Frage im Expertenforum Milch und Beikost - Ernährung von Babys und Kleinkindern an Doris Plath:

Sollte der Trinklernbecher nach jeder Benutzung sterilisiert werden?

Doris Plath

 Doris Plath
Ernährungsberaterin
Frage: Sollte der Trinklernbecher nach jeder Benutzung sterilisiert werden?

ara-sunshine

Beitrag melden

Milchnahrung sollte ja immer frisch zubereitet werden und maximal 1/2 Stunde warm gehalten und Reste danach verworfen werden.--- Wie ist das mit dem Trinklernbecher? Sollte dieser auch nach jeder Benutzung gereinigt und sterilisiert werden? Wie lange darf man z.B. Frucht-Schorle, Tee im Becher aufbewahren und verfüttern?


Beitrag melden

Liebe „ara-sunshine“, gerne sind wir wieder für Sie da. Zunächst einmal zum Trinklernbecher. Hier können Sie es wie bei den Fläschchen halten. Die neuesten Empfehlungen sehen heute nur noch eine gründliche Reinigung der Flaschen und Sauger vor. Es reicht aus, wenn Sie Flasche und Sauger nach jeder Mahlzeit mit einer Flaschenbürste gründlich spülen und reinigen. Lassen Sie dann beides – die Fläschchen mit dem Kopf nach unten - auf einem sauberen Geschirrtuch bis zum nächsten Gebrauch trocknen. Analog dazu würde ich den Trinklernbecher behandeln. Lediglich Gummisauger sollten gelegentlich ausgekocht bzw. sterilisiert werden. Die beste Maßnahme Ihren Liebling vor krankmachenden Keimen zu schützen, ist vor allem die Milchnahrung sofort nach der Zubereitung zu verfüttern und Reste nicht wieder zu verwenden. So tragen Sie als Eltern am meisten dazu bei, dass Ihr Baby eine Nahrung bekommt, die rundum sicher ist. Wie selbst schreiben beträgt bei der Milch die Aufbewahrungsspanne 30 min. Das ist auch bei Saft oder Frucht-Schorle so zu sehen. Kippen Sie am besten jeweils immer so viel in den Becher, wie Ihr Kleines ungefähr trinkt. Eine übliche Menge kriegen Sie bestimmt bald raus. Reste aus dem Becher würde ich dann als Mama selbst trinken, aber nicht mehr meinem Baby geben. Bei unserem Baby-Tee verhält es sich: generell gilt, dass es immer noch am besten ist einen Tee frisch zu bereiten. Unsere Baby-Tees sind allerdings sehr keimarm und erfahrungsgemäß kein optimaler Nährboden für eine eventuelle Keimvermehrung – hygienische Zubereitung und Umgang natürlich vorausgesetzt. Sachgemäß zubereitet kann der Tee auch nach 2-3 Stunden hygienischer Aufbewahrung noch zum Trinken angeboten werden. Mein Tipp hierzu: Wenn Sie den zubereiteten Tee in eine saubere Thermoskanne füllen, können Sie diesen den Tag über reichen und je nach Bedarf eine kleine Portion in das Fläschchen, Becher Ihres Babys füllen. Viele liebe Grüße Doris Plath


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.