Mitglied inaktiv
Hallo, mein Sohn ist 2 Jahre und 3 Monate alt. Bei einer Grösse von 1 meter was ja recht gross ist für sein Alter wiegt er nur 13 kg. Er verweigert ständig das essen. Allerdings isst er schonmal etwas Obst oder mal ein paar Salzstangen. Frühstück, Mittag und Abendessen fällt das sehr mickrig aus. Wenn wir mal Glück haben wird einviertel Brötchen gegessen. Das ist aber schon viel. Mittagessen wird fast immer komplett verweigert und Abendessen in der Regel auch. Er trinkt zwischendurch ganz gerne Kakao und Milch. Wir haben gedacht das er sich daran satt trinkt, aber als wir den Kakao weggelassen haben war sein Essverhalten genauso. Unser Sohn ist aber ein total zufriedenes Kind, also schliesse ich mal etwas körperliches aus. Meine Frage: Was können wir tun? Sollte wir mal mit einem Ernährungsberater sprechen? Ist so ein Verhalten normal? Für jede Antwort bin ich dankbar. Im vorraus schonmal vielen Dank! LG
Veronika Klinkenberg
Hallo, Ihr Sohn dürfte zwar für seine Größe mehr Gewicht haben, aber das wichtigste ist, dass er einen gesunden, aufgeweckten Eindruck macht. Obwohl die Maßnahme den Kakao und die Milch wegzulassen, keinen durchschlagenden Erfolg gebracht hat, ist hier schon der richtige Ansatz. Kakao, Milch, süße Getränke oder gar Süßigkeiten zwischendurch sättigen und nehmen den Appetit auf andere wichtige Mahlzeiten. Dass Kleinkinder beim Essen einen sehr eigenen Kopf haben und über einen Zeitraum immer das Selbe essen, kommt häufiger vor. Vielfach ist es nicht leicht und erfordert sehr viel Geduld das Verhalten in die richtigen Bahnen zu lenken. Am meisten erreichen sie, wenn Sie das Essverhalten Ihres Kleinen möglichst gelassen nehmen, die Mahlzeiten nicht zum Thema machen und nicht täglich auf Sonderwünsche eingehen. Nehmen Sie die Mahlzeiten so häufig wie möglich gemeinsam in ruhiger Atmosphäre ein. Sie bieten gesundes Essen an, Ihr Söhnchen bestimmt die Menge. Lassen Sie Ihr Söhnchen selbstständig essen, denn Kinder wollen die Mahlzeiten begreifen. Deshalb sollten Sie den Löffel eigenhändig ausprobieren dürfen und auch die Fingerchen zur Hilfe nehmen. Wenn der Kleine zu den regelmäßigen Mahlzeiten kaum isst, gibt es zwischendurch nichts, keine Milch und keinen Kakao. Das gibt es zum Frühstück. Wie es für mich aussieht, nimmt sich Ihr Kleiner wenig Zeit zum Essen. Auch hier ist ein Ansatz: kündigen Sie frühzeitig an, dass es gleich Essen gibt, so wird Ihr Kleiner nicht aus dem Spiel gerissen. Begleiten Sie Ihr Kind zum Tisch und sorgen dafür dass er nicht durch Spielzeug, Musik oder laufendem Fernseher abgelenkt ist. Sind Sie bei Ihrem Vorhaben konsequent, denn nur so wird sich das Ernährungsverhalten in kleinen Schritten ändern. Viele Grüße Veronika Klinkenberg