schlumpfine81
Guten Tag, ich habe eine Frage bezüglich der Ernährung meiner 8 Monate alten Tochter. Bis jetzt stille ich früh morgens, dann zwischen 9-10 bekommt sie Frucht-Getreide-Brei, ca.3,5h später Gemüsebrei, wieder 3,5h später stille ich wieder, dann 2h später Abendbrei. Nachts kommt sie meist so um 2:30 nochmal. Meine erste Frage, was wäre der nächste Schritt, bzw. mit was ersetze ich das Nachmittagsstillen? Und ich habe schon jetzt nicht mehr viel Milch, wenn ich nachmittags nicht mehr sitlle kann es sein, dass es dann endgültig vorbei ist. Was könnte ich ihr in der Früh noch geben, ohne auf Flaschennahrung zurückgehen zu müssen (ich bereite ihre Mahlzeiten meist selber vor)? Und ab wann braucht sie nachts nichts mehr? Momentan habe ich das Gefühl, dass sie die nächtliche Mahlzeit noch braucht. Vielen Dank für Ihre Hilfe im Voraus. Viele Grüße Schlumpfine
Veronika Klinkenberg
Liebe Schlumpfine, als Mutter hat man meistens ein sehr sicheres Gespür. Der Zeitpunkt, wann Kinder nachts keine Milch mehr benötigen, unterscheidet sich oft deutlich. Neben entwicklungsbedingten Störfaktoren gibt es auch immer wieder einmal Phasen, in denen Babys mehr Hunger haben, da sie gerade heftiger wachsen. Der Speiseplan sieht recht gut aus. Einige kleine Veränderungen können helfen, dass Ihr Töchterchen noch besser gesättigt wird und vielleicht bald noch besser über die Nacht kommt. Mittags reicht ein reiner Gemüsebrei in diesem Alter dem steigenden Energiebedarf nicht mehr aus. Außerdem ist ein ausgewogenes, fleischhaltiges Menü für die Eisenversorgung wichtig. Fleisch enthält Eisen, das besonders gut verwertet werden kann. In diesem Alter wird 5-6 mal pro Woche ein fleischhaltiges Menü empfohlen. Gerne dürfen Sie die Mahlzeit mit einem Teelöffelchen Öl anreichern. Nachmittags kann nun auch die Stillmahlzeit in eine milchfreie Mahlzeit gewandelt werden. In diesem Alter kann der Milchanteil in der Ernährung zugunsten anderer Nährstoffe weiter reduziert werden. Ein Getreide-Obst-Brei liefert energiereiches Getreide und vitaminreiches Obst. Wenn der Bedarf nicht so hoch ist, dürfen Sie es mit purem Obst versuchen. Vergessen Sie nach dem Abendbrei nicht noch Flüssigkeit anzubieten, denn sonst ist es der Durst, der Ihr Mädchen weckt. Normalerweise ist in diesem Alter eine Morgenmilch ideal und wäre auch frühmorgens die praktikabelste Lösung. Das Anrühren einer Säuglingsmilch erscheint anfangs umständlicher, eine Säuglingsmilch ist aber genau auf die Bedürfnisse eines Babys abgestimmt und eine gute Alternative, wenn die Muttermilch nicht mehr ausreicht. So passt z.B. HiPP 2 genau für dieses Alter und versorgt Ihr Töchterchen besonders gut mit Eisen. Wenn Sie eine stärkefreie Milch suchen, können Sie unsere stärkefreie Folgemilch (HiPP 2 ohne Stärke) nehmen. Eine Alternative zur Milch in flüssiger Form wäre ein milchhaltiger Brei. Kinder in diesem Alter brauchen noch in etwa 400-500ml/g an „Milchhaltigem“. Notfalls können das zwei Portionen (200-230g) Milchbrei – morgens und abends - sein. Das wäre zwar zumindest für eine vorübergehende Zeit eine Möglichkeit, stellt für mich aber nicht die idealste Lösung dar. So viele energiereichen Mahlzeiten sind in diesem Alter in der Regel nicht notwendig. Gewöhnen sich die Kleinen an Milch in flüssiger Form hat man außerdem aus meiner Sicht mehr Möglichkeiten die Milchversorgung zu gewährleisten. Machen Sie das ganz nach Ihrem Empfinden, Sicher finden Sie den passenden Weg Herzliche Grüße Veronika Klinkenberg
schlumpfine81
Vielen dank für Ihre Antwort. Etwas verunsichert bin ich jetzt wegen der Milchmenge. Sie haben geschrieben, dass sie 400-500ml Milch am Tag noch bekommen sollte. Selbst wenn ich gut rechne, dann trinkt sie vermutlich keine 400ml. Ist das schlimm? Ich habe mich etwas unklar ausgedrückt, mittags erhält sie bereits Kartoffel-Gemüse-Fleischbrei. Allerdings isst sie höchstens 2/3 der Mengenangaben, auch beim Fruchtgetreide- und Abendbrei isst sie ca. immer die Hälfte oder nur wenig mehr als das. Ist das in Ordnung? Und ab wann können sie Brot haben? Vielen dank für Ihre Hilfe :-) Viele Grüße Schlumpfine