Frage im Expertenforum Milch und Beikost - Ernährung von Babys und Kleinkindern an Veronika Klinkenberg:

Wie kann ich einen Milchbrei anrühren bei einer Milcheiweißallergie?

Veronika Klinkenberg

 Veronika Klinkenberg
Ernährungsberaterin
Frage: Wie kann ich einen Milchbrei anrühren bei einer Milcheiweißallergie?

meg72

Beitrag melden

Guten Morgen Frau Klinkenberg, heute wende ich mich an Sie, weil mein Sohn (10 Monate) eine Milcheiweißallergie hat. Laktose ist okay. Das weiß ich seit Ende der Woche und bin nun etwas überfordert mit seinen Milchmahlzeiten. Das morgentliche Stillen bleibt ja erstmal erhalten - bedeutet für mich, dass ich auf kuhmilchhaltige Produkte verzichen muss. Ist aber nicht schlimm, da ich diese Allergie wohl auch habe. Nun ist es so, dass ich ihm ja keine Butter mehr aufs Brot schmieren kann - was kann ich hier alternativ nehmen? Pflanzenmargarine? Dann kommen wir schon zum Abendessen, sprich Abendbrei. Hier habe ich mich am Wochenende mit Ziegenmilch beholfen - sprich ich habe 4-Korn-Getreideflocken mit Ziegenmilch angerührt. Schmeckt natürlich ganz anders - der Kleine hat auch nur 5 Löffel davon gegessen. Danach gab es Brot mit Ziegenkäse und Tomate. Damit er wenigstens was isst. Wusste mir nicht anders zu helfen, da ich beim DM mit der ganzen Auswahl an Milchpulver und Breien überfordert war. Können Sie mir sagen, wie ich einen "Milch"-brei für meinen Sohn außerdem anrühren kann? Es gibt ja etliche Produkte. Wie gesagt er trinkt ja keine Flasche..... Ich will halt sicherstellen, dass er alles bekommt, was er an Nährstoffen braucht. Danke Ihnen für eine kurzfristige Antwort, damit ich die Sachen heute ggf. noch besorgen kann. (Gehe davon aus, dass mit Hafer- bzw. Dinkeldrink keine Substitution möglich ist.) Lieber Gruss.


Beitrag melden

Liebe Meg, es freut mich, dass Sie sich noch einmal an mich wenden. Ich kann mir gut vorstellen, dass Sie momentan etwas überfordert sind, aber Sie werden sehen, bald haben Sie sich in dieses Thema etwas „hinein gearbeitet“ und werden sicherer werden. Wie schon am Freitag auf Ihren ersten Eintrag geschrieben, ist Milch eine Quelle wichtiger Nährstoffe wie z.B. hochwertiges Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe vor allem aber Calcium. Damit ein gesundes Wachstum gewährleistet ist, wird für ein Kind mit 10 Monaten etwa 400ml Milch einschließlich Milchbrei bzw. Milchprodukte empfohlen. Ihr Söhnchen befindet sich ja gerade in der Umstellung auf den Familientisch und ändert sein bisher gewohntes Essen, wie Morgenmilch und Milchbrei bereits ein wenig in Richtung Brot-Milch-Mahlzeit. Verträgt ein Kind keine Milch ist es notwendig eine Alternative zu finden, die die Versorgung der wichtigen Nährstoffe gewährleistet, sonst kann es zu einer Mangelernährung kommen. Das ist in der Regel eine Spezialnahrung, die vom Kinderarzt empfohlen und nach Anleitung des Kinderarztes gegeben wird. Ziegenmilch als Getränk oder im Brei mag im Einzelfall eine Lösung sein, wird aber generell nicht zur Therapie der Kuhmilcheiweißallergie empfohlen. Leider schmecken Spezialnahrungen alle nicht gut. Die meisten Kinder gewöhnen sich aber mit der Zeit daran, wenn man es öfters füttert. Es gibt auch Nahrungen auf Sojabasis, die mit Calcium angereichert sind. Also es muss wirklich eine „Sojanahrung“ sein, die speziell für dieses Alter hergestellt ist. Womöglich ist das eine besser schmeckende Lösung. Aber auch das sollten Sie nach Absprache mit dem Arzt machen. Als erstes ist es also wichtig, dass Sie sich noch einmal an den Kinderarzt wenden und um Rat fragen, welche Nahrung er für Ihr Kind für sinnvoll hält. Diese Nahrung können Sie dann genauso wie die „normale Milch“ verwenden. Entweder als Getränk, je nach Entwicklung Ihres Nachwuchses schon kombiniert mit etwas Brot, oder als Basis für einen Brei oder ein Müesli. Ideal zum Einrühren sind „HiPP Bio-Getreide-Breie“. Hier handelt es sich um Getreideflocken in Instantform, die sich sehr gut mit der Spezialnahrung zubereiten lassen. Sprechen Sie den Arzt auch gleich an: es gibt sicher bei Ihnen vor Ort eine Ernährungsberatung, die Ihnen hilfreich zur Seite steht und zusammen mit Ihnen den Ernährungsplan Ihres Söhnchens bespricht. Bald werden Sie routinierter mit diesem Thema umgehen. Einen guten Start in die neue Woche Veronika Klinkenberg


mamaela0311

Beitrag melden

Hallo, wie hat sich das bei Ihrem bemerkbar gemacht ????


meg72

Beitrag melden

Er hatte Pöckchen auf der Haut und sehr breiigen Stuhl, nachdem er zu viel Joghurt-Gläschen und Käse zu sich genommen hatte. Liebe Fr. Klinkenberg, dankeschön !!!


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, Mein Sohn ist jetzt 8 Monate alt und ein guter Esser. Er bekommt frühs 230 ml 1er Milch, mittags Fleisch-Gemüsebrei, nachmittags Obst-Getreidebrei und abends nochmal 230 ml 1er Milch. Zwischendurch kaut er auch mal auf einem Brötchen oder isst auch mal Kartoffel wenn wir Abend essen. Ich würde ihm jetzt gerne den Abendmilchbrei geben, ...

Hallo, darf ich meinem 8 Monate altes Baby 2 x am Tag einen Milchbrei anbieten? Ich gebe am Abend gerne den Milchbrei zum anmischen mit Wasser von Hipp. Nun wäre meine Frage, ob ich morgens zum Frühstück auch so einen Brei geben kann. Es gibt einen Kindergrießbrei zum anmischen mit Wasser ebenfalls. Da steht aber das es sich auch um einen Milch ...

Sehr geehrte Frau Schwiontek Wir hätten zwei Fragen bzgl. Essensplan & Abendessen/Milchbrei für unseren Sohn (18 Monate alt, 80cm/10.2kg). Er isst sehr gerne, aber leider mag er keine Milch trinken und auch keinen Joghurt (aber er isst gerne Käse & Frischkäse als Aufstrich). Deswegen erhält er von uns 2x täglich (morgens & abends) einen Milchbr ...

Vielen Dank für Ihre Antwort gestern. 2 Fragen hab ich noch: 1. Kann ich morgens zusätzlich nochmal den Milch-Getreidebrei anbieten? 2. Sollte ich den Milchbrei als Halbmilchbrei zubereiten oder nur mit Vollmilch? Danke 

Sehr geehrte Frau Schwiontek, ich bin bezüglich des Milchbreis am Abend verunsichert und möchte gerne bei Ihnen nachfragen. Ich hatte im Ernährungsforum der Ärzte hier nachgefragt, womit der Abendbrei anzurühren ist. Dort wurde Pre Milch zum anrühren empfohlen, da es sich dabei auch um Kuhmilch handele, diese jedoch auf die besonderen Bedürfnis ...

Hallo, Muss es abends unbedingt ein Milchbrei sein oder kann man hier auch etwas anderes geben? wenn ja, welcher ist zum Start bei Verdauungsproblemen (seltener Stuhlgang bei mittagsbrei) zu empfehlen?   Liebe Grüße 

Liebe Frau Frohn,  Unsere Tochter, jetzt genau 10 Monate mag einfach keinen Milchbrei. bisher hat sie die anderen breie gemocht, zwar immer recht wenig gegessen aber nichts verschmäht. seit ein paar Tagen habe ich das Gefühl, dass sie keine breie mehr mag und so gibt es seit ein paar Tagen öfters etwas Brot mit Avocado, Ei oder Butter. Heute ha ...

Hallo zusammen,   Ab wann kann man den abendlichen milchbrei durch etwas anderes ersetzen? Zb Brot oder ähnlich einer mittagsmahlzeit? Die kleine ist mittlerweile 9M und erhält mittags, nachmittags und abends Brei. Ansonsten wird sie voll gestillt.    Liebe Grüße  kathein

Hallo Frau Frohn, Meine Tohter ist 8 Monate alt. Sie bekommt von uns Gemüse-Fleischbrei und Getreide-Obstbrei. Beides isst und verträgt sie sehr gut. Unser Problem ist der Milch-Getreidebrei. Wir haben mehrere Getreidebreie mit Milch aufgekocht  oder Breie mit Milchpulver mit Wasser aufgekocht. Sie bekommt davon rote Flecken und Pusteln um d ...

Hallo, mein Mann hat unserem Sohn (8 Monate) 3-Korn-Brei zum Abendbrot gegeben, der schon den dritten Tag geöffnet im Kühlschrank stand.  Auf dem Gläschen steht, man soll es am nächsten Tag verbrauchen. Es roch und schmeckte ganz normal. Muss ich mir Sorgen machen oder kommt da maximal etwas Durchfall?