Mads2013
Hallo, Mein Sohn - 22 Monate - ist eigentlich ein unkompliziertes Kerlchen, sehr aufgeweckt und agil. Er fängt jetzt mit dem Sprechen an. Leider isst er seit 2 Monaten sehr schlecht. BROT, Aufschnitt, Grieß und Obst ist er so gut wie nie. Mit Glück ein wenig Paprika. Brötchen nur auf die Hand. ich kann Mittags kochen was ich möchte - er rührt es nicht an. Außer Kartoffelpuffer oder Eierpfannkuchen mit Apfelmus. Er geht lieber "hungrig" ins Bett. Er trinkt sehr viel Milch (350ml am Tag - 3,5% Fett) dazu einige Flaschen Wasser. Nachts wird er dann wach und fordert eine Milch (manchmal 2x) wir geben ihm dann stark verdünnte Pre-Milch) wir haben schon versucht, die Menge Milch immer stärker zu verdünnen -das akzeptiert er nicht. Er wird dann stündlich wach. Ohne ist nicht möglich - scheinbar holt er sich nachts sein am Tag verpasstes Essen. Ich mache mir so allmählich große Sorgen, dass mein Sohn nicht ausreichend und Nährstoffe erhält. Haben Sie für mich Tips, wie ich vorgehen kann? Kommt das öfter vor? Wie kann ich meinem Kind das Essen wieder näher bringen? In der KiTa ist er um einiges besser als Zuhause. Wir essen Zuhause immer mit ihm zusammen. Ich wäre für Tips und Meinungen sehr dankbar LG
Annelie Last
Liebe „Mads2013“, Kinder sind in diesem Alter oft sehr wählerisch und ändern gerne selbst Ihre Vorlieben, das ist ganz normal. Auch, dass das Essen woanders also in der KiTa und vielleicht auch bei Großeltern viel besser klappt als zuhause, ist eine übliche Erfahrung. Woanders „schmeckts besser“ und da kommt man mit seinem wählerischen Verhalten auch nichts so durch. Mein Tipp: sehen Sie es ganz entspannt. Sie müssen als Mama gar nicht so viel „machen“ und auch nicht viel zu viel auf „seine Wünsche“ eingehen. Wobei auch mal Phasen mit vermehrt Milch nicht schlimm sind. (Nur zur Orientierung: Im zweiten Lebensjahr werden um die 300 im dritten Lebensjahr um die 330 ml/g Milch und „Milchhaltiges“ (wie Joghurt, Quark, Frischkäse, Sahne in der Cremesuppe) pro Tag empfohlen.) Kinder merken sehr schnell, wie wichtig den Müttern/Eltern das Essen ist. Schnell steht hier die Befürchtung im Raum, die Kleinen könnten zu wenig bekommen oder einen Mangel erleiden. Oder abends hungrig ins Bett gehen oder nicht durchschlafen. Mit „Theater beim Essen“ können die Kleinen die Eltern am meisten „treffen“. Ein ganz wichtiger Punkt: Leben Sie Ihrem Jungen als Vorbild abwechslungsreiches Essen vor. Zeigen Sie Ihrem Kleinen wie viel Freude das Essen macht, auch zuhause. Besetzen Sie das Essen positiv. Vermeiden Sie Tadel, Zwang und zu große Aufmerksamkeit gegenüber seinem Verhalten. Wenn er sieht wie viel Spaß Sie selbst am Essen haben, motiviert ihn das mit am besten. Probieren Sie mal eine Weile folgendes aus, auch wenn es schwerfällt: bieten Sie Ihrem Jungen eine Auswahl an Speisen an, die Portion auf seinem Teller dabei eher klein halten. Und dann lassen Sie ihn einfach mal in Ruhe. Schauen Sie nicht auf seinen Teller hin, maßregeln Sie ihn nicht dauernd, motivieren Sie ihn nicht, interessieren Sie sich nicht für sein Essverhalten. Essen Sie und die Familie selbst mit Genuss, unterhalten Sie sich am Tisch über angenehme Dinge. Denken Sie immer daran, Sie als Mama bestimmten das Angebot, also was auf den Tisch kommt, und Ihr Sohn bestimmt die Mengen, die er isst und trinkt. Ziehen Sie Mahlzeiten nicht in die Länge. Nach etwa 30 Minuten sollte das Essen beendet sein, egal ob aufgegessen oder nicht. Dann ist wieder Spielzeit etc. Mehr gibt’s dann nicht. Dann geht er halt mal hungrig ins Bett. Das ist nicht so schlimm. Also ruhig ab und zu mal den Hunger zum Gehilfen machen. Dazu muss Ihr Kleiner aber unbedingt Abschied von seinen Nachtfläschchen nehmen, denn Sie haben den weiteren „Knackpunkt“ schon selber erkannt: Ihr Sohn isst tagsüber zu wenig und holt dies in der Nacht nach bzw. er trinkt nachts so viel, dass er tagsüber vor allem am Vormittag und Mittag kaum Hunger hat und wenig Interesse am Essen zeigt. Lassen Sie die Fläschchen langsam ausschleichen (weniger Pulver bei gleichem Wasser anrühren) um dann auch in der Gesamtmenge zurückzugehen. Er wird es akzeptieren, wenn Sie das möchten! Dann müssen Sie „durchhalten“. Geben Sie nicht gleich nach, Ihr Sohn weiß wie er Sie rumkriegen kann. Es kann ein-zwei oder mehr, anstrengende Wochen dauern, und Ihr Kleiner wird vermutlich lauthals rebellieren. Da werden Sie nicht drumherum kommen. Ihr Schatz hatte ja 2 Monate sich daran zu gewöhnen und wird das nicht so leicht aufgeben. Noch ein Tipp: Verschenken Sie oder entsorgen Sie die Fläschchen. Tagsüber ist es auch altersentsprechender aus einer Tasse oder einem Trinkbecher zu trinken. So sind definitiv keine Flaschen mehr im Haushalt und auch Sie kommen nicht in Versuchung. Vielleicht können Sie das ja zusammen spielerisch mit Ihrer Kleinen durchführen. Ähnlich der Schnullerfee zum Beispiel. Oder Sie sagen Ihrem Sohn klipp und klar, die Flaschen brauchst Du jetzt nicht mehr, Du bist ein großes Kind, wir schenken die Flaschen einem kleinen Baby (von einer Freundin…). Das braucht die Flaschen jetzt. Haben Sie kein schlechtes Gewissen, wenn Sie nachts keine Milch mehr anbieten. Das ist auch besser für die Zähne, da diese nach dem nächtlichen Milch trinken erfahrungsgemäß nicht geputzt werden. Helfen Sie Ihrem Kleinen vielmehr von allein wieder in den Schlaf zurückzufinden. Dann haben Sie alle was davon, wenn Sie und Ihr Schatz durchschlafen können, der Appetit Ihres Kleinen sich auf den Tag verlagert und dazu noch die Zähne Ihres Kindes schonen. Stellen Sie das Essen nicht zu sehr in den Mittelpunkt. Je weniger Sie dem Verhalten Ihres Kindes Bedeutung beimessen und je weniger Sie erzwingen, umso mehr wird sich Ihr Kleiner am Essen zuhause interessieren. Sehen Sie das Essen weniger als „Ihre Aufgabe“, sondern mehr als Freude und Genuss. Auch wenn das nicht gleich von heute auf morgen alles klappen wird. Bleiben Sie frohgemut dran! Sonnige Grüße, Annelie Last
Ähnliche Fragen
Hallo, Ich hab ein Thema an der Backe was mich extrem beschäftigt. Und zwar ist es das Thema Essen. Meine Tochter will nicht richtig essen. Es war mal eine Zeit lang top, das war aber bevor die Backenzähne kamen. Ab da fing sie an wieder viel mehr Milch zu trinken. Seitdem kriege ich es nicht mehr in den Griff das sie tagsüber vernünftigt isst. D ...
Sehr geehrte Frau Schwiontek, ich schreibe Ihnen in Bezug auf unsere 13 Monate alte Tochter. Sie hat schon immer Schwierigkeiten beim Essen gehabt. Der Beikoststart (mit Brei) erfolgte erst mit 8 Monaten, da sie den Brei zuvor immer komplett verweigerte. Nach einiger Zeit gelang es uns, sie zum Essen (Brei ab dem 6. Monat) zu bewegen, alle ...
Hallo. Ich wollte mich einmal in Hinsicht auf Listerienerkrankung in Verbindung mit Speiseeis von der Eisdiele erkundigen. Mein 6 Monate altes Baby durfte heute auch einmal vom Eis probieren und jetzt mache ich mir Vorwürfe,da bei einer Infektion ja auch ein gewisses Risiko besteht. Muss ich mir wirklich Gedanken machen und würde ich die Anzeic ...
Hallo, mich bin total verunsichert. Mein Kind (11 Monate) war stark erkältet und hat eine Woche jegliche Nahrung außer Stillen verweigert. Seit ein paar Tagen geht ein bisschen Brei und vom Familientisch wie sonst möchte sie auch mitessen, aber alles was etwas stückig ist, führt zu sehr starkem Würgen bis hin zum Erbrechen. Sonst hat das (bis ...
Hallo, bei meinem Kleinen (10 Monate) verlief die Beikosteinführung von Anfang an recht schleppend. Seit 2 Wochen verweigert er jeglichen Brei komplett. Festes Essen isst er immer besser und auch gerne, jedoch ziemlich einseitig. Was er gerne mag ist morgens und nachmittags Obst (Kiwi, Orange, Banane, Heidelbeeren) und selbst gebackene Haferflocke ...
Hallo, mein Kleiner wurde bis voll 6 Monate gestillt und dann hab ich langsam mit der Beikost ergänzend begonnen. erst ganz klassisch mit Gemüse- und Obstbreien. Die mochte er nicht besonders (bzw. verweigerte je nach Sorte komplett auch nach 10x probieren). Dann hab ich begonnen ihm Obst- und Gemüsesticks und weitere Fingerfood-Lebensmittel ...
Guten Tag Frau Frohn, unser Sohn (8 Monate alt) isst nun seit 9 Wochen Beikost. Wir haben zu Anfang immer nur Brei gegeben, aber machen nun einen Mix aus Fingerfood (Gemüse) und Brei. Jedoch haben wir ein großes Problem, da der Kleine beim Essen sehr oft anfängt zu heulen. Wir haben schon verschiedene Gemüsesorten ausprobiert und es ist a ...
Hallo ich frage mich ob ich an unserem tagesablauf etwas ändern könnte .. aber ich weiß nicht genau wie Bisher sieht unser Tag so aus 7:00-aufstehen 7:30- ca.180-200ml anti reflux nahrung 10:00-ca- 120-170 gramm getreide obst brei Danach schlafen im besten Fall ca bis 12:30 13:00- gläschen ca 150-190 g 15:30- ca 150-180 m ...
Hallo Frau Frohn, Mein Sohn wird am 01.06. 6 Monate alt, aktuell wiegt er 6.710 gramm und ist 68 cm groß. Ich wiege ihn jede Woche 1x und er hat noch nie abgenommen. Dennoch bin ich verunsichert was das Essen angeht. Ich habe das Gefühl, dass einem keiner richtig helfen kann bzw. gibt es gefühlt 8000 Meinungen dazu. Bei uns gibt es aktuell 5 M ...
Hallo, mein einjähriger Sohn hat mir selbst deutlich gezeigt, dass die Breiphase zuende ist. Er möchte den Löffel selbst nehmen und das Essen erkunden. Soweit so gut. Meine Sorge ist nur, dass er jetzt zu wenig Nährstoffe bekommt, denn es landet fast nichts in seinem Mund, sondern alles auf den Boden. Er scheint es richtig zu genießen mit d ...