Susannelli
Hallo! Mein Baby ist nun 9 Wochen alt. Leider hat es mit dem stillen nicht geklappt, da sie mir nicht mehr an der Brust getrunken hat. Ich habe aber einiges im Tiefkühler, da ich für sie nun 9 Wochen abgepumpt habe und alles 'überschüssige' eingefroren habe. (ca. 9 Liter) Meine Frage: macht es Sinn ihr täglich nur 1-2 Flaschen Muttermilch zu geben und den Rest Pre, damit sie lange von der Mumi profitiert? Damit der Immunschutz sich noch etwas 'zieht'? Oder besser möglichst viel jetzt auf einmal? Wie ist es für die kleine gesundheitlich, wenn sie nur die ersten 3 Monate MUMI hatte? Mache mir große Vorwürfe... Zur Pre Nahrung: ich habe es noch nicht ganz im Griff, wann sie kommt bzw. trinkt sie oft nur ein bisschen und 20 Minuten später noch etwas. Gibt es einen TRick, ihr das abzugewöhnen? Hinauszögern mit herumtragen? Sie schimpft auch oft während dem trinken, ich habe aber nun schon x sauger durch (bin bei MAM ANtikoliksystem gelandet) WIe lange kann ich ein gerichtetes Fläschchen geben, wenn ich den Deckel draufgegeben habe?! (Da sie ja nicht immer alles gleich trinkt bzw. ich manchmal zu früh das Fläschchen richte) Und warum muss man eigentlich erst 2/3 Wasser anmischen und dann den Rest? Das konnte mir noch keiner erklären :) Vielen Dank für die Infos!!
Veronika Klinkenberg
Liebe „Susannelli“, prima, wie sehr Sie vorgesorgt haben. Ich weiß, dass es für Sie eine schwierige Situation und auch eine sehr große Umstellung bedeutet, wenn sich die Kleine nun abgestillt hat. Deshalb ist es mir ganz wichtig Sie zu ermuntern: freuen Sie sich, dass Sie Ihren kleinen Schatz die erste, wichtigste Zeit mit wertvoller Milch versorgen und ihr somit den besten Start ins Leben geben konnten. Und auch für die nächste Zeit ist noch etwas vorgesorgt. Machen Sie sich bitte keine Vorwürfe. Meines Wissens gibt es keine Belege oder Untersuchungen welcher Weg der Beste ist. Ich würde den Mittelweg wählen. Wie Sie schildern haben Sie das mit der Pre Nahrung ja noch nicht ganz im Griff. Das ist ganz normal und braucht auch seine Zeit. So würde ich vorerst mindestens die Hälfte Muttermilch und die andere Hälfte Pre-Nahrung füttern. Lassen Sie irgendwann die Muttermilch dann ausschleichen. So kann sich das Bäuchlein auch möglichst schonend umstellen. Was die Gesundheit anbelangt, können Sie ganz beruhigt sein, Sie haben der Kleinen zu einem besten Start verholfen und für eine gute Zeit vorgesorgt. Das Saugen an einem Fläschchen ist eine ganz andere Technik als das Trinken an der Brust. Es ist ganz normal, dass sich Ihr Mädchen erst einmal so richtig daran gewöhnen muss bis sie das Trinken ohne Pause bzw. kleinen Nachschlag schafft. Der Sauger ist dann richtig, wenn die Milch bei nach unten gehaltenem Fläschchen langsam heraustropft. Bleiben Sie bei dem Sauger, der nach Ihren Beobachtungen am besten geht. In der Regel ist es nur eine Frage der Zeit, bis sich alles einspielt. Unter zwei Stunden würde ich die Kleine nicht füttern, sie braucht ihre Ruhephasen und auch das Verdauungssystem muss die Verdauungsarbeit gut leisten können. Die kleinen Nachschläge kommen ja nach meinem Empfinden nicht allzu häufig vor. Vielleicht ist das Trinken am Fläschchen der Kleinen ja manchmal doch noch sehr mühsam. Aber das wird sich sicher bald ändern. Meldet sie sich nach einer bzw. 1 ½ Stunde würde ich versuchen die Maus durch Ablenken etwas zu vertrösten und die Zeitabstände dann alle paar Tage um 10-15 Minuten zu verlängern. Ihr Baby ist ja noch sehr klein, meistens stellt sich eine regelmäßigere, ruhigere Trinkweise mit der Zeit ganz von selbst ein. Was die Trinkmenge betrifft hat jedes Kind seinen ganz individuellen Bedarf. Im Moment scheint sich die Trinkmenge so um 100ml zu bewegen. Das kann sich natürlich immer wieder ändern. Vielleicht probieren Sie es einmal mit 110 oder 120ml Muttermilch aus, dann sehen Sie wohin die Tendenz geht. Solange Ihr Töchterchen gut gedeiht – wächst und an Gewicht zunimmt – und dazu zufrieden ist, können Sie ganz beruhigt sein. Dann reicht ihr die tägliche Nahrungsmenge. Ein fertig zubereitetes Fläschchen sollte nicht länger als über einen Fütterzeitraum von etwa 30-40 Minuten verwendet werden. Geht das darüber hinaus, sollten Sie die Milch weggeben. Milch ist ein guter Nährboden für Bakterien und diese vermehren sich gerade bei "handwarmen" Temperaturen sehr schnell. Aus demselben Grund sollte man die Milchfläschchen auch nicht vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren, denn selbst im Kühlschrank vermögen einige Bakterien sich zu vermehren. Wenn es schnell gehen soll, hat sich folgendes bewährt. Geben Sie abgekochtes und schon abgedampftes (auf etwa 50 °C abgekühltes) Wasser in eine saubere Thermoskanne. Messen Sie schon kleine Pulvermengen in sichere Behältnisse. Ist Ihr Schatz hungrig, kann mit dem vorbereiteten Wasser und der dosierten Pulvermenge ein Fläschchen rasch angeschüttelt werden Was das Auskochen der Fläschchen für die Säuglingsmilch betrifft, haben sich in den letzten Jahren die Empfehlungen geändert. Nach aktuellem Stand reicht es aus Flaschen und Sauger nach jeder Mahlzeit mit einer Flaschenbürste gründlich zu spülen und zu reinigen. Lassen Sie dann beides – die Fläschchen mit dem Kopf nach unten - auf einem sauberen Geschirrtuch bis zum nächsten Gebrauch trocknen. Lediglich Gummisauger sollten gelegentlich ausgekocht bzw. sterilisiert werden. Bei Silikonsaugern ist dies nicht erforderlich. Für die Muttermilch sollten die Fläschchen immer sterilisiert werden, die Muttermilch wird ja nur leicht erwärmt. Bei der Säuglingsmilch wird das Wasser vor der Zubereitung abgekocht. Bei der Zubereitung einer kleineren Menge Säuglingsmilch ist die Empfehlung das Pulver erst einmal mit 2/3 Wasser an zu mischen nicht so entscheidend. Bei einer größeren Menge lässt es sich bei dieser Vorgehensweise vermeiden, dass sich Milchpulver oben am Deckel sammelt und verklumpt. Überhaupt gestaltet sich das Anschütteln einer Pre-Milch einfacher, sie enthält ja keine Stärke und löst sich so schneller auf. Das dürfen Sie nach Ihrem Empfinden handhaben. Dass kleine Spatzen abends ihre „Schreiphasen“ haben, ist nicht ungewöhnlich. Das Nervensystem ist ja noch sehr unreif und die vielen einströmenden Sinneseindrücke während des Tages können dazu führen, dass es am Abend einfach zu diesem Schreien kommt. Das Schreien ist quasi eine Methode, um die Reizüberflutung zu verarbeiten. Das legt sich meistens nach kurzer Zeit. Achten Sie auf einen möglichst ruhigen strukturierten Tagesablauf. Wenn Ihre Maus ansonsten gut zurechtkommt und keine weiteren Auffälligkeiten, wie Koliken unmittelbar nach dem Trinken, hartes Bäuchlein, angezogene Beinchen zu erkennen sind, würde ich die Nahrung vorerst nicht wechseln. Das Bäuchlein muss sich ja immer neu auf eine Milch einstellen. Wenn Sie einmal wechseln möchten, besprechen Sie das zuvor besser mit dem Kinderarzt oder Ihrer Hebamme. Sie sind auf einem sehr guten Weg. Ich bin mir sicher, das fügt sich alles bestens. Dafür drücke ich Ihnen ganz fest die Daumen. Und Ihrem kleinen Schatz natürlich eine gesunde Weiterentwicklung Ganz herzliche Grüße Veronika Klinkenberg
Susannelli
Ich nochmal: Ich gebe von der Mumi immer 100, von der PRE 135. (die 135 trinkt sie eigentlich nie komplett, die 100 meist schon). Müsste ich mehr Mumi richten, damit sie selber beendet? Es ist nur so schade drum, wenn ich bei fast jeder MAhlzeit was wegkippen muss... Ist das für die nächste Zeit noch ok? Nachts schafft sie mal 6 Stunden, anschließend dann so 3 Stunden. Tagsüber auch mal nur 2. Danke!
Susannelli
Hallo! Was ich noch gerne wissen würde: müssen Flasche und Sauger nach jedem mal sterilisiert werden? So mache ich es bislang - so kommt einiges an 'Abwasch' zusammen - ich hab einige Flaschen gekauft, um immer saubere zu haben. Unsere kleine weint seit neuestem auch immer vor dem schlafen... aber sowohl nach mumi oder PRE (Hipp Bio Combiotik). Wie würde ich erkennen, ob sie das 'Futter' nicht so gut verträgt? Macht es Sinn mal für eine Packung auf eine andere Marke zu wechseln? Ob man einen Unterschied merkt? Was würden (dürfen sie?) empfehlen? SIe bricht eigentlich nie, auch beim Bäucherchen kommt seltenst etwas mit... Danke! (Ich hoffe, ich habe nun alle Fragen gestellt :)