Emma25
Hallo, mein Sohn ist 05.05.11 geboren und bekommt seit ca. 3 Wochen Beikost. Er isst zu Mittag schon ein ganzes Gläschen Gemüse-Fleisch-Brei (bisher Kürbis, Pastinake und Mais, von Brokkoli bekommt er Bauchweh und Karotte mag er nicht). Wie geht es nun weiter? Habe zwar schon einen Sohn mit 3,5 kann mich aber nicht mehr erinnern ;-) Der Kleine bekommt seit ca. 1 woche Hipp Combiotik HA1 (vorher HA PRe) Soll ich nun schon mit dem Nachmittagsobst anfangen, oder Abendbrei, oder noch warten? Kann ich auch Hipp Combiotik Bio umsteigen, oder bei der HA bleiben? Wann kann ich aufhören zu sterilisieren bzw. das Wasser abzukochen? Fragen über Fragen!! Vielen lieben Dank schon mal! LIebe Grüße Emma
Veronika Klinkenberg
Liebe Emma, es freut mich, dass Sie sich mit Ihren Fragen an mich wenden. Prima wie sich Ihr Söhnchen mit dem Mittagessen angefreundet hat. Wenn der Kleine nun ein ganzes Gläschen Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei schafft, darf die nächste Breimahlzeit, der Abendbrei, ins Spiel kommen. Sicher füttern Sie die H.A.-Nahrung, weil bei Ihrem Kleinen ein Allergierisiko besteht. Bezüglich der Ernährung eines „Risikokindes“ haben sich die Empfehlungen mittlerweile grundlegend geändert. Während früher bei einem allergiegefährdeten Baby empfohlen wurde über einen längeren Zeitraum eine allergenarme Ernährung zu praktizieren, darf nach aktuellem Stand der Wissenschaft mit der Einführung der festen Nahrung auf normale Kost umgestellt werden. Wenn Ihnen der Kinderarzt nichts anderes empfohlen hat, spricht also nichts mehr dagegen von H.A. 1 Combiotik auf HiPP 1 Bio Combiotik um zu stellen und auch normale Milchbreie einzuführen. Zum Thema Sterilisieren von Babyflaschen gibt es ebenfalls neue Empfehlungen: Diese sehen heute nur noch eine gründliche Reinigung der Flaschen und Sauger vor. Es reicht aus, wenn Sie Flasche und Sauger nach jeder Mahlzeit mit einer Flaschenbürste gründlich spülen und reinigen. Lassen Sie dann beides – die Fläschchen mit dem Kopf nach unten - auf einem sauberen Geschirrtuch bis zum nächsten Gebrauch trocknen. Das reicht alles so völlig aus. Lediglich Gummisauger sollten gelegentlich ausgekocht bzw. sterilisiert werden. Bei Silikonsaugern ist dies nicht erforderlich. Wasser als Getränk muss ab dem Beikostalter nicht mehr abgekocht werden. Hier reicht es (betrifft Leitungswasser), das stehende Wasser ablaufen zu lassen bis kaltes Wasser kommt. Natürlich auch immer vorausgesetzt, dass die Rohrleitungen nicht defekt oder bleihaltig sind. Anders ist das allerdings bei Wasser, das Sie zur Herstellung einer Säuglingsnahrung oder eines Milchbreies verwenden. Um die größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten, empfiehlt die Firma HiPP als Säuglingsnahrungshersteller das Wasser hierfür grundsätzlich immer abzukochen. Eine schöne Woche Veronika Klinkenberg