Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Zuckerersatz

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: Zuckerersatz

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, meine Zwillinge sind 14 Monate und ich möchte bis zum zweiten Lebensjahr auf Zucker verzichten. Welche Alternativen Süßungsmittel habe ich und wie wird der Zucker ersetzt, 1:1? LG


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo supermami! Alternative Süßungsmittel gibt es einige. Da gibt es Honig oder Vollrohrzucker, neben Rohrohrzucker oder Agavendicksaft, Reissirup ... Zucker kannst du 1:1 mit Rohrohrzucker ersetzen. Ich habe selbst noch nichts mit Reissirup gebacken. Aber es soll funktionieren, wenn du es 1:1 verwendest. Bei Honig ist das ein wenig komplizierter und kann deswegen bei Biskuit zu Problemen führen. Andere Gebäcke sind gut zu backen. Honig ist flüssig und süsst stärker als Zucker. 200 g Zucker lassen sich durch ca 150g Honig ersetzen. Höchstens. Ausserdem muss die hinzuzufügende Flüssigkeitsmenge um ein Achtel verringert werden, da Honig ja schon flüssig ist. Also: ca 110-160g Honig ersetzen ca 200g Zucker. Besonders gut eignet sich Akazienhonig. Da er wenig Eigenaroma hat und sehr flüssig ist. Die Backwaren bräunen übrigens meist schneller. Deshalb sollte die Backtemperatur um etwa 10-15 °C niedriger liegen. Kleine Zuckerkunde: Honig als eine Alternative, weil er neben Mineralien noch weitere Stoffe enthält. Er enthält auch verschiedene Zuckerarten (insgesamt 70% Glucose + Fructose und 10% Saccharose + Maltose), einen Wasseranteil zu ca 20%, Enzyme, Vitamine, Aminosäuren, Pollen (Vorsicht als Allergiker), Aromastoffe und Mineralstoffe. Zucker wird entweder aus der Zuckerrübe (hierzulande üblich) oder aus Zuckerrohr gewonnen. Zucker, der aus Zuckerrohr hergestellt wird, ist vom Nährwert her betrachtet, identisch dem üblichen Rübenzucker. Im Erzeugerland wird der Rohrzucker meist als Rohzucker abgegeben. Nach dem Export wird er für den Handel wieder gemäß den Anforderungen entsprechend aufbereitet und je nach dem als Rohzucker oder Rohrzucker bzw als Rohrohrzucker verkauft. Der Naturkosthandel hat seine eigene Anforderungen und Richtlinien. Rohr-Roh bzw Rohrohrzucker sind die gleichen Arten. Er wird aus dem getrockneten Saft des Zuckerrohrs hergestellt wird. Ihm haften (durch das Zufügen von Melasse) Mineralien an, die ihn dadurch ein wenig gesünder erscheinen lassen. Daneben gibt es nich Vollrohrzucker. Da ist ist eingedickter und getrockneter Zuckerrohrsaft ohne weitere Verarbeitung. Er besteht zu 95 % aus Saccharose und anderen Zuckerarten, enthält aber auch Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine. Es gibt ausserdem noch braunen Zucker (aus der Zuckerrübe), der dem üblichen weissen Haushaltszucker identisch ist. Ernährungsphysiologisch sind beide Zuckersorten völlig gleichwertig zu beurteilen. Der braune Zucker ist eine Vorstufe in der Herstellung des weissen Kristallzuckers. Er wird nicht gereinigt. Schöne Rezepte mit alternativen Süßungsmitteln findest du unter www.naturkost.de Bananen-Schoko-Kuchen * 80 g Butter * 4 EL Honig * 3 EL gem. Mandeln * 3 Bananen, zerdrückt * 1 Pckg. Vanillezucker * 2 EL Kakao * 1/2 TL Salz * 1 Ei * 150 g Weizenvollkornmehl * 2 TL Backpulver * 2-3 EL Schokoladenraspeln Fett und Honig schaumig rühren. Mandeln, Bananen, Vanillezucker, Kakao, Salz und Ei zufügen und unterrühren. Mehl und Backpulver mischen, nach und nach hinzufügen. Zum Schluß Schokoraspeln unterheben. Den Teig in eine gefettete Kastenform füllen und bei 190°C ca. 55 Min. backen. Zubereitungszeit: ca. 65 Minuten C. Holzmacher, Ingersheim Kokos-Möhrenkuchen * 500 g Möhren * 6 Eier * 250 g Rohrohrzucker * Mark einer Vanilleschote * 1 Prise Salz * abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone * 200 g Kokosraspeln * 100 g Haselnüsse, gemahlen * 2 TL Backpulver * 75 g Weizenmehl Type 1050 * 75 g Haferflocken (Kleinblatt) Die Möhren putzen, waschen und fein raspeln. Die Eier trennen und das Eigelb mit 200 g Rohrohrzucker und dem Mark der Vanilleschote schaumig rühren. Das Salz, die Zitronenschale, die Kokosraspeln, die Möhren und die gemahlenen Haselnüsse sorgfältig unterrühren. Das Backpulver mit dem Mehl mischen und hinzufügen. Das Eiweiß mit 50 g Rohrohrzucker steif schlagen und unterheben. Den Teig auf ein gefettetes Backblech geben und glattstreichen. Im vorgeheizten Backofen bei 200°C ca. 30 Min. backen. Schokokuchen mit Sauerkirschen * 500 g Sauerkirschen, waschen, entsteinen, auf Küchenpapier trocknen lassen * 5 Eier * 125 g weiche Butter * 200 g flüssiger Honig (am Besten Blütenhonig, schmeckt neutral) * 2 gestr. EL Kakao * 1 Msp. gem. Vanille * 175 g Weizen, fein gemahlen * 1 geh. TL Backpulver * Für die Form: Butter, Vollkornbrösel Eier trennen. Butter schaumig rühren, mit Eigelben, Honig, Kakao und Vanille verrühren. Zuletzt Mehl mit dem Backpulver zugeben. Backofen auf 170°C vorheizen. Eiweiße steif schlagen. Eischnee unter den Teig ziehen. Eine Springform ausbuttern, ausbröseln und den Teig einfüllen. Kirschen gleichmäßig auf der Teigoberfläche verteilen. Kuchen auf die mittlere Schiene des vorgeheizten Backofens stellen und etwa 40 Min. backen. Zubereitungszeit: ca. 60 Minuten A. Friedrichs, Stralsund Gruss Birgit Gruss Birgit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Herzlichen Dank für diese ausführliche und hilfreiche Antwort. LG Supermami


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.