Sonnenblume 1812
Hallo, Ich habe neulich ein Zero Waste Rezeptebuch gekauft. Bisher war mir gar nicht klar, dass man aus Karottengrün = Smoothies, aus Blumenkohlblättern = Salat und aus Radieschenblättern = Suppe machen kann. Darf mein 2jähriger Sohn das auch schon essen oder muss ich etwas beachten? Danke und beste Grüße
Hallo Sonnenblume 1812 sagen wir mal so. Ja und nein. Für Kinder sind Möhrengrün und Co bedingt geeignet - kleine Mengen und zum Probieren sind aber natürlich okay. Man muss hier auch ein wenig differenzieren. Denn bei Biogemüse oder Gemüse aus dem eigenen Garten ist es so gesehen in Punkto Schadstoffbelastung natürlich oder eher unbedenklich. Bei herkömmlich erzeugter Ware ist das vielleicht auch so. Vielleicht. Da diese Pflanzenbestandteile jedoch eher seltener oder gar nicht routinemäßig untersucht werden, kann man hierzu keine Angaben machen. Mitunter ließen sich jedoch hier schon durchaus höhere Pestizidrückstände nachweisen als bei der sonst üblich zu verzehrenden Knolle oder was auch immer. Das ist bspw bei Bananenschalen ein wichtiger Punkt. Und ein anderer Punkt ist der geringere Nährwert (mehr Ballaststoffe) und Geschmack der grünen Bestandteile vom Gemüse, welche nicht den eigentlichen verzehrbaren Anteil ausmachen. Wenn es deinem Kind (außerordentlich) gut schmeckt, warum nicht ab und zu auch das Grüne mitverwenden. Kohlrabiblätter gelten schon seit langem als gut genießbar und als sehr calciumreich. Sie sollten ruhig als Beilage, ganz kleingeschnitten mit dem Kohlrabiknollengemüse mitgekocht werden. Beimengungen von etwas zu etwas sind auf jeden Fall und durchaus sinnvoll und okay. Mein Tipp ist darum, auch wegen dem geringeren Energiegehalt, die Bestandteile in Gerichte dazu zu mischen und eher nicht ausschließlich zu geben. Ob es sinnvoll ist, einen Salat aus Blumenkohlblättern für Kleinkinder herzustellen, hmm, das musst du mal ausprobieren wie es deinem Kind mundet. Häufig sind diese Bestandteile vom Gemüse derber und lassen sich weniger gut kauen. Finde also die bevorzugte Zubereitungsmethode damit die Speise zum Genuss wird. Achte auf gute Kaubarkeit - ggf pürieren oder ganz klein schneiden - und achte auf gute Verdaulichkeit. Wenn es deinem Kind schmeckt, dann wird es auch gut für dein Kind sein. Denn Kinder wissen instinktiv, was ihnen gut tut. Verwende am besten Gemüse aus Bioanbau oder aus dem eigenen Garten. Grüße Birgit Neumann
Die letzten 10 Beiträge
- Kind liebt es herzhaft
- Von Familienessen schneller satt?
- Ratlosigkeit Beikost
- Weg vom Brei, wie am besten?
- Picky eater ?
- Dosentomaten und passierte Tomaten
- Salz für Kleinkind
- Rückfrage zur Jodsupplementierung bei Beikoststart
- Kind verlangt nur nach Süßem
- abwechslungsreiches Abendessen für ein Kleinkind