Zuckerle
Hallo Birgit, ich komme grad nicht weiter, unser Kleiner ist bald 11 Monate alt und unser Essensplan sieht wie folgt aus * 6-7 Uhr stillen * 9-10 Uhr Obstmus * 12-13 Uhr Gemüsebrei * 15-16 Uhr stillen * 18-19 Uhr Getreide-Obst-Brei * 20 Uhr Einschlafstillen Zwischendrin knabbert er Reiswaffel, Breze, Grissini. Butterbrot haben wir auch schon probiert, aber er verteilts lieber am Küchenboden und an unsere Katzen ;-) Mein Problem ist jetzt: Er kommt ab 1. September in die KiTa vormittags bis einschließlich Mittagessen. Die kochen da für die Kids, nicht zu sehr gewürzt. Mein Problem ist jetzt, so richtig vom Tisch mitessen tut er nochnet, wenn man ihm ne Nudel in die Hand gibt weiß er nicht so richtig was mit anzufangen und wenns dann dich bissl stückig is schiebt ers wieder raus. Ansonsten kann ich ihm nochnet viel geben, weil mir die Ideen fehlen, was ich uns kochen kann (vegetarisch aber) wovon ich ihm was vor dem Würzen wegtun kann und kleinschneiden kann. Weil Kartoffelgratin, Pizza, Apfelstudel...des is meist ja schon fertig gewürzt bevors gebacken wird bzw. ich möchte gern etwas gesünder und ausgewogener kochen, aber mir fehlen die Basis-Rezepte....es gibt halt oft schnelle Sachen wie Käsespätzle oder Nudeln mit Pesto, Fischstäbchen mit Kartoffeln, sowas.. Hast du ein paar Rezepte für schnelle, gesunde Kost? Wie schaffe ich ne sanfte Umstellung? Oder gibt es wirklch heute noch GOB und morgen Wurstbrot zum Abendessen? Ich kann natürlich ihm auch den Brei in die KiTa mitgeben...aber er soll und kann ja mit 12 Monaten schon alles essen, oder? Also von Kaiserschmarrn über Fisch und so? Danke vorab! Zuckerle
Hallo Zuckerle also ich fasse es jetzt noch mal kurz zusammen :-) dein Baby isst Familienkost, nur es darf nicht zu stückig sein und möglichst vegetarisch oder Fisch. Bis September ist es ja noch eine Weile hin. Dann ist dein Kind ca 13 M. Wenn das Essen in der KiTa okay ist, kannst du deinen Kleinen mitessen lassen. Die Tatsche, dass dort viele kleine Kinder jeden Tag zusammen, nach einem festgelegten Schema zusammen speisen, wird ihn animieren mit zuessen. Vertraue auf die Erfahrungswerte der Erzieher und besprich mit ihnen deine Sorgen. Wenn du übezeugt bist, dass es deinem Kind gefallen und schmecken wird, dann wird er bestimmt mitessen. Wie schnell du eine Umstellung von Brei zur Familienkost hinkriegst, hängt im Wesentlichen auch von deinem Kind ab. Ein langsames Heranführen ist besser, als die Kinder ad hoc mitessen zu lassen. Auch wenn dein Kleiner zunächst scheinbar begeistert alles isst. Biete zunächst Sicherheit beim Essen. Lass ihn probieren und mildere Sossen ggf mit Wasser ab, wenn sie zu intensiv sind. Besonders gut ist Fingerfood, weil so das Essen spielerisch erlebt wird, was die Akzeptanz erhöht, Essmengen steigern kann und zusätzlich die Feinmotorik schult. Die Familienkost ist eine erste größere Liberalisierung für die Ernährung beim Baby. Der Verdauungstrakt ist schon besser in der Lage sich auf neue Lebensmittel einzustellen und zu verdauen. Auch das Schlucken größerer Partikel fällt den Babys leichter. Der Reifeprozess ist vorangeschritten und die Babys neugierig. Sie wollen selber essen, wollen am Familienleben teilhaben, wollen ihr Essen erkunden und freuen sich über neue Geschmackserlebnisse. Auch als Eltern freut man sich über neue Essgewohnheiten, dass die Babys selbständiger werden und man nicht mehr so aufpassen muss. Gib ruhig weiterhin den gewohnten Brei, falls gewünscht oder gefordert, denn das vermittelt deinem Baby Sicherheit, und durch Neugier wird sich das Repertoire langsam erweitern. Lasst euer Kind probieren. Diese Eindrücke sind wichtig. Nicht alles, was euer Kind in den Mund nimmt, wird es auch hinunterschlucken. Trotzdem erreicht ihr damit eine erste Annäherung an die Speisenvielfalt. Dafür sind dann die Basics gut, denn die sättigen :-) Schneide Butterbrot in kleine Stückchen, die dein Kind selber essen kann. Wenn er lieber damit spielt und auch sonst nichts anderes mag, dann hat er keinen Hunger. Bedenke, dass scih dein Kleiner über die Mumi gut versorgen kann. Hier hast du keine direkte Kontrolle über den Sättigungsgrad, den du in Mengen oder Kalorien messen kannst. Was zählt, ist die Zufriedenheit. Wirst du weiter stillen, wenn dein Kleiner in die KiTa kommt? Manche Babys akzeptieren und lieben die Familienkost schnell und bei manchen Babys dauert es etwas länger. Ab dem 10.Lm bereits sollte langsam mit der Familienkost begonnen werden. Diese Kost kann vieles beinhalten und beginnt bspw damit, dass Brei aus dem Gläschen nun auf einem Tellerchen serviert wird. Hier kann zusätzlich anderes vom Tisch hinzugelegt werden. Viele Babys sind da auch richtig scharf drauf. Sie wollen alles probieren und reissen Mama oder Papa ihr Brot aus der Hand. Begutachten die Speisen, die auf dem Tisch stehen, zuerst mit den Händen, dann mit dem Mund und manches wird dabei geschluckt und manches aber wieder ausgespuckt. Butter ist oft ein interessantes Untersuchungsobjekt. Da werden die Finger versenkt, oder Nudeln werden auf den Boden geworfen, Brot in sämtliche Einzelteile zerpflückt, der Belag vom Brot heruntergeholt und gekostet, der Belag nur abgeleckt, Hände im Kartoffelbrei gebadet.... Habe einfach ein bisschen Geduld und sei behutsam, denn das hat langfristig Erfolg :-) Nudeln mit Tomatensosse? Oder schwenke weichgekochte Gemüsesticks in Butter und würze ganz leicht. Lass diese dein Kind selber essen. Dazu Kartoffelbrei. Polentaschnitten mit Tomatensosse 300ml Milch/Wasser 2 EL Butter 4 EL Maisgrieß (Polenta) Salz evtl Käse zum Überbacken Milch aufkochen, eine Prise Salz zugeben, Maisgrieß einrühren. Unter ständigem Rühren ca 10 min köcheln. Dick auf ein mit Alufolie ausgelegtes Backblech streichen oder in eine feuerfeste Form geben. Quellen lassen. Tomatenscheiben auflegen, mit Streukäse bestreuen und im Ofen noch mal überbacken. Dazu leiche Tomatensosse, die mit Schmand oder Sahne abgemildert wurde. Einen Hauch Oregano einstreuen. Biete vermehrt gewöhnliche Lebensmittel und Speisen an, damit sich dein Kind daran gewöhnen kann. Macht die gemeinsamen Mahlzeiten zum Erlebnis. Farbenvielfalt, verschiedene Gerüche, die sich schon beim Kochen in der Wohnung verteilen, Kostproben direkt am Herd. All das macht Lust und Neugier auf Essen. Paprika-Möhrensosse zu Nudeln oder Couscous gewürfelte und geschälte Paprika (mit dem Schälmesser einfach schälen) zusammen mit kleingeschnittenen Möhren garen und anschliessend pürieren, nach Bedarf Sahne zum Abschmecken zugeben. Evtl Mozzarellakäse dazugeben. Die Sosse lässt sich auch einfrieren. Froschnudeln Zutaten: * 200 g gefrorene Erbsen * 200g Nudeln * 100 g Kräuterfrischkäse * 100 ml Gemüsebrühe * Salz, Pfeffer 1 Die Erbsen auftauen lassen. Nudeln nach Packungsangabe in Salzwasser garen. Die Hälfte der Erbsen mit dem Kräuterfrischkäse zu einer cremigen Soße pürieren. Brühe erhitzen. Ganze und pürierte Erbsen zugeben, unter Rühren erhitzen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und über die Nudeln geben. Lieblingsrezepte von Kindern (S&K 1/2007) Annika Osterhage, Rheine – 2,5 Jahre Kartoffeln mit Sour Cream oder Quark? Eine Sour Cream lässt sich aus einer Mischung von Frischkäse und Schmand herstellen, die nach Geschmack noch mit Salz und Kräutern abgeschmeckt werden kann. Gebratenes Brot Toastbrotscheiben in Butter von beiden Seiten leicht anbraten und leicht salzen. Ein himmlischer Genuss. Mit Gemüse/Rohkost/Milch/ etc kombinieren. Rahmspinat*/Bratkratoffeln/Ei * kannst du selber machen Pizza Waffelrezept: 50 g Möhren, 2 Eier, 1 Prise Salz, 50 g weiche Butter, 1 EL Zucker, 100 g Mehl, 50 g blütenzarte Haferflocken,, 200 ml Buttermilch, Butter für das Waffeleisen, Puderzucker zum Bestäuben Die Möhren schälen und fein reiben. Die Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Die Butter mit Zucker und Eigelb schaumig rühren, in diese Mischung dann das Mehl sieben und die Haferflocken unterrühren. Dann die Möhren und die Buttermilch dazugeben und zum Schluss den Eischnee unterheben. Den Teig 10 Minuten ruhen lassen und anschließend die Waffeln im Waffeleisen backen. Die fertigen Waffeln dann nach Belieben mit Puderzucker bestäuben. aus: Kochen für Baby, Dagmar von Cramm, GU Verlag Das Rezept ist dort für ab 10.Lm ausgewiesen. Auch Pizza wäre eine Möglichkeit. Wüzre nur ganz sparsam und gib Tomatnsosse nur als Hauch drauf. Evtl ein paar Mozzarellaflöckchen. Kartoffelgratin für 2 Personen: 500g Kartoffeln 225g Sahne Öl für die Form Salz Pfeffer Paprika (edelsüß) frisch geriebene Muskatnuss Streukäse (Edamer oder Gouda oder Emmentaler), Menge nach Geschmack. sodass alles gut bedeckt ist. Ca 30-40g pro Person Sahne in ein Gefäss geben und kräftig mit Salz, einer Prise Zucker, reichlich Paprikapulver und etwas Pfeffer, evtl Muskat vermengen. Auflaufform mit Öl auspinseln. Kartoffeln waschen, schälen, in feine (weniger als 1mm) Scheiben schneiden. Dachziegelartig in der Form verteilen. So lässt sich das Gratin gleichförmiger backen, weil sich die Flüssigkeit (Sahne) optimal verteilen kann. Die Sahne über den Kartoffeln verteilen, sodass wirklich alle Scheibchen gut bedeckt sind. Offene Stellen notfalls mit Butterflöckchen belegen. Aber die garen auch so durch und trocknen nicht aus. Jetzt den Käse aufgeben. Menge nach Geschmack, viel oder wenig. Dann ab in den vorgeheizten Ofen (180° im E-Herd, 160° ohne Vorheizen bei Umluftherden) und dort ca 50 min bis 1h garen. Aber immer mal wieder kontrollieren, denn der Käse könnte verbrennen. Wird dieser zu dunkel, könnt ihr die Form mit Aufolie abdecken. Die Garzeit richtet sich auch nach der Höhe der Aufschichtung. Deshalb die Garprobe in der Mitte der Form durchführen. Hier müssen die Kartoffeln weich sein und die Flüssigkeit sollte aufgesogen sein. Garprobe: Mit der Gabel reinpieksen und schauen ob die Karoffeln weich genug sind. Fliegenpilzpizza: Hier zunächst ein supereinfaches, schmackhaftes Pizzateigrezept mit Gelinggarantie: 1/2 Beutel Trockenhefe (oder 1/2 Würfel frische Hefe) 1/8l Wasser 250 g Mehl 2 EL Öl 1 Pr Zucker Salz Mehl mit Hefe und Salz vermischen. Wasser-Öl-Mischung herstellen und diese unter Rühren zu der Mehlmischung geben. Alle Zutaten zu einem Teig verkneten. Teig stehen lassen. Dann den Teig auswellen und auf ein Backblech legen. Mit Tomatensosse bestreichen, Tomatenstückchen (am besten enthäutet) auflegen, ein bisschen Mozzarellakäse (wie Punkte auf einem Fliegenpilz) darüber verteilen und den Backofen auf 200°C vorheizen. Im E-Herd ca 20 min backen. Reicht für die ganze Familie. Für den Rest der Familie würde ich allerdings die Pizza reichlicher und schmackhafter belegen. Eine andere Variante wäre, kleine Pizzastückchen zu formen, dünn auswellen und belegen. Kannst du auch einfrieren und portionsweise auftauen, dann in der Pfanne aufwärmen. Milchnudeln Zutaten: 1L Milch, 250g Nudeln, Zucker (je nach Geschmack). Man koche sich Nudeln im Wasser (ohne Salz!), wenn diese fertig sind, abgießen und abspülen. Aus dem Sieb zurück in den Topf, diesen mit Milch füllen, Zucker hinzugeben und erneut aufkochen lassen. Vorsicht bei der Milch, bloß nicht anbrennen lassen. im Moment des Aufsteigens den Topf vom Herd runter! (Kochende Milch steigt im Topf und wenn diese übergekocht ist, schmeckt es garantiert angebrannt und ist damit ungenießbar!) Das ganze ist superlecker, mir persönlich schmecken kleine Nudelsorten wie Sternchen oder Buchstaben da am besten, aber das ist Geschmackssache. Von Steffen bei http://www.frag-mutti.de/tipp/p/show/category_id/1/article_id/2903/Milchnud eln.html Also dann Grüsse B.Neumann
Zuckerle
Hi Birgit, ganz herzlichen Dank für die tIpps und rezepte!!!! werde alles beherzigen und alle probieren :-) ja, wenn er in die kita kommt stille ich weiter, vor dem aufstehen, nachts und zum abendlichen bettgehen auf jeden fall und ich schätze, seine 15 uhr Dosis wird er auch noch net so schnell aufgeben wollen...muss er aber auch net...:-)
Ähnliche Fragen
Hallo liebe Birgit, zunächst schon einmal Danke für die immer super hilfreichen, einfühlsamen und respektvollen Antworten!! Das ist eine suuper Hilfe! Unser Kleiner ist heute 11 Monate. Er isst immer mehr Familienkost, was uns natürlich sehr erfreut. :-) Wir kochen immer frisch, nutzen Bio Lebensmittel & Bio Fleisch, geben feines Vollkornbrot ...
Hallo (wieder einmal)! So sah unser Speiseplan bis vor kurzem aus: gegen 7.00: Milch(Pre)-Getreide-Brei gegen 10.00 nun meistens zum Einschlafen: Pre-Flaschi (zw.120-200ml) gegen 12.00: Gemüse/Fleisch-Brei (schon ein bisschen stückiger) und danach ein bisschen Obstmus gegen 15.00: Obst-Getreidebrei, zwei Hirsekringel gegen 17.00: (GuteNach ...
Guten Tag Frau Neumann, Mein Sohn (9Monate) isst aktuell folgendes: 8:00 Muttermilch (mal mehr, mal weniger. Er verliert immer mehr das Interesse) 10:30 Fingerfood (Obst und etwas Brot) plus GOB (weil er noch nicht genug vom Fingerfood isst) 13:30 Mittagsbrei (2xFleisch,1xFisch und sonst mit Haferflocken Zusatz) 16:30 GOB 19:00 Griesbrei ...
Hallo Frau Neumann, Erstmal vielen Dank für Ihre Mühen, hier im Forum so viele Fragen zu beantworten! Ich habe hier schon viele Sachen nachgelesen - das ist wirklich sehr hilfreich! Ich hoffe, Sie können auch mir ein paar Tipps geben. Unsere Tochter (9,5 Monate) möchte seit ein paar Wochen zunehmend keinen Brei mehr und auch ihre Pre Milch tr ...
Hallo Frau Neumann, meine Tochter (9 Monate , am 01.Juni 10 Monate) hat immer gut Brei gegessen. Seit ein paar Wochen lehnt sie diesen ab. Sobald man ihr Fingerfood vom Familientisch anbietet, isst sie ganz normal mit. Ich bin deswegen nun zur Familienkost übergegangen. An Obst und Gemüse isst sie gedämpft alles. Morgens schafft sie locker ein Vol ...
Hallo,meine Tochter wird bald 10 Monate alt. Ich bin mir unsicher wie ich die Umstellung andie Familienkost gestalten kann. Gerne haette ich ein paar Anregungen und Rezepte von Ihnen. Gekochte Nudeln wie Spaghetti und Kartoffeln habe ich ihr schon angeboten. Bei rohen Gemuese/Obst war ich noch unsicher. Was bietet sich da an? Haetten Sie noch ein P ...
Hallo Birgit. Ich bräuchte nochmal deinen Rat und etwas Hilfestellung. Meine Tochter ist jetzt 1 Jahr alt. Morgens bekommt sie ihren gewohnten Frühstücksbrei, isst dann entweder im Kindergarten oder wenn wir frühstücken normale Sachen mit wie Brot mit Butter, Käse, Obst- und Gemüsestücke. Mit der Hand essen kann sie zwar, aber ganz oft rührt si ...
Guten Tag, erst vor kurzem zeigte unsere Tochter (13 Mon.) Interesse an unserem Essen und fester Nahrung generell. Ich fühlte mich irgendwie unbeholfen und habe daher bei der letzten Impfung den Kinderarzt etwas ausgefragt wie viel feste Nahrung denn eine Breimahlzeit ersetzen würde. Er sagte „so viel, bis sie satt ist“ und meinte, ich solle ein ...
Hallo! Mein Sohn (11 Monate) verweigert zum Großteil seit einigen Tagen seinen Brei. Er ist nun viel Interessierter an stückigem Essen (Äpfel, Erdbeeren, Brot mit Butter etc). Meine Frage ist nun-da ich recht ratlos bin-wie soll die Umstellung beim Mittagessen erfolgen? Täglich frisch kochen? Zuvor habe ich alle paar Wochen das Essen in Eis ...
Hallo Frau Neumann, mein Sohn ist jetzt 9,5 Monate alt und ist bislang ein guter Esser. Er bekommt aktuell Brei (auch stückig wird problemlos gegessen), wird teilweise noch gestillt und isst auch zwischendurch gerne mal Brot, Knusperbrot, Maisstangen oder Banane usw. Ich merke gerade sehr, dass er viel lieber zu uns an den Tisch möchte und ni ...
Die letzten 10 Beiträge
- Beikoststart - Kürbis-Möhren-Kartoffelbrei?
- Essen Kleinkind
- Sohn bald 14 Monate isst kaum
- Dattelpaste govinda acrylamid
- Gorgonzola Schimmel schädlich?
- Salz im Dampfgarer
- Peaky Kind zügig für Neues begeistern ohne Druck
- Öl für Baby 10 monate
- Wann weiß ich dass mein Baby (fast 11 Monate) nicht mehr nach Pre fragt / Ersatz
- Essen regulieren