Frage im Expertenforum Milch und Beikost - Ernährung von Babys und Kleinkindern an Doris Plath:

Wieviel Abstand sollten wir zwischen den Mahlzeiten halten?

Doris Plath

 Doris Plath
Ernährungsberaterin
Frage: Wieviel Abstand sollten wir zwischen den Mahlzeiten halten?

MiaMaria

Beitrag melden

Liebes Babyernährungsteam, unser Kleines ist jetzt 8 Monate alt und wir fangen gerade mit dem Essen an. Es ging jetzt von ihr aus und auf einmal auch innerhalb 2 Wochen, Morgens: gibt es Obstbrei und/oder Brotrinde, Obststücke + Stillen, Mittags: Gemüsebrei + Stillen, Nachmittags: stillen und abends Haferbrei+ Stillen. Dazu noch Dinge von unseren Tellern zum Probieren. Nachts stille ich auch noch, davon möchte ich aber weg, oder ist das noch notwendig? Wieviel Abstand sollten wir zwischen den Mahlzeiten halten? Muss ich auch zusätzliches Trinken (Wasser oder Tee) achten? (Manchmal möchte sie nachmittags nicht gestillt werden und dann ist es doch recht lang bis zum Abendbrei, oder nicht? Muss ich auf zusätzliche Nährstoffe achten, da ich selbst koche? Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen Maria


Beitrag melden

Liebe Maria, prima, dass Ihr Mädchen Gefallen an der Beikost findet und die Milch nun durch weitere Lebensmittel ergänzt wird. Den Abstand zwischen den Mahlzeiten bestimmt idR das Kind. Er sollte natürlich groß genug sein, damit auch wieder Platz im Bäuchlein ist. Meist ergibt sich von allein ein passender Rhythmus. Wir die Nahrung nun zunehmend fester uns sind mal zwei Milcheinheiten durch Beikost ersetzt, dann sollte auch zusätzliche Flüssigkeit wie Wasser oder Babytee angeboten werden. Bieten Sie Ihrem Mädchen das Trinken ganz zwanglos an. Sie hat ein gutes Durstgefühl und weiß am besten wie viel sie braucht. Solange Ihr Schatz vergnügt ist und ihre Windel gut nass und der Stuhl geformt sind, dann ist sie ausreichend mit Flüssigkeit versorgt. Üben Sie den Blick in die Windel, diese sagt Ihnen wie es um die Flüssigkeit steht. Bezüglich der Nährstoffzufuhr würde ich Ihnen empfehlen mittags, falls Sie es nicht eh schon machen, das Gemüse mit der Kartoffel zu erweitern und dann auch das Fleisch mit dazu zu nehmen. Fleisch ist die beste Eisenquelle, denn Fleisch liefert Eisen, das der kleine Kinderkörper besonders leicht verwerten kann. Der Nährstoff Eisen wird für die Blutbildung und den Sauerstofftransport im Blut benötigt, damit alle Organe – auch das Gehirn – bestens versorgt werden. Während das Baby in den ersten Lebensmonaten noch von seinen Eisenvorräten zehren kann, die es im Mutterleib angelegt hat, ist es nach dem 4. – 6. Monat auf die Eisenzufuhr mit der Nahrung angewiesen. Wissenschaftliche Gremien raten möglichst regelmäßig zu einer fleischhaltigen Mahlzeit. Als Vorschlag gelten 5 mal pro Woche ein Brei mit Fleisch, 1 mal mit Fisch und 1 mal Vegetarisch. So wird Ihre Kleine gut mit Eisen und Zink bzw. Jod und essentiellen Fettsäuren versorgt. Kennen Sie unsere die HiPP Bio-Fleisch- und Fischzubereitungen ( http://www.hipp.de/beikost/produkte/menues/fleisch-fisch-zubereitungen/ ). Diese eignen sich ideal zum Untermischen in Kombination mit dem Selberkochen. Das nächtliche Stillen kann ganz individuell gehandhabt werden. Je nach Reife und auch sonstigem Ernährungsplan kann Ihre Kleine lernen, den Hunger- und Sättigungsrhythmus mehr und mehr auf den Tag zu verlegen. Oft ist es eine liebe Gewohnheit. Gehen Sie hier nach Ihrem mütterlichen Bauchgefühl vor und wie es auch für Ihre Tochter passend ist. Es grüßt Sie herzlichst Doris Plath


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.