Frage im Expertenforum Milch & Fläschchen an Veronika Klinkenberg:

Wie kann ich meine Tochter zum Essen animieren?

Frage: Wie kann ich meine Tochter zum Essen animieren?

Easy84

Beitrag melden

Hallo, meine Tochter ist 16 Monate und isst zu den Hauptmahlzeit sehr schlecht. Ich habe schon so viel probiert, es ist egal ob selbst gekocht oder gekaufte Gläschen. Sie isst 2-3 Löffel und lässt es dann aus dem Mund fallen oder macht den Mund nicht mehr auf. Wenn sie selbst isst, beißt sie einige Male ab und fängt dann an zu matschen und das Essen wegzuwerfen. Ich weiß auch nicht wie ich reagieren soll, wenn sie während dem Essen spielen will oder aus ihrem Stuhl aufstehen will um zu laufen. Können sie in dem Alter schon am Tisch sitzen bleiben, oder lässt man sie spielen und laufen wie sie es wollen? Zwischen den Mahlzeiten isst sie sehr gerne (alles was man in die Hand nehmen kann, für unterwegs), egal ob Obst, Gemüse, Müsliriegel. Soll ich ihr mehr zwischendurch geben, oder sollte sie lernen sich zu den Hauptmahlzeiten satt zu essen? Danke für Ihre Antwort. Liebe Grüße Isa


Beitrag melden

Liebe Isa, Kinder in diesem Alter befinden sich in einer ganz entscheidenden Entwicklungsphase. Sie entdecken sich als eigenständige Person, entwickeln ihren eigenen Kopf und wollen diesen je nach Temperament auch durchsetzen. Für uns Erwachsenen ist es eine Herausforderung, diese „Eigenwilligkeit“ zu akzeptieren und ihr auch richtig zu begegnen. Die Kleinen sind sich nämlich ihrer Wirkung bewusst, sie wollen Grenzen ausloten und kleine Löwenkämpfe ausfechten. Bleiben Sie möglichst gelassen und unterstützen Sie Ihr Töchterchen. Sie braucht jetzt ihre Unterstützung. Um Kinder mehr am Essen zu interessieren, damit sie mit Freude am Tisch zulangen und sich an ein gesundes ausgewogenes Essverhalten gewöhnen, gibt es ein paar einfach Grundregeln: Sorgen Sie für einigermaßen feste Essenszeiten. Drei Hauptmahlzeiten und zwei Zwischenmahlzeiten sind optimal. Eine angenehme Atmosphäre, kein Zeitdruck, ein hübsch gedeckter Tisch sind einladend und regen den Appetit an. Bei sehr quirligen Kindern – so schätze ich Ihre Maus ein – ist es sehr wichtig, dass sie nicht aus dem Spiel gerissen werden. Geben Sie der Kleinen frühzeitig Bescheid, dass es gleich Essen gibt und holen Sie sie zum Essen ab. Gegessen wird grundsätzlich gemeinsam am Tisch. Werden zwischendurch immer wieder kleine Snacks angeboten, verhindert dies, dass Ihr Kind zu den richtigen Mahlzeiten Appetit entwickeln kann und trainiert auf lange Sicht ein falsches Essverhalten. Bieten Sie bei den Mahlzeiten eine gesunde Auswahl an Speisen für die ganze Familie an. Bei jedem Essen sollte etwas dabei sein, das Ihr kleiner Schatz kennt. Fragen Sie Ihre Tochter nicht, was sie haben will. Sie als Mama geben vor was es zu essen gibt. Ihr Mädchen darf davon auswählen. Ist nichts dabei, gibt es auch ansonsten nichts. Wenn die Kleine wenig oder gar nichts isst, bekommt sie auch nichts Beliebteres, sondern bis zur nächsten Mahlzeit nichts. Ruhig ab und zu mal den Hunger zum Gehilfen machen. Einfach immer wieder geduldig das Essen anbieten, aber nicht aufzwingen. Nehmen Sie sich viel Zeit für die gemeinsamen Mahlzeiten, setzen Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind an den Tisch, ohne Fernseher oder andere Ablenkungen. Achten Sie auf eine entspannte Atmosphäre, bei der jeder Zeit hat fertig zu essen und auch einmal etwas liegen lassen kann, wenn der Hunger nicht ganz so groß war. Ziehen Sie Mahlzeiten aber nicht in die Länge. Nach etwa 30 Minuten sollte das Essen beendet sein. Dann ist wieder Spielzeit. Beim Verhalten am Tisch ist es ganz wichtig Grenzen zu setzen, wie schon erwähnt loten die Kleinen in diesem Alter aus, wie weit sie gehen können. Bleibt Ihr Kind nicht auf seinem Platz, klettert immer wieder aus ihrem Hochstuhl und läuft herum, setzen Sie die Kleine zweimal zurück und sagen in ruhigem Ton „beim Essen bleibst du am Tisch sitzen“. Beim dritten Mal beenden Sie ihre Mahlzeit. Das Gleiche gilt wenn Ihr Spatz nur herummatscht oder das Essen hinunterwirft. Kleine Mädchen kann man fürs Essen begeistern, indem man sie nach Möglichkeit ins Einkaufen, Zubereiten, Tisch decken…einbezieht. Das alles braucht bestimmt einige Zeit, aber ich bin mir sicher wenn Sie möglichst ruhig und gelassen bleiben und Ihren Standpunkt vertreten, wird sich die Kleine hier sicher leiten lassen. Natürlich ist es hilfreich wenn auch Sie selbst bzw. die Familie mit am Tisch sitzen, mit Freuden zugreifen und gemeinsam essen. Kinder lernen bevorzugt durch Nachahmen. Und da sind Sie ein großes Vorbild. Viele Grüße Veronika Klinkenberg


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, Ich hab ein Thema an der Backe was mich extrem beschäftigt. Und zwar ist es das Thema Essen. Meine Tochter will nicht richtig essen. Es war mal eine Zeit lang top, das war aber bevor die Backenzähne kamen. Ab da fing sie an wieder viel mehr Milch zu trinken. Seitdem kriege ich es nicht mehr in den Griff das sie tagsüber vernünftigt isst.  D ...

Sehr geehrte Frau Schwiontek,   ich schreibe Ihnen in Bezug auf unsere 13 Monate alte Tochter. Sie hat schon immer Schwierigkeiten beim Essen gehabt. Der Beikoststart (mit Brei) erfolgte erst mit 8 Monaten, da sie den Brei zuvor immer komplett verweigerte. Nach einiger Zeit gelang es uns, sie zum Essen (Brei ab dem 6. Monat) zu bewegen, alle ...

Hallo. Ich wollte mich einmal in Hinsicht auf Listerienerkrankung in Verbindung mit Speiseeis von der Eisdiele erkundigen. Mein 6 Monate altes Baby durfte heute auch einmal vom Eis probieren und jetzt mache ich mir Vorwürfe,da bei einer Infektion ja auch ein gewisses Risiko besteht. Muss ich mir wirklich Gedanken machen und würde ich die Anzeic ...

Hallo,  mich bin total verunsichert. Mein Kind (11 Monate) war stark erkältet und hat eine Woche jegliche Nahrung außer Stillen verweigert. Seit ein paar Tagen geht ein bisschen Brei und vom Familientisch wie sonst möchte sie auch mitessen, aber alles was etwas stückig ist, führt zu sehr starkem Würgen bis hin zum Erbrechen. Sonst hat das (bis ...

Hallo, bei meinem Kleinen (10 Monate) verlief die Beikosteinführung von Anfang an recht schleppend. Seit 2 Wochen verweigert er jeglichen Brei komplett. Festes Essen isst er immer besser und auch gerne, jedoch ziemlich einseitig. Was er gerne mag ist morgens und nachmittags Obst (Kiwi, Orange, Banane, Heidelbeeren) und selbst gebackene Haferflocke ...

Hallo, mein Kleiner wurde bis voll 6 Monate gestillt und dann hab ich langsam mit der Beikost ergänzend begonnen. erst ganz klassisch mit Gemüse- und Obstbreien. Die mochte er nicht besonders (bzw. verweigerte je nach Sorte komplett auch nach 10x probieren). Dann hab ich begonnen ihm Obst- und Gemüsesticks und weitere Fingerfood-Lebensmittel ...

Guten Tag Frau Frohn,    unser Sohn (8 Monate alt) isst nun seit 9 Wochen Beikost. Wir haben zu Anfang immer nur Brei gegeben, aber machen nun einen Mix aus Fingerfood (Gemüse) und Brei. Jedoch haben wir ein großes Problem, da der Kleine beim Essen sehr oft anfängt zu heulen. Wir haben schon verschiedene Gemüsesorten ausprobiert und es ist a ...

Hallo ich frage mich ob ich an unserem tagesablauf etwas ändern könnte .. aber ich weiß nicht genau wie  Bisher sieht unser Tag so aus  7:00-aufstehen  7:30- ca.180-200ml anti reflux nahrung  10:00-ca- 120-170 gramm getreide obst brei Danach schlafen im besten Fall ca bis 12:30  13:00- gläschen ca 150-190 g 15:30- ca 150-180 m ...

Hallo Frau Frohn, Mein Sohn wird am 01.06. 6 Monate alt, aktuell wiegt er 6.710 gramm und ist 68 cm groß. Ich wiege ihn jede Woche 1x und er hat noch nie abgenommen. Dennoch bin ich verunsichert was das Essen angeht. Ich habe das Gefühl, dass einem keiner richtig helfen kann bzw. gibt es gefühlt 8000 Meinungen  dazu. Bei uns gibt es aktuell 5 M ...

Hallo, mein einjähriger Sohn hat mir selbst deutlich gezeigt, dass die Breiphase zuende ist. Er möchte den Löffel selbst nehmen und das Essen erkunden.  Soweit so gut. Meine Sorge ist nur, dass er jetzt zu wenig Nährstoffe bekommt, denn es landet fast nichts in seinem Mund, sondern alles auf den Boden. Er scheint es richtig zu genießen mit d ...