Frage im Expertenforum Milch und Beikost - Ernährung von Babys und Kleinkindern an Annelie Last:

Essenproblem

Annelie Last

 Annelie Last
Diplom Ökotrophologin
Frage: Essenproblem

KKBibi

Beitrag melden

Hallo meine Tochter ist mittlerweile 1jahr und 4monate jung , allerdings haben wir ein riesen essenproblem. Sie kam als Frühchen zur Welt und hat relativ spät brei gegessen, den wollt sie dann aber nicht mehr und mit Fleisch oder stücken gleich garnicht. Nun isst sie aber schon ordentlich und verweigert jede Milch und jeden brei sondern will nur noch Fleisch. Sie mag kein Brot mehr, Nudeln Kartoffeln Klöße oder so sind alles für sie bäh und fängt das würgen an. Brotsorten haben wir verschiedene probiert, Brötchen knabbert sie ab und an aber ehr selten, am liebsten nur Salami Wiener Bratwurst Nuggets mehr nicht. Langsam verzweifle ich. Obst und Gemüse isst sie ab und an mal ein bisschen aber verweigert es auch gern.. Könnt oh mir ein Tipp geben wie ich ihr das essen endlich wieder schmackhaft machen kann? Das geht bestimmt schon bei Monate so. Liebe Grüße


Beitrag melden

Liebe „KKBibi“, Ihr Mädchen macht gerade recht deutlich, welche Vorlieben sie hat und was gerade nicht so der Hit ist. Ganz typisch im Kleinkindalter. Meiner Meinung hat das Essverhalten Ihrer Kleinen nichts mit der Tatsache zu tun, dass Sie ein Frühchen war – sondern ist alterstypisch. Wenn Sie daran zweifeln, sprechen Sie bitte auch mit Ihrem Kinderarzt. Dieses ablehnende und wählerische Essverhalten, das Sie schildern, kommt bei Kleinkindern sehr häufig vor und bringt die Eltern zum Verzweifeln. Kinder haben ihren eigenen Kopf und entwickeln spezielle Vorlieben. Kinder sind wählerisch und Neues probieren wollen sie auch nicht. Kinder loten beim Essen einfach ihre Grenzen aus und schauen wie weit sie gehen können. Sie kriegen ganz schnell heraus, wie sehr sie Mama und Papa mit einem bestimmten Essverhalten oder mit Verweigerungen auf Trab halten und immer beste Aufmerksamkeit erreichen. Mama tut alles, damit ich was esse. Schnell steht auch seitens der Eltern hier die Befürchtung im Raum, die Kleinen könnten zu wenig bekommen oder einen Mangel erleiden. Oder abends hungrig ins Bett gehen oder nicht durchschlafen. Sie haben sicher darüber hinaus die Sorge ,dass Ihre Kleine abnimmt. Mit „Theater beim Essen“ können die Kleinen die Eltern am meisten „treffen“. Es gibt immer wieder Kinder, die sich nicht viel aus täglicher Abwechslung machen. Wenn sie eine bestimmte Vorliebe entwickelt haben, bleiben sie dabei, da dies ihnen auch eine gewisse Sicherheit gibt (Neophobie): "Dies schmeckt mir und ist mir gut bekommen, das merke ich mir und dabei bleibe ich (erst mal)". So geht es Ihrer Kleinen mit Wurst und Fleisch. Aber ich weiß aus Erfahrung, das wird besser werden. Irgendwann platzt der Knoten. Vielleicht verstehen Sie Ihr Mädchen nun etwas besser – nun zum Umgang mit dieser „Phase“. Ein gesundes Kind isst, wenn es hungrig ist. Vielleicht nicht das, was Sie möchten und vielleicht auch nicht so viel, wie es nach Ihren Vorstellungen sein müsste, aber Ihr Mädchen isst. Ihre Kleine kann sehr gut kauen, sonst hätte Sie mit Salami, Wiener, Bratwurst und Nuggets ein Problem – sie kann also, möchte nur einfach nicht. Als Außenstehende ist das natürlich leichter gesagt, aber am besten wäre es, wenn Sie keine allzu große Sache aus dem „Essproblem“ machen. Sonst lernt Ihre Kleine weiter nur, dass sie mit dieser Verhaltensweise viel Aufmerksamkeit bekommt. Ihr Kind spürt Ihren innigen Wunsch es möge doch besser essen. Je weniger Sie dem Verhalten Ihres Kindes Bedeutung beimessen und je weniger Sie erzwingen, umso mehr wird sich Ihr Mädchen wieder für das Essen interessieren. Leben Sie Ihrem Mädchen als Vorbild weiter wie gewohnt abwechslungsreiches Essen vor. Zeigen Sie ihr wie viel Freude das Essen macht, und dass es so viele schmackhafte Gerichte gibt. Versuchen Sie nicht etwas zu finden, was ihr schmecken könnte, sondern machen Sie ihr einfach nur ein Angebot. Kochen Sie weiter wie bisher, natürlich gibt es auch ab und an eines ihrer Lieblingsgerichte, aber nicht jeden Tag. Bestimmen Sie zu welchen Mahlzeiten es was geben soll. Sie als Eltern bestimmen das Angebot aus gesunder Kost, nicht Ihr Kind. Ihr Mädchen darf lediglich daraus auswählen und entscheiden, wie viel sie davon essen mag. Aber ein „Extrabwurst“ gibt es nicht. Verweigert sie das Essen, sagen Sie ihr, dass es nur dieses Essen geben wird. Wenn Sie alle fertig sind mit essen, ist die Mahlzeit beendet. Mehr gibt’s dann nicht. Alle stehen vom Tisch auf und gehen zur üblichen Tagesordnung über oder machen sich fertig für die Nacht. Es gibt dann auch nichts Beliebteres und bis zur nächsten Mahlzeit gar nichts, auch kein Stück Salami. Das ist nicht so schlimm. Haben Sie keine Angst, dass Sie was falsch machen, oder dass Ihr Mädchen gar verhungern könnte. Das wird nicht passieren! Ihre Kleine ist da viel zu schlau, sie wird das nehmen, was sie braucht. Das ist ganz wichtig, dass Sie das verinnerlichen!!! Der Hunger ist auf Ihrer Seite. Ein gesundes Kind verhungert nicht vor einem vollen Teller. Auch wenn sie die nächsten Tage erstmal wie ein „Spatz isst“. Sie wird essen. Es kann natürlich dauern bis sich ein Erfolg einstellt, aber wenn Sie in Ruhe Ihren Standpunkt vertreten, Ihrem Kind eine richtige und gesunde Essensweise vorleben und dieser Eigenwilligkeit keine Aufmerksamkeit schenken, wird es besser werden. Ihr Mädchen hat natürlich ein Recht bestimmte wenige Speisen nicht zu mögen, wenn sie also jetzt partout einige Speisen nicht essen will, dann darf sie das auch. Uns Erwachsenen schmecken ja auch bestimmte Dinge nicht. Ich wünsche Ihnen eine Extraportion Gelassenheit! Viele Grüße aus Pfaffenhofen, Annelie Last


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.