Frage im Expertenforum Milch und Beikost - Ernährung von Babys und Kleinkindern an Dipl. Ing. (FH) Alina Schwiontek:

Nur noch ????

Dipl. Ing. (FH) Alina Schwiontek

Dipl. Ing. (FH) Alina Schwiontek
Dipl. Ing. (FH) Ernährungs- und Hygiene­technik Zert. Ernährungs­therapeutin QUETHEB e.V. Allerg. Ernährungs­fachkraft DAAB e.V.

zur Vita

Frage: Nur noch ????

Flying

Beitrag melden

Liebe Frau Schwiontek, das Thema Beikost beschäftigt mich sehr, da ich vieles nicht verstehe. Ich habe gelesen, dass Premilch (ich stille nicht) das gesamte erste Lebensjahr die Hauptnahrung des Babys sein soll. Ich bin hin- und hergerissen, wann ich mit der Beikost anfangen soll. Einen ersten Versuch hab ich schon gestartet, bin aber am Zweifeln und würde gerne noch weiter warten (Baby 7,5 Monate alt). Nun meine spezielle Frage: Wie soll die Premilch denn Hauptbestandteil bis zu einem Jahr sein, wenn man immer zu hören bekommt, dass diese nach und nach durch die Beikost ersetzt wird? Also wenn mittags gut gegessen wird, ist Brei statt Flasche. Wenn dann abends gut gegessen wird, dann wieder der Brei statt Flasche usw. Dann kann die Premilch ja letztlich nicht mehr Hauptbestandteil sein. Ich bin verwirrt. Jeder sagt etwas anderes und ich weiß garnicht was daran so schlimm ist überhaupt ein Jahr lang nur Premilch zu geben und dann gemütlich am Familientisch mitessen zu lassen. Können Sie evtl. ein Buch empfehlen? Bin ich alleine mit meinem Wunsch nach diesem Weg? Lieben Gruß


Dipl. Ing. Schwiontek

Dipl. Ing. Schwiontek

Beitrag melden

Guten Morgen, Ich versuche dies nun ein bisschen zu klären, damit es keine Fragezeichen mehr gibt. Tatsächlich ist es so, dass die Milch, egal ob Muttermilch oder Flaschenmilch, zu Beginn der Beikost noch den Hauptbestandteil der Nahrung ist. Beginnen sollte man mit der Beikost mit dem vollendeten vierten Lebensmonat, sprich der erste Tag des fünften Lebensmonats. Spätestens sollte mit 7 Monaten mit der Beikost begonnen werden. Hier ist es wichtig, zunächst mit einem Gemüsebrei zu beginnen, welcher nach und nach mit Getreide und auch Fleisch ergänzt wird. Für diese Phase benötigt man ca 6 bis 8 Wochen. Ist der Mittagsbrei ausreichend eingeführt und die Milchmahlzeit sozusagen ersetzt, kann mit dem Abendbrei begonnen werden. Dies ist in der Regel mit ca sechs bis sieben Monaten der Fall, der Abendbrei sollte mit Kuhmilch, 3,8% Fett, und Getreideflocken zubereitet werden. Hierbei muss man nicht schrittchen- und löffelchenweise beginnen, sondern kann das Kind einfach füttern. So ist auch die zweite Milchmahlzeit des Tages durch einen Brei ersetzt. Zunächst kommen im Abstand von ca vier Wochen die weiteren Mahlzeiten hinzu, Nachmittag und Vormittag. Mit ca 10 bis 14 Monaten sind die Kinder soweit, am Familientisch mit zu essen und alles was sie gerne möchten in sich hineinzuschaufeln. :-) Tatsächlich ist es wichtig mit Breien zu beginnen, der Darm muss sich zunächst an die neue Kostform gewöhnen. Dies ist somit nicht möglich das Kind ca 12 Monate nur mit Milch zu ernähren, und dann einfach an den Familientisch zu setzen. Ebenso braucht die Schluckmuskulatur Übung und muss alles erst nach und nach erlernen. Auch eine Sprachentwicklung ist mit einer Beikosteinführung leichter zu trainieren. Als Buchempfehlung kann ich Ihnen "Lotta lernt Essen" empfehlen. Viele Grüße, Alina Schwiontek   


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.