Frage im Expertenforum Milch & Fläschchen an Veronika Klinkenberg:

Abendbrei und andere Sorgen

Frage: Abendbrei und andere Sorgen

BB0208

Beitrag melden

Hallo Frau Klinkenberg! Früher gab es die Mütterberatung, heute gibt es Sie -- wie gut! Unser Zwillinge (7 Monate) bekommen abends einen Milch-Getreide-Brei mit etwas Obst. Bisher nahm ich immer Hirse oder Dinkel. Nun steht auf den Verpackungen (z.B. Hipp Feine Hirse), dass man den Brei als Halb-Milch-Brei anrühren kann oder mit Folgemilch 2 (oder HA Nahrung) .... Warum Folgemilch 2 ? Warum nicht mit Pre oder 1-er?? Was ja auch möglich ist, den Brei mit Wasser zuzubereiten (so hab ich zu Beginn gemacht), aber mit Milch ist doch schon besser oder? Mit Kuhmilch will ich noch etwas warten. Unsere 2 Quirle bekommen sonst noch 3 Fläsch´chen a etwa 165 ml. Und ich muß zugeben, dass beide nach JEDEM Brei noch etwa 50-70 ml Pre-Milch bekommen, besser wäre Tee- ich weiß. Meinen Sie, ich MUß (!) die Pre-Milch nach dem Brei gegen Wasser eintauschen? Aus dem Wasserfläsch´chen trinken sie max 20 ml- bei Fencheltee geht das große Gewürge los (ganz die Mutter!) Wieviel Flüssigkeit sollten Kinder in diesem Alter zu sich nehmen. Einer hat Schwierigkeiten mit manchmal zu hartem Stuhlgang. Trinkt er zu wenig? Sie sehen, soooooviele offene Fragen... Schön, dass es die Möglichkeit gibt, sie bei Ihen loszuwerden. Viele Grüße! Beate


Beitrag melden

Hallo Beate, vielen Dank, es freut mich, dass meine Ratschläge hilfreich sind  Aus meiner Erfahrung weiß ich, dass manche Mütter Getreideflocken, wie HiPP Bio-Getreide-Breie, lediglich mit Wasser anrühren und mit Früchten verfeinert als Abendmahlzeit füttern. Das kann man auch so machen, wenn noch Milch nachgefüttert wird. Aber was spricht dagegen direkt einen Brei aus Milch und Getreide zu füttern? Ein Milch-Getreide-Brei kommt dem steigenden Bedarf des Babys an Energie, sowie hochwertigem Eiweiß und an Mineralstoffen, besonders Calcium entgegen. Haben Sie keine Berührungsängste! Sämtliche HiPP Milchbreie („HiPP Bio-Milchbreie“ in Instantform, „HiPP Bio-Getreide-Breie“, oder fertig im Gläschen zubereiteten „HiPP Gute-Nacht ohne Zuckerzusatz“) eignen sich zur gesunden Ernährung eines Babys. Auf der Packung der „HiPP Bio-Getreide-Breie“ ist die Zubereitungsanleitung mit der Folgemilch angegeben. Das hat den Hintergrund, dass die Folgemilch die ideale Milch für´s Beikostalter ist. Sie ist genau auf den Bedarf eines Kindes in diesem Alter abgestimmt und ist mit Vitaminen und Mineralstoffen angereichert, die in diesem Alter sehr wichtig sind. Die Zubereitung mit Folgemilch ist aber, wie überhaupt die Umstellung auf Folgemilch, kein „Muss“. Sie können HiPP Bio-Getreide-Breie ohne Bedenken auch mit einer Anfangsnahrung (Pre oder 1-er) anrühren. Wenn Ihre zwei Quirle eine komplette Breimahlzeit schaffen, würde ich hinterher keine Milch mehr anbieten. Der Bedarf an Milch und Milchprodukten für dieses Alter von etwa 400-500ml/ g wird über die 3 Milchfläschchen und den Abendbrei ohnehin gut abgedeckt. Offensichtlich haben Sie Sorgen bezüglich der Flüssigkeitsversorgung, wenn diese kleinen Milchportionen wegfallen. Entwickelt sich der Stuhl zum festeren hin, ist es sinnvoll zusätzliche Flüssigkeit zuzuführen, das stimmt schon. Nicht immer sind Babys aber auf Anhieb vom Trinken zu überzeugen. Manche Kinder brauchen Zeit um sich an regelmäßiges Trinken zu gewöhnen. Gehen Sie unverzagt und ruhig an dieses Thema. Bieten Sie immer wieder zwischendurch kleine Mengen gesunde Durstlöscher (Tee, Wasser, Saftschorle) an. Versuchen Sie ob ein Trinklernbecher Erfolg verspricht. Hierbei kann es hilfreich sein, den Becher bis zum Rand mit Flüssigkeit zu füllen, damit die Lippen beim Trinken gleich benetzt werden. Manchmal klappt es recht gut, mit dem Löffel etwas Wasser oder Tee zu reichen. Ganz, ganz wichtig ist es, dass Sie Ihren Kindern ein gesundes Trinkverhalten vorleben und viel vor und zusammen mit den Beiden trinken. Dann wird das Trinken sicher bald kommen. Für Sie noch als Anhaltswert: Die Empfehlung lautet für ein Kind von 7-12 Monaten etwa 400 ml Flüssigkeit täglich. Bei diesem Wert wird die Flüssigkeit der Milchnahrungen aber mit dazu gerechnet. Ich freue mich jetzt schon auf das nächste Mal und sende Ihnen herzliche Grüße Veronika Klinkenberg


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo! Meine Tochter ist 7 Monate alt und bekommt seit Ende Dezember Mittagsbrei. Anfangs plagte sie sich mit Verstopfungen, sodass wir noch mal eine Pause einlegten. Seit Anfang Januar sind wir aber voll dabei, seit anderthalb Wochen bekommt sie auch Breie mit Fleisch. Nun ist es so, dass sie das Essen gerne probiert, aber keine großen Meng ...

Guten Tag Frau Frohn, meine Tochter wurde am 14.03. ein halbes Jahr alt und wir haben vor circa 4 Wochen mit Beikost angefangen. Sie isst allerdings nach wie vor keine "ganze Portion" sondern lediglich zwischen 50 und 100 Gramm mittags und trinkt manchmal danach noch Milch. Sollen wir trotzdem schon den Abendbrei einführen oder sollten wir noch ...

Hallo, unsere kleine (knapp 7 Momate) hat aktuell folgende Zeiten 7:30 ca 150ml Pre 11:30 ca 160-200g GFB 15:30 ca 200g GOB 18:15 ca 180ml Pre ich bin aktuell überfragt, wie ich den Abendbrei sinnvoll integrieren kann. Sie geht nach der letzten Flasche ins Bett und schläft ab ca 18:45. Den Brei müsste ich ja dann sowieso fast etwas f ...

Hallo, unser Sohn ist 8 Monate und erhält Neocate als Milchnahrung aufgrund von Kuhmilcheiweißallergie. Er erhält noch morgens 2 Fläschchen (2x ca. 240ml) und abends mache ich den Abendbrei mit der Nahrung. Irgendwie hatte ich im Sinn, dass mir gesagt wurde ich solle diesen als Halbmilchbrei anrühren (100ml Wasser/ 100ml Neocate). Ich habe jetz ...

Hallo, unserer kleine Maus ist 12 Monate, korrigiert 8 Monate. Ich stille nach wie vor bzw isst sie seit ihrem 6. Monat Beikost. Ich koche alles selbst. Mittagsbrei isst sie sehr brav und vielseitig. Abends geht nur ein normaler Grießbrei. Der Obst-Getreidebrei ist eine Lotterie. An manchen Tagen isst sie brav, dann nur teilweise oder verwei ...

Hallo Unsere tochter ist bald 7 monate und wir wollten jetzt nach dem mittagsbrei den abendbrei einführen. Ich habe schon viele ,abendbreie, ausprobiertaber keiner schmeckt ihr und alle sind ihr zu stückig.  Jetzt hab ich reisbrei/reisflocken in der baby abteilung gefunden. Den mag sie und der ist ganz fein. Dazu mische ich etwas obstmus. ...

Guten Tag, Ich habe erstmal die grundsätzliche Frage, ob der Abendbrei ca. 1 Monat nach Start Beikost eingeführt werden soll, oder 1 Monat nach dem vollen Gemüse-Kartoffel-Fleisch Brei. Unser Baby ( 6,5 Monate) bekommt nun seit ca. 6 Wochen Beikost und seit ca. 2 Wochen Brei mit Fleisch. Wir haben uns Zeit damit gelassen erst Kartoffel und d ...

Hallo Frau Frohn, es gibt ja von den bekannten Marken Abendbrei im Glas aber es gibt ja auch Brei den man selbst zubereiten kann! Ist beides gleich gut ? Sollte man den Brei lieber selbst zubereiten oder ist das eigentlich egal ? Was ist besser ?  Danke für Ihre Mühe. 

Guten Tag, Meine Tochter ist jetzt 10 Monate alt. Die Abendflasche vor dem zu Bett gehen haben wir vor kurzem abgewöhnt.  Sie bekommt dafür abends ihren Milchbrei.  Jetzt mag sie ihn aber immer weniger und isst lieber Brot mit Nussmus, Butter oder Gemüsebrei drauf.  Dazu im Wechsel Rührei, Avocado, Banane,Gurke und ähnlichem. Milch ...

Hallöchen, meine Tochter (mittlerweile 10 Monate) und ich haben es nicht so leicht mit der Beikost. Sie isst aber jetzt endlich Mittags ein paar Löffel Gemüse-Fleisch-Brei und Nachmittags ganz gerne den Getreide-Obst-Brei. Den Milch/Abendbrei (ich habe ihr diverse angeboten: Haferflocken, Grieß) verweigert sie komplett und mag das nicht. ...