Olga123
Hallo, unsere Kleine (15 Monate) isst eigentlich schon eine gute Esserin, wenn es Spaghetti, Fleisch, Spinat und Obst gibt. Es wird kein Gemüse gegessen. Ich koche für sie regelmäßig Gemüse ( Brokkoli, Karotten usw.). Das wird auseinander genommen, probiert und dann ausgespuckt. Was kann ich machen? Sie trinkt keine Kuhmilch, nur Wasser, wird aber noch etwas gestillt. Bekommt sie dennoch noch genug Nährstoffe? ( Sie ist nie krank oder Ähnliches) Dann isst sie schon gerne mit einer Gabel, aber matscht noch viel und schmeißt das Essen auch auf den Boden. Wie kann man dieses Verhalten unterbinden? Wir nehmen dann das Essen weg und sagen nein, bringt aber nichts. Vielen Dank für Ihre Ratschläge. VG Olga
Doris Plath
Liebe Olga, wie auch wir Erwachsene haben die Kleinen schon Ihre Vorlieben. Gemüse gehört im Kleinkindalter leider nicht immer dazu. Mit viel Geduld ist es möglich auch hier den Speiseplan zu erweitern. Mein Tipp hier lautet: Seien Sie ein Vorbild, greifen Sie selbst froh gelaunt und herzhaft beim Gemüse zu. Gemüse liefert natürlich wertvolle Nährstoffe und lässt sich prima roh oder gedünstet, als Fingerfood auf einem Tellerchen, als Püree, als Beilage, als Suppe etc. im Speiseplan unterbringen. Einfach immer wieder anbieten, aber nicht aufzwingen. Für eine ausgewogene Ernährung gilt die Faustregel etwa zwei Kinderhände Obst und drei Kinderhände Gemüse pro Tag. Wenn ein Kind weniger Gemüse nimmt, kann es entsprechend mehr Obst sein. Gemüse können Sie in die verschiedenen Mahlzeiten „einbauen“. Zum Beispiel das Gemüse als Soße zum Essen…. Bieten Sie immer wieder Gemüsehäppchen auf einem Teller an, auf den Ihr Mädchen selbst zugreifen kann. Hübsch dekoriert schmeckt das Gemüse gleich besser. Gemüse lässt sich sehr gut in verschiedene Speisen „schmuggeln“: Gemüsecremesuppen, Aufläufe, Gemüsepuffer etc. Kochen Sie Gemüse sehr weich und schneiden es in lustige Formen. Oder rohe Gemüsestückchen, lustig auf belegte Brote (als Gesicht, Auto, Lokomotive, Blume) dekorieren. Auch lässt sich Gemüse mit Obst kombinieren: Karotte und Apfel schmecken sehr lecker. Oder Gemüse ganz fein zu reiben und z.B. in einen Frischkäse als Brotaufstrich zu verpacken. Warum nicht auch einmal einen Smoothie selbst zubereiten? Spießchen aus Obststückchen und weich gekochten Gemüsestückchen kommen auch gut an. Sicher gelingt es Ihnen nach und nach mehr und verschiedenste Gemüse im Speiseplan Ihrer Tochter unterzubringen. Noch ein Wort zum „Matschen“ mit dem Essen: Lassen Sie Ihren Schatz ruhig auch weiter wo möglich selbst mit einem Löffel oder ihren Händen mehr selbstständig werden und „experimentieren“. Lebensmittel im wahrsten Sinne des Wortes zu "begreifen" ist hier ein wichtiger Schritt. Auch wenn das am Anfang noch nicht so gut klappt und zu Beginn die Mengen meist nicht so üppig ausfallen und es dauert und Zeit in Anspruch nimmt. Das ist die Art wie Kinder lernen. Durch Üben, Ausprobieren, Essen anfassen/oder mit dem Löffel aufnehmen und manchmal Rummatschen, Löffel und Essen runterschmeißen, frustriert das Essen wegwerfen, Fehler machen, daraus lernen, es beim nächsten Mal besser machen. Das Runterwerfen von Essen ist keine böse Absicht von Ihrer Kleinen und sie will Sie damit auch nicht ärgern. Sie macht gerade eine schlichte aber für sie superinteressante Erfahrung. Sie hat die Schwerkraft entdeckt. Sie schubst das Essen vom Tisch und es fällt einfach nach unten. Obendrein bemerkt Ihre Kleine, dass sie bei Mama damit ein paar „Empfindungen“ auslöst. Das sind für Ihre Kleine tollen, neue Entdeckungen. Machen Sie am besten keine große „Geschichte „ draus. Sonst lernt Ihr Mädchen weiter nur, dass es mit dieser Verhaltensweise viel Aufmerksamkeit bekommt. Und das gefällt den Kleinen besonders: „Das ist so toll, dass sich mir alle so intensiv zuwenden. Da werfe ich doch morgen gleich wieder alles zu Boden.“ Eines Tages macht es „klick“ und Ihre Tochter hat kapiert, dass sie diese Sachen viel lieber isst als runter zu schmeißen. Nehmen Sie es bis dahin gelassen. Was die Mich betrifft: Es lässt sich für mich schwer einschätzen wie viel an Muttermilch Ihr Mädchen wirklich noch trinkt. Von den Nährstoffen her ist die Muttermilch schon noch passend. Sollten Sie einmal nicht mehr stillen, braucht Ihr Mädchen im zweiten Jahr etwa 300 ml Milch am Tag, am besten auf 2-3 Portion verteilt. In diese Empfehlung wird einberechnet: die Trinkmilch (wie Muttermilch, Kindermilch, Kuhmilch), das Müesli, der Milchbrei, der Käse auf dem Brot, ein Joghurt zwischendurch. Auch andere milchhaltige Mahlzeiten wie Milchreis, Pudding, Pürees mit Milch, Milchshakes, mit Käse überbackene Aufläufe etc. sind geeignet und zählen dazu. Am besten ist immer ein Mix an verschiedenen Milchprodukten. Es grüßt Sie herzlichst Doris Plath
Ähnliche Fragen
Hallo , Haben gerade folgendes Problem was bisher überhaupt kein Thema war !!! Und zwar unsere Tochter 15 Monate möchte seit ca 2 Wochen kein Gemüse und Obst mehr essen , sobald das in ihrem Mund landet spuckt sie es sofort wieder aus !! Noch vor kurzen war das nicht so wenn ich z.b Gemüseeintopf gemacht habe hat sie jegliche Gemüsesorte geges ...
Guten Tag, meine Tochter ist jetzt 4,5 Monate alt und bekommt seit ca 10 Tagen mittags Karottenbrei. Nun habe ich gestern zum ersten Mal Kartoffeln untergemischt. Hierfür habe ich die Karotten püriert und die Kartoffeln mit einem Mixer zerkleinert. Anschließend habe ich beides noch einmal mit einem Stabmixer püriert. Die Konsistenz ist nun seh ...
Hallo und frohes neues Jahr! Mein nun 6 Monate alter Sohn isst gerne und gut seinen Gemüse Fleisch Brei und vertrug bisher den Getreide-Brei nicht so gut abends. Daher füttere ich ihn seit zwei Wochen, wenn er möchte und gut Hunger hat abends, ein weiteres Mal den Gemüse Fleisch Brei. Ist das so in Ordnung? Wieviel Fleisch darf denn täglich im ...
Hallöchen, mein Sohn bekommt nun seit 1 Monat Beikost. Bisher hab ich ihm eigentlich nur Gemüse und ab und zu Kartoffeln gegeben. Nun würde ich gerne mit Fleisch beginnen. Wie oft darf er denn Fleisch essen? Wenn ich ihm 250g Brei zubereite wie teilt sich die Menge auf die 3 Teile auf? Also ich meine damit; wie viel Gramm Fleisch, wie viel ...
Hallo Frau Frohn, Meine Tochter ist nun 11 Monate alt und ernährt sich bisher leider nur von Obst und Gemüse. Brei mochte sie noch nie wirklich, sie bekommt jeden Morgen aber Getreidebrei. Sehr viel landet da aber nicht im Mund. Sonst ist sie eigentlich nur obst und gemüse, sowie Wurst und etwas fleisch und Ei. Brot, Toast, Semmel oft auch ...
Hallo! Ich hoffe auf ein paar nützliche Tipps wie ich meinen Sohn, 10,5 Monate alt, wieder dazu animieren kann, Gemüse-Fleisch in irgendeiner Form zu essen. Er war bis vor 1 Monat ein guter Esser. Dann haben wir mit stückigerem Essen (mit der Gabel zerdrückt) begonnen. Das ging für ein paar Tage gut. Dann hat er das Brott für sich enteckt un ...
Hallo, kann ich auch den Gemüse Fleisch Brei zusammen einfrieren, wäre für mich einfacher. Oder muss es unbedingt getrennt sein.
halli hallo, ich habe eine frage zum beikoststart. undzwar habe ich mich gefragt ob obst und gemüse auch roh pürriert werden kann? klar, kartoffeln o.ä. muss man natürlich kochen, aber gemüse, das man auch roh isst (z.b. paprika) würde doch beim kochen/dünsten nährstoffe verlieren. kann ich das einfach roh pürrieren und unter den brei geben? ...
Guten Tag, mein 13,5 Monate alter Sohn leidet seit Geburt an einer Kuhmilcheiweisunverträglichkeit und bekommt Neocate Pre. Bei Einführung der Beikost hat sich rausgestellt, dass er auch auf Fleisch und großteils Gemüse reagiert (starker Durchfall bis zu 14 Pampis am Tag). Süsskartoffel ist einigermaßen okay. Obst und Getreide wird vertragen. Er z ...
Hallo, Sobald ein Baby mit isst stellt man sich plötzlich Fragen, die man sich sonst nicht gestellt hätte. Ich koche seit Jahren sowohl Gemüse als auch Fleischgerichte im Schnellkochtopf. Ich bin grundsätzlich ein großer Fan vom Schnellkochtopf aber die Garzeiten sind etwas schwerer zu treffen als auf konventionelle Art. Nachdem ich mich zum ...