Frage im Expertenforum Milch und Beikost - Ernährung von Babys und Kleinkindern an Doris Plath:

Ernährunsplan i.O.?

Doris Plath

 Doris Plath
Ernährungsberaterin
Frage: Ernährunsplan i.O.?

NeSi

Beitrag melden

Liebes Experten-Team Unsere Kleine ist nun 7 Monate alt, misst 71 cm und ist 8100g schwer. Was halten Sie von unserem Ernährungsplan? 6.00 Uhr 200 - 235 ml Beba 1 9.00 Uhr 150g LC1 Jogurt mit ein paar Löffelchen Früchten 12.15 Uhr 190g Kürbis und Kartoffeln oder Risotto mit Gemüse (mit Fleisch klappt es immer noch nicht...!?) und ein paar Löffelchen Früchte 15.45 Uhr 190g Getreide-Obst-Brei 19.15 Uhr 200g - 230g Griessbrei aus dem Glas Habe diverse Milchbreie zum Anrühren probiert. Unserer Kleinen schmeckt es zwar, sie isst dann jedoch nur 150 - 180g!? Mein Mann hat den falschen Gute-Nacht-Brei gekauft. Kann ich jetzt schon den Milchreis füttern, obwohl "ab dem 8. Monat" drauf steht? Zwischendurch trinkt sie ca. 200ml Früchtetee (Teebeutel) von Hipp. Habe nun Instant-Früchtetee (Hipp ab 8. Monat) gekauft und erst zu Hause gesehen, dass Zucker (recht viel!?) darin enthalten ist. Wieso? Soll ich wieder auf die Teebeutel (ab 4. Monat) zurück greiffen? Vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Liebe Grüsse NeSi


Beitrag melden

Liebe NeSi, Ihre Kleine entwickelt sich prächtig! Nach sieben Monaten befindet sich Ihre Tochter in ihrem 8. Monat und kann nun alle Produkte „ab dem 8. Monat“ bekommen. Sie können den Papa also wieder „entlasten“:-). Der Speiseplan Ihrer Kleinen gefällt mir gut, zwei Anregungen habe ich: In diesem Alter sollten Sie noch keine herkömmlichen Joghurts anbieten. Herkömmliche Kuhmilch und Milchprodukte sind im Eiweißgehalt sehr hoch und können Babys empfindlichen Organismus belasten. Ihre Kleine ist noch ein Baby, die Kost sollte deshalb auch noch babygerecht sein. Mit den herkömmlichen Joghurtprodukten würde ich bis nach dem ersten Geburtstag warten. Bis dahin sind spezielle Babyjoghurts (z.B. HiPP Frucht & Joghurt) besser an die Bedürfnisse Ihrer Tochter angepasst. Mittags sollte Ihr Mädchen auch Fleisch bekommen, damit der Eisenhaushalt unterstützt wird. Die Eisenspeicher, die Ihr Schatz im Mutterleib angelegt hat, sind aufgebraucht, das Eisen muss nun mit der Nahrung dazu kommen. Nehmen Sie mal unsere Bio-Fleischzubereitungen. Rühren Sie davon zunächst ein wenig, ganz sorgfältig unter das gewohnte Gemüse und klappt das gut, dann jeden Tag mehr bis zu einer Hälfte (die andere Hälfte gut verschlossen im Kühlschrank aufbewahren). Klappt das gut, dann greifen Sie ruhig auf unsere fertigen Menüs zurück. Übrigens: Die Empfehlung lautet 5-6mal die Woche Fleisch, einmal Fisch und einmal ein vegetarisches Essen anzubieten. So wird Ihr Mädchen gut mit Eisen und Zink bzw. Jod und essentiellen Fettsäuren versorgt. Natürlich hat jedes Kind - wie auch wir Erwachsene - seine Vorlieben. Lehnt Ihr Mädchen etwas ab oder mag sie nicht weiter essen, heißt das aber noch lange nicht, dass sie dieses Lebensmittel grundsätzlich nicht mag. Ihr Schatz kennt das Meiste einfach noch nicht und muss alles erst erfahren und kennen lernen. Oft bedarf es mehrerer Anläufe (10-16x) bis etwas akzeptiert wird. Eltern geben hier oft zu früh auf . Also weiterhin dran bleiben und immer wieder anbieten. Ihre Kleine wird über kurz oder lang die Gemüse-Fleisch-Breie schätzen lernen. Auch nicht täglich wechseln, sondern mal einige Tage eine Sorte geben, damit Ihre Tochter überhaupt die Gelegenheit hat einen Geschmack kennen zu lernen und sich an ihn zu gewöhnen. Bieten Sie immer wieder Menüs an. Ich bin mir sicher, Ihr Mädchen wird ihren Speisezettel entsprechend erweitern. Sie ist noch so jung. Zum Tee. Es ist richtig, der HiPP Früchtee-Tee Instant ab dem 8. Monat enthält Zucker. Der Zucker wird bei einem löslichen Teegranulat als Trägerstoff für die Tee-Extrakte und Auszüge an Kräutern benötigt. Zucker hat hier den Vorteil, dass diese Stoffe damit sehr gut dosiert werden können und sich schnell in Wasser lösen. Bitte bedenken Sie, das Granulat ist ja noch konzentriert und es muss zur Zubereitung eines Tees erst noch mit Wasser aufgegossen werden. Damit verdünnt sich der Zuckergehalt. In seiner trinkfertigen Form enthält der Tee nur 3,8% Zucker. Dieser Zuckergehalt ist geringer als der in einer normalen Apfelsaftschorle aus 50% Apfelsaft und 50% Wasser. Eine solche ungesüßte Apfelsaftschorle enthält ca. 5% Zucker. Aus ernährungsphysiologischer Sicht ist das völlig ok. Überlassen Sie Getränke generell nicht zum Dauernuckeln und achten Sie auf eine gründliche Zahnpflege vom ersten Zahn an. Möchten Sie einen Tee komplett ohne Zucker- und Kohlenhydratzusatz sind unsere beiden Instant-Teegetränke HiPP Baby Fenchel-Tee und HiPP Wohlfühl-Tee die richtige Wahl. Beides sind Tees aus reinen Kräuterextrakten. Oder unsere zuckerfreien Bio-Tees im Aufgussbeutel: HiPP Bio-Fenchel-Tee und HiPP Bio-Früchte-Tee und HiPP Bio-Apfel-Fenchel-Tee. Ganz neu bieten wir zwei zahnfreundliche Instant-Tees ab dem 6. Monat an: Fenchel-Tee und Kamillen-Tee Schauen Sie mal hier rein: ( http://www.hipp.de/index.php?id=270 ) Ein frohes Osterfest wünscht Ihnen Doris Plath


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.