Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Ansprüche der Großeltern - Rechtsgrundlage?

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Ansprüche der Großeltern - Rechtsgrundlage?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Frau Bader, ich habe mal gehört, daß Großeltern einen Anspruch darauf haben, ihre Enkel zu sehen. Deshalb möchte ich wissen, ob es da wirklich eine Rechtsgrundlage gibt und auch einen Zeitrahmen, in dem das gewährleistet sein muß. Grund für meine Frage ist das schlechte Verhältnis zu meinen Schwiegereltern, die ständig fordern, ihren Enkel zu sehen. Sie erwarten, daß wir so oft wie möglich zu ihnen fahren, obwohl sie 200km entfernt wohnen. Danke, Anja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Umgangsrecht für Großeltern In der Tat: Nach einer Scheidung oder Trennung, manchmal sogar nach dem Tod eines Elternteils, werden die Großeltern oft genug mit abgespalten. Der Grund: Sie sind dem allein erziehenden Elternteil lästig, erinnern an den Expartner. Häufig geraten sie im Ehestreit zwischen die Fronten und der Kontakt zu den Enkelkindern bricht dann völlig ab. Und wenn die Altvorderen dann auch noch ihren eigenen Kopf haben, bei der Erziehung des Kindes mitreden wollen, bekommen sie die Enkelkinder nicht mehr zu sehen. Das geht soweit, dass vielen Großeltern das Umgangsrecht ganz untersagt wird. Viele ziehen vor Gericht, um ein Besuchsrecht zu erkämpfen. Aber dieser Kampf ist meist erfolglos, weil die Gesetzeslage es so will. Dabei sind Experten sicher, dass Oma und Opa für ihre Enkelkinder in Krisen, wie zum Beispiel bei einer Scheidung, besonders wichtig sind. Nach Paragraph 1685 Abs. 1 BGB haben Geschwister und Großeltern das Recht auf eigenen Umgang. Der ist unabhängig davon, wie sich die getrennten Eltern geeinigt haben. Es gibt nur die Einschränkung: Das Umgangsrecht darf dem Wohl des Kindes nicht schaden. Faktisch gelingt es den Großeltern vor den Gerichten jedoch kaum, ihr Umgangsrecht durchzusetzen. Sie müssen – so ein Urteil aus Hamm – sogar nachweisen, dass das Kind den Umgang mit seinen Großeltern braucht. So stehen Großeltern, die sich auf ihre Enkel gefreut haben, am Ende ihres Lebens plötzlich ohne das Enkelkind da. Großeltern haben sich deshalb zu einer bundesweiten Selbsthilfegruppe zusammengeschlossen und im Dezember 2002 vor dem Europäischen Gerichtshof in Straßburg für ihr Recht auf Umgang mit den Enkelkindern demonstriert. Gruppen von Großeltern gibt es bereits in einer Reihe von Bundesländern, natürlich auch in Hessen. bundesweite Selbsthilfegruppe: www.grosseltern- initiative.de info@grosseltern- initiative.de Was ist die Cochemer Praxis? Familienstreitigkeiten werden im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz schon seit zehn Jahren nicht mehr vor Gericht verhandelt. Denn langjährige Prozesse schaffen keinen Frieden, sondern entfremden die Kinder von ihren Bezugspersonen, schaffen für sie immense Stresssituationen. Deshalb arbeiten in Cochem-Zell alle Professionen zusammen: Familienrichter, Anwälte, Lebensberatungsstellen und Jugendämter. Mit dem Ziel: Es darf bei Familienstreitigkeiten keine Gewinner und keine Verlierer geben. Am allerwenigsten die Kinder. Die Kontrahenten werden - möglicherweise über Wochen - zu einer Beratung gehen. Ihnen wird klar gemacht, dass zu einem Familienleben genauso wie die Eltern auch die Großeltern gehören. Im Herbst hat der Deutsche Bundestag allen Ländern empfohlen, die Cochemer Praxis der außergerichtlichen Einigung anzuwenden. Während die neuen Bundesländer großes Interesse zeigen, hat aus Hessen einzig die Frauenbeauftragte aus Bad Schwalbach sich in Cochem um Informationen bemüht. (Hessischer Rundfunk)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hi, wie der andere Eintrag schon sagt sie haben Anspruch. Aber sie können nicht erwarten das du jedesmal hinfährst ist auch eine Kosten Frage. Schlag ihnen doch vor sich immer abzuwechseln. Von meinem Sohn die Großelter (Vater) wohnen 500 km weg.Aber deswegen verlagen sie sowas nicht von mir nur wenn ich eh in der Ecke bin dann holen sie ihn aber auch. Angel


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrte Frau Bader, ich möchte ergänzend zu meiner Frage vom 06.01.2022 Sie fragen, ob der Kindsvater verlangen kann, dass unser Sohn, 5 Jahre alt, keinen Kontakt mit meinen Eltern, bzw. Grosseltern hat. Der Kindsvater kann es nicht ertragen, dass der Kleine hier in Deutschland aufwaechst und er einen sehr inneren Kontakt mit meinem Vate ...

Hallo, meine Oma lebt alleine und kommt langsam in ein Alter in welchem sie nicht mehr so selbstständig ist. Meine Mutter (Tochter meiner Oma) ist bereits verstorben und hat keine weiteren Geschwister. Meine Oma hat allerdings noch eine Schwester und einen Bruder. Falls mal der Fall ein tritt das meine Oma pflegebedürftig wird, wer ist hierfür ver ...

Hallo Frau Bader, Wie sieht da Umgangsrecht der Großeltern aus. Kind aus One nigth Stand. Beide Eltern noch Minderjährig. Vormundschaft liegt bei den Eltern der Mutter dort leben auch Mutter und Kind. Vater des Kindes kümmert sich sehr selten. Müssen wir seinen Eltern hier Umgang gewähren? Liebe Grüße OMA 2021

Liebe Frau Bader, gerne möchte ich meinen Eltern als den Großeltern meines mj. Kindes rein profilaktisch eine Vollmacht für Arztbesuche ausstellen. Ich bin alleinerziehend, das Sorgerecht übe ich gemeinsam mit dem Kindsvater aus. Kann ich die Vollmacht alleine ausstellen oder muss der Kindsvater mit unterzeichnen? In Notfällen würde das ...

Liebe Frau Bader, gerne möchte ich meinen Eltern als den Großeltern meines mj. Kindes rein profilaktisch eine Vollmacht für Arztbesuche ausstellen. Ich denke hier vor allem an (hoffentlich nicht lebensbedrohliche) Notfälle: Beispiel: Kind ist das Wochenende über alleine bei den Großeltern und bricht sich etwas. Gips alleine reicht nicht, ...

Sehr geehrte Frau Bader, unser Enkelkind 14 Monate alt wurde durchs Jugendamt in Obhut genommen. Von April bis Oktober. Mein Sohn war vom 14.10. bis 20.11. in Vater Kind Einrichtung welches das Jugendamt ausgesucht hat. Die Einrichtung hat einen Bericht abgegeben, dass er erziehungsunfähig wäre. Und anhand der Berichte hat das Gericht entschiede ...

Sehr geehrte Frau Bader, Vom Vater meines Kindes (11) bin ich getrennt, wir teilen uns das Sorgerecht,Kind lebt bei mir. Es steht eine wichtige Untersuchung beim Facharzt für unser Kind an,die der Kindesvater wahrnehmen wird, ich erspare die Vorgeschichte und möchte nur die Frage stellen: darf der Großvater väterlicherseits ohne meine Zustimmung ...

Sehr geehrte Frau Bader,  der Kontakt zu meinem Expartner ist weiterhin sehr schwierig. Er macht mir regelmäßig das Leben schwer und mischt sich in gefühlt alles ein.  In einem Punkt würde ich mich gerne durch Ihre fachkundige Einschätzung "absichern". Meine Eltern, vor allem meine Mutter sind von Beginn an eng in die Kinderbetreuung eingebun ...

Hallo Frau Bader, Mein Ex-Partner möchte mir gerne verbieten, dass unser Sohn bei meinen Eltern übernachtet. Er bezieht sich dabei auf folgendes Urteil: Oberlandesgericht Jena (Beschluss vom 24.05.2006, Aktenzeichen 1 UF 503/05) Ich vermute, dass das eine Einzelfallentscheidung ist, die man im Zusammenhang sehen muss. Jedoch findet man das ...

Hallo Fr. Bäder, mein Mann und ich möchten eine Sorgerechtsverfügung für unsere zwei Kinder aufsetzen. Wir möchten entweder seine Schwester die in Deutschland lebt oder meine Mutter in Griechenland zum Vormund ernennen.Unsere Frage nun: Kann man auch jemand der nicht im Inland wohnt als Obsorgeberechtigten wählen? Die Kinder haben die griechisc ...