Mitglied inaktiv
Guten Morgen! Ich habe eine Frage. Unsere Tochter ist 29 Wochen alt. Morgens isst sie Brei, Mittags Gemüse mit Beilagen, Nachmittags Obst und Abends meißt noch etwas Brei und vorm Schlafen gehen ca. 120-150 ml Milumil 2. Bis vor 2 Wochen kam die Kleine erst nach 6-7 Stunden wieder und trank Milumil 2 150-170ml. Aber Seit etwa 2 Wochen scheint die Flasche vorm schlafen nicht mehr zu reichen, denn sie isst wie immer um 19:45 Uhr, dann kommt sie wieder um 23:45-00:00 Uhr, isst 150-170 ml und dann wieder um 04:00 Uhr, isst aber dann nur ca. 100 ml. Nun ist meine Frage, was kann ich tun? Ich möchte nun mal versuchen, ob sie ein Abendfläschchen trinkt vorm Schlafen gehen und mal sehen, ob das länger satt hält. Aber wenn ich Milumil 2 füttere, muss ich dann auch das Abendfläschen von Milumil nehmen, oder ist da die Marke egal? Danke schon mal Schnecki30
Veronika Klinkenberg
Hallo, es ist nicht untypisch, dass sich das Schlafverhalten der „größeren“ Babys ändert. In diesem Alter ist so viel „im Fluß“, Ihr Töchterchen wird zusehendst aktiver und mobiler. Das kann sich auch auf das nächtliche Durchschlafen auswirken. Vielleicht reichen aber schon einige wenige Veränderungen im Speiseplan und Ihre Kleine schläft nachts wieder längere Zeit. Mehrere Milchmahlzeiten können nämlich schnell zur Gewohnheit werden. Was halten Sie von folgenden Vorschlägen? Sie schreiben mittags bekommt Ihr Kind Gemüse mit Beilagen. Hier rate ich Ihnen eine ausgewogene Menü-Mahlzeit mit Fleisch zu füttern. Das kommt sicher dem steigenden Energiebedarf Ihrer Tochter besser entgegen. Mit 7 Monaten darf der Nachmittagsbrei ein Getreide-Obst-Brei sein. Wenn Sie einen entsprechenden Brei aus „HiPP Bio-Getreide-Breien“ und „HiPP Früchten“ zubereiten, haben Sie die Möglichkeit den Getreideanteil zu variieren und den Brei durch ein Löffelchen Öl etwas anzureichern. So liefert die Nachmittagsmahlzeit ausreichend Energien und bereitet für die Nacht vor. Nimmt ein Kind nur eine Teilportion Abendbrei, ist es sinnvoll anschließend noch etwas Folgemilch nach zu füttern. Durch das enthaltene Getreide kann das „HiPP Gute-Nacht-Fläschchen“ sättigender wirken. Das können Sie gerne ausprobieren. „HiPP Gute-Nacht-Fläschchen lässt sich problemlos mit jeder anderen Folgemilch kombinieren. Da brauchen Sie sich keine Sorgen machen. Ich kann mir vorstellen, dass Sie mit diesen kleinen Veränderungen und einem altersgerechten, sättigenden Tagesspeiseplan bald wieder auf die nächtlichen Fläschchen verzichten können. Herzliche Grüße Veronika Klinkenberg