Frage im Expertenforum Milch und Beikost - Ernährung von Babys und Kleinkindern an Doris Plath:

Ist es wichtig das man die Mahlzeiten immer zu festen Uhrzeiten gibt?

Doris Plath

 Doris Plath
Ernährungsberaterin
Frage: Ist es wichtig das man die Mahlzeiten immer zu festen Uhrzeiten gibt?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ich wüsste gerne, ob es wichtig ist, dass Babys ihre Mahlzeiten immer zu festen Uhrzeiten bekommen. Klar wäre es für mich als Mutter praktisch, da ich dann immer genau planen kann, wann sie wieder Hunger hat. Aber lässt sich das wirklich "antrainieren"? Eine Freundin sagt, ich dürfe sich nicht immer unterschiedlich füttern, aber manchmal hat meine Tochter (halbes Jahr) eben schon um 11 Hunger, manchmal erst um 12. Ich kann sie doch weder warten lassen, noch zum Essen drängen? Dann wüsste ich gerne noch, ab wann die Kleinen beginnen dürfen, Brot und Nudeln (ohne Soße) zu essen? Und meine dritte Frage: Wir kochen das Wasser für die Zubereitung des Milchpulvers natürlich ab und bewahren es im Wasserkocher bzw. in einer Thermoskanne auf. Ich wüsste aber gerne, wie lange man es anschließend verwenden darf und wann man es wegschütten sollte?


Beitrag melden

Liebe „Löwin82“, gerne sind wir wieder bei Ihren Fragen für Sie da. Günstig ist es schon, wenn einigermaßen feste Essenszeiten eingehalten werden. Meist findet sich ja eh automatisch ein täglicher Rhythmus, der für alle passt (Baby, Familie, Alltag). Hat Ihr Kleine mittags mal eher Hunger, sehe ich da kein Problem. Mal ne Stunde hin oder her ist nicht das Thema. Es soll einfach eine gewisse Regelmäßigkeit zu finden sein. Aber letzten Endes bestimmten Sie und Ihr Baby, wann und was es gibt. Ein paar weiche, kleine Nudeln sind als Beilagen oder Probierhäppchen im zweiten Halbjahr schon mal möglich, je nach Interesse und (Kau)Reife des Kindes. Beim Brot lauten die Empfehlungen folgendermaßen: Brot kann als eigene Mahlzeit ab dem 10. Monat den Speisezettel erweitern. Brot enthält relativ viel Salz (im Teig und z.T. obendrauf) und kann die Nieren des Babys belasten. Zum Wasser: Sie können abgekochtes und schon abgedampftes Wasser (auf etwa 50 °C abgekühltes) in einer sauberen Thermoskanne aufbewahren und es so den Tag über oder die Nacht über verwenden. Abends oder am nächsten Morgen würde ich einfach wieder frisches, abgekochtes Wasser in eine Thermoskanne einfüllen. Sie müssen das Wasser ja nicht wegschütten. Sie können es selbst trinken oder auch die Blumen damit gießen usw…. Nur beim Baby würde ich auf Nummer sicher gehen und wieder frisches Wasser verwenden. Es grüßt Sie herzlichst Doris Plath


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.