Sophia2013
Hallo, unsere Tochter ist 10 Wochen alt und unser erstes Kind. Da es mit dem Stillen nicht klappt, erhielt sie von Anfang an Aptamil HA Pre. Bisher haben wir dem Rat unserer Hebamme folgend die Fläschchen für 24 Stunden immer auf Vorrat vorbereitet und als Konzentrat angesetzt, im Kühlschrank aufbewahrt und bei Verwendung mit heißen Wasser auf die gewünschte Menge aufgefüllt. Nun lese ich, dass man Fläschchen zum einen immer frisch zubereiten soll wegen der Keimbildung und dass zum anderen das Aufgießen mit heißem Wasser wichtige Nährstoffe zerstören kann. In unserem Fall haben wir das heiße Wasser ja nur zum kalten Konzentrat dazugegeben. Trotzdem: Meinen Sie, wir haben durch unsere bisherige Praxis dem Kind geschadet? Künftig werden wir die Fläschchen immer frisch zubereiten. Danke! Viele Grüße Sophia
Doris Plath
Liebe Sophia, es freut mich, dass Sie bei uns nachfragen. Auch wenn es nicht der Empfehlung entspricht wie Sie das Fläschchen bisher für Ihr keines Mädchen zubereitet haben, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. Sie haben Ihrer Tochter nicht geschadet. Bestimmt ist sie putzmunter und gedeiht prächtig. Ein Vorbereiten – egal wie – und Aufbewahren im Kühlschrank empfehlen wir im privaten Haushalt grundsätzlich nicht. Die Zubereitung eines Fläschchens muss besonderen hygienischen Anforderungen standhalten, denn Babys Organismus ist noch sehr empfindlich. Für uns ist es deshalb wichtig, dass unsere Säuglingsnahrungen gemäß der Gebrauchsanleitung auf der Packung zubereitet werden d.h. neben einer genauen Dosierung, vor allem die Nahrung sofort nach dem Zubereiten zu verfüttern und Reste nicht wieder zu verwenden. So tragen auch Sie als Eltern dazu bei, dass Ihr Baby eine Nahrung bekommt, die rundum sicher ist und dem Bedarf des Kindes gerecht wird. Bitte bereiten Sie die Milchnahrung also immer frisch zu und füttern Sie diese direkt nach der Zubereitung. Aus hygienischen Gründen empfehlen wir unseren Müttern und Vätern nicht, die Milchfläschchen über einen Fütterungszeitraum von einer halben Stunde aufzubewahren. Länger als eine halbe Stunde sollte die Milchnahrung auch nicht im Fläschchenwärmer warm gehalten werden. Milch ist ein guter Nährboden für Bakterien und diese vermehren sich gerade bei "handwarmen" Temperaturen sehr schnell. Aus demselben Grund sollte man die Milchfläschchen auch nicht vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren, denn selbst im Kühlschrank vermögen einige Bakterien sich zu vermehren. Wenn es schnell gehen soll, hat sich folgendes bewährt. Geben Sie abgekochtes und schon abgedampftes (auf etwa 50 °C abgekühltes) Wasser in eine saubere Thermoskanne. Das benötigte Pulver können Sie sich in einem Behältnis schon abmessen. Ist Ihr Schatz hungrig, kann mit dem vorbereiteten Wasser und der dosierten Pulvermenge ein Fläschchen rasch angeschüttelt werden. Halten Sie sich in Zukunft einfach an diese Hinweise, dann passt alles. Machen Sie sich jetzt keinen Kopf mehr über Vergangenes. Es ist nichts passiert und Sie haben Ihrer Tochter nicht geschadet. Alles Liebe & Gute! Doris Plath
Sophia2013
Noch eine ergänzende Frage dazu: Im Internet habe ich als Tipp gelesen, das Fläschchen z. B. zu 2/3 der benötigten Menge mit abgekochtem Wasser zu befüllen und in den Kühlschrank zu stellen. Wird das Fläschchen benötigt, füllt man den Rest mit kochendem Wasser auf, sodass man Wasser von rund 40 Grad hat, dann gibt man die Fertignahrung hinzu. Ist das in Ordnung oder ebenfalls nicht empfehlenswert? Danke!
wunderling
Ich hoffees ist in Ordnung, dass ich euch nur kurz einen Tip gebe der es mir leichter gemacht hat. Hab mir einen Cooltwister zugelegt, damit kann ich ganz schnell immer frische Fläschchen zubereiten. Fragt doch mal google nach dem Cooltwister....z.B auf Mamikreisel kann man ihn auch gebraucht für wenig Geld kaufen.