Kleiner Wurm
Guten Tag, Ich habe folgendes Problem. Momentan bin ich in Elternzeit und beziehe Elterngeld. Möchte zwei Jahre in Elternzeit gehen. Dies ist auch schon beantragt. Nun meine Frage, ist es möglich im zweiten Jahr Elternzeit Arbeitslosengeld oder andere Bezüge u erhalten, obwohl mein Arbeitsverhältnis weiterhin besteht? Elterngeld plus war keine Option, da das Geld absolut nicht ausreicht. Was gibt es für Möglichkeiten Unterstützung zu erhalten? Ohne kann ich nicht zuhause bleiben Vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen
Hallo, man kann grundsätzlich nicht parallel Elterngeld und Arbeitslosengeld 1 bekommen. Denn die Voraussetzungen beider schließen sich aus. Sie können Arbeitslosengeld 1 für die Zeit Nach dem in der Elternzeit erhalten, dies aber nur für eine Arbeitszeit von bis zu 30 Stunden und wenn Sie tatsächlich dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Sie müssen also dem der Agentur für Arbeit gegenüber nachweisen, dass die Kinder fremd betreut sind. Ansonsten bleibt Ihnen, sich einen Jobcenter zuwenden wegen Kindergeldzuschlag, Wohngeld oder ergänzendes Hartz IV. Liebe Grüße NB
lilly1211
Wie meinst du das? Wenn du ALG willst musst du vermittelbar sein und auch arbeiten wollen und eine Kinderbetreuung haben. Warum arbeitest du dann nicht bei deinem AG? Du willst ALG weil du sonst nicht zuhause bleiben kannst? Nach meinem Verständnis widerspricht sich das komplett. Oder habe ich dein Posting nicht verstanden?
lilly1211
Unterstützung steht dir in Form von Betreuungsunterhalt vom Vater des Kindes zu. Wohngeld und Kinderzuschlag kannst du probieren.
cube
Nein, ALG geht nicht. Du hast einen bestehenden Arbeitsvertrag - bist also nicht arbeitslos - und dazu auch gar nicht vermittelbar, wenn du ja eigentlich zu Hause bleiben willst. Du kannst bei deinem jetzigen AG Teilzeit in Elternzeit arbeiten gehen - sofern du eine Betreuung für dein Kind hast. Der Vater/dein Partner könnte dich ebenfalls mitfinanzieren. Wohngeld oder Kinderzuschlag könnten evt. bewilligt werden - da müsstest du eben die Anträge stellen und schauen, ob und was bewilligt wird. Aber ganz grundsätzlich ist es nun mal so, dass man sich Elternzeit eben auch leisten können muss. Das ist nicht böse gemeint! Ich kann verstehen, dass du dein Kind lieber erst mit 2 in die Kita geben willst. Aber wenn das EG oder eigene Rücklagen nicht reichen, um längere Zeit in EZ zu bleiben, muss man idR arbeiten gehen.
Mitglied inaktiv
Du bekommst schon deshalb kein alg1 weil du ja nicht arbeitslos und nicht vermittelbar bist. Stichwort: Kinderbetreuung!
HeyDu!
Ich gestehe, nachdem ich nun die Antwort der Fachfrau gelesen habe, kann ich nachvollziehen, dass die Fragestellerin noch einmal fragen musste. 1. Es war nicht die Frage ob man Elterngeld und ALG I parallel beziehen kann. 2. "Sie können Arbeitslosengeld 1 für die Zeit nach dem in der Elternzeit erhalten, dies aber nur für eine Arbeitszeit bis zu 30 Stunden..." Na was denn nun? Widerspruch pur. Zum einen hat die Fragestellerin einen AG. Also ist nach der Elternzeit nicht arbeitslos und zum anderen, wenn man die 30 Stunden ins Spiel bringt, dann klingt es nach ALG I weil Teilzeit in Elternzeit sich keine Tätigkeit findet. Dann passt aber der erste Halbsatz nicht dazu.
Mitglied inaktiv
Ich glaub, kleiner Wurm bezieht sich darauf, dass man alg1 beziehen kann in der Höhe, wie man Teilzeit in der Elternzeit arbeiten könnte. ... 15-30 entsprechend Kinderbetreuung eben
HeyDu!
Man kann ALG I bewilligt bekommen, wenn man tatsächlich arbeiten wöllte und praktisch könnte (Stichwort Betreuung). KleinerWurm möchte nicht arbeiten sondern Zuhause bleiben. ALG I ist abwegig...aber ein Ausweg, wenn die Fragestellerin jetzt umdenkt, tatsächlich TZ arbeiten möchte, Kinderbetreuung organisiert und sich letztlich keine Arbeit findet. Frau Baders Antwort ist dennoch nicht nachvollziehbar. TZ in EZ hat ja mit "nach der EZ" nichts zu tun.
Felica
Doch die Antwort ist nachvollziehbar. Weil niemand einen dazu zwingen kann in der EZ bei dem eigentlichen AG zu arbeiten. Den der Vertrag ruht komplett. Auch hat nicht jeder AG einen TZ-Arbeitsplatz der mit den Betreuungszeiten übereinstimmt. Oder Frau kann nicht so pendeln wie außerhalb der EZ. Oder man wohnt gar nicht vor Pet weil für die Dauer der EZ woanders wohnhaft. Man darf sich also in der EZ eine TZ-Stelle bei einen anderen AG suchen und für die Zeit der Suche dann natürlich anteilig ALG1 beziehen. Eben bis höchstens auf 30 Std die Woche gerechnet. Aber um Anspruch auch Alg1 zu haben, wird eine entsprechende kinderbetreuung nötig. Ohne geht da gar nichts.
-Talia-
In Frau Baders Antwort fehlt doch einfach nur ein Wort: „Sie können Arbeitslosengeld 1 für die Zeit Nach dem [Elterngeld] in der Elternzeit erhalten, dies aber nur für eine Arbeitszeit von bis zu 30 Stunden und wenn Sie tatsächlich dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.“ und schon macht es Sinn.
HeyDu!
Ja Talia, so macht es Sinn. Steht nur leider nicht so da... und so kam inhaltlicher Blödsinn heraus.
-Talia-
Da aber eindeutig ein Wort fehlt, kann man sich das sehr schnell selbst zusammenreimen...
Ähnliche Fragen
Hallo liebe Frau Bader, ich habe mein Elterngeld auf 24 Monate gesplittet da ich eigentlich so lange zuhause bleiben wollte. Mein Arbeitsvertrag ist während der Schwangerschaft ausgelaufen (Zeitvertrag). Nun muss ich mich aus finanziellen Gründen (mein Lebensgefährte ist Freiberufler und hat einen wichtigen Kunden verloren) arbeitssuchend melden ...
Guten Tag Frau Bader, ich beziehe Elterngeld im 2. Jahr (gesplittet) und möchte mich nun gern arbeitssuchend melden. Wird das Elterngeld auf das ALG 2 angerechnet? Vielen Dank!
Hallo. Mein Sohn wurde am 25.09.13 geboren. Ich habe 2 Jahre Elternzeit genommen. Im 2. Jahr musste ich Alg 2 beantragen. Nun bin ich wieder schwanger. ET ist der 23.03.16. Am 25.09.15 habe ich wieder mit meiner Arbeit begonnen. Nun wollte ich fragen was ich im Elterngeldantrag bei Einkommen der letzen 12 Monate eintragen soll. Zählt das Alg2 au ...
Hallo Frau Bader, mein Arbeitsvertrag läuft während der Schwangerschaft aus - ca. drei Monate vor ET. Dementsprechend würde ich ALG1 beantragen. Könnte ich nach der Geburt, sprich nach drei Monaten, das ALG quasi pausieren, Elterngeld beziehen und im Anschluss ans Elterngeld wieder ALG 1 oder wie ist der Ablauf? Viele Grüße
Hallo Frau Bader, vielen Dank, dass Sie hier unsere Fragen beantworten. Ich versuche mich kurz zu halten: - 1. Kind kam am 09.11.2023. Elterngeld Plus wurde für 24 Monate beantragt (auf Basis von Einkommen aus Festanstellung) - Im Jahr 2024 habe ich mich neben meiner Festanstellung (Elternzeit) selbstständig gemacht mit einem Kleingewerbe ...
Hallo, Mein Freund und ich planen ein Baby zu bekommen. Leider mache ich mir immer zu viele Sorgen. Da ich beim Arzt arbeite werde ich wahrscheinlich ein Beschäftigungsverbot bekommen, da ich nicht dort arbeiten kann ohne in der Nähe von Infektionskrankheiten oder Infektionen Materialen zu sein. Ich überlege Elterngeld zu beantragen ha ...
Hallo Frau Bader, wir haben eine Frage zum Anspruch auf Elterngeld. (Es geht tatsächlich nur um den Anspruch, nicht um die Höhe.) Wir sind verheiratet, haben bereits ein 4-Jähriges Kind und möchten in 2026 noch ein zweites Kind bekommen. Für Geburten ab dem 01.April 2025 gilt eine Einkommensgrenze von 175.000 EUR, maßgeblich ist jeweils ...
Guten Tag Frau Bader, wir planen ein zweites Kind und hätten vorab gerne ein paar Fragen geklärt. Unser erster Sohn ist am 22.4.2023 geboren. Ich befinde mich in Elternzeit für 2 Jahre. Habe das volle Elterngeld fürs erste Jahr genommen und das zweite Jahr unentgeltlich. Nehme meine Arbeit am 14.7 wieder auf in Vollzeit und baue aber erstmal r ...
Guten Abend Frau Bader, wir haben leider versäumt rechtzeitig die Steuerklasse vor Geburt zu wechseln. Der Wechsel in die Steuerklasse 3 erfolgte erst zu November 2024. Mein Mutterschutz begann am 5. April 2025. Geburt: Mai 25. Im Elterngeldantrag habe ich auf die Ausklammerung des Monats April 2025 verzichtet, damit ich 1 weiteren Monat ...
Guten Tag Frau Bader und in die Forumsrunde, man liest hier immer wieder von der Ausklammerung schwangerschaftsbedingter Erkrankungen. Jetzt bin ich durch Zufall bei der Website von einfachelterngeld auf den Tipp gestoßen, dass auch die schwangerschaftsbedingte Verschlimmerung von Vorerkrankungen darunter zählen. Das dabei vermerkte Urteil hand ...
Die letzten 10 Beiträge
- Sorgerecht
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz
- Schwanger in Elternzeit
- Elterngeld - Ausklammerung
- Erneut schwanger in der Elternzeit
- Änderung Kindergarten-Vertrag
- Krankenhaus hat Insolvenz angemeldet
- Elterngeld, Ausklammern Mutterschutz, Patt Steuerklasse
- Umgang mit neuen Partner