Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Tischmanieren

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: Tischmanieren

kleinvenzi

Beitrag melden

Hallo. so richtig passt meine Frage nicht hierher, aber Frau Schuster, der ich an dieser Stelle gute Besserung wünsche, steht leider nicht zur Verfügung. Also los gehts; ab welchem Alter solten Kinder am Tisch sitzen bleiben, bis alle mit dem Esen fertig sind? Gerne auch Antworten von Eltern oder Großeltern. Freundliche Grüße


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo kleinvenzi zu Beginn ist es für die Kleinsten wichtig, dass sie alleine essen dürfen. Dass hierbei viel daneben geht, gematscht wird und dass nicht alles in der Weise gegessen wird, wie gewünscht, ist klar. Doch mit zunehmendem Alter will man mehr Klarheit, Regelbefolgung und Benimm. In erster Linie solltet ihr euch als Eltern einig sein, wie ihr die Benimmregeln für euch definiert. Was ist für euch wichtig? Tischsitten machen Sinn und Kinder sehen dies auch ein. Kinder sollten lernen, wie man gesellschaftskonform isst. Dazu zählen Dinge wie: es wird erst angefangen zu essen, wenn alle am Tisch sitzen - nicht mit vollem Mund sprechen - die richtige Haltung bei Tisch - Besteck benutzen - weder Messer noch Teller ablecken - geräuscharm essen, - bei Tisch weder lesen noch anderen Beschäftigungen nachgehen - nicht herum laufen, sondern sitzen bleiben, bis alle fertig gegessen haben und nicht übers Essen nörgeln, vielmehr für die Mahlzeit danken. Dass man von einem 1,5 jährigen Kind all diese Dinge noch nicht verlangen kann ist klar. Ihr könnt in kleinen Schritten mit den euch wichtigsten Regeln beginnen. Die Kleinsten akzeptieren dies ganz schnell, wenn sie konsequent befolgt werden. Schaut euch euer Kind an und versucht langsam die nötigen Veränderungen in Richtung gewünschtes Verhalten zu lenken. Mit den Fingern zu essen, sollte bspw anfangs unbedingt erlaubt sein. Beim Essen mit Besteck ist es sehr sinnvoll anfangs auch noch eine Hilfestellung zu geben. Viele Kinder haben Spaß dabei, die Gabel zu benutzen. Das Essen kann damit länger dauern und manche Kinder essen ggf weniger. Sinn und Zweck, bzw Kosten und Nutzen deshalb immer gut abwägen. Übt trotzdem das Aufpieksen auch spielerisch zu anderen Zeiten. Es erfordert viel Übung und Geschick (Feinmotorik), bis das gut klappt. Wenn die feinmotorischen Fähigkeiten noch nicht gut ausgeprägt sind, hilft zwar üben, üben üben, dabei aber das Kind bitte nicht überfordern :-) Leitet euer Kind immer wieder liebevoll an, ständiges Ermahnen sollte vermieden werden. Besser ist ein Lob zum richtigen Zeitpunkt. Das führt schneller zum gewünschten Ziel, denn so bleibt Spaß und Ansporn erhalten. Was das Herum laufen betrifft, müsst ihr mal schauen, wie ihr das ändern könnt. Je jünger die Kleinen, desto weniger wird das Spiel von der Mahlzeit getrennt betrachtet. Alles ist spannend und interessant. Hilfreich und wesentlich für entspannte Mahlzeiten ist deshalb auch hier wieder die Routine, durch Rituale eingeleitete Mahlzeiten. Ruhe beim Essen, ein schön gedeckter Tisch mit vielen Mitessern....Vorbild sein. Je jünger die Kinder, desto weniger lange können sie still sitzen. Wenn euer Kind wirklich satt zu sein scheint, solltet ihr erlauben, dass es aufstehen darf. Das bedeutet dann auch, dass die Mahlzeit beendet für euer Kind beendet ist. Findet hier eure familieninterne richtige Entscheidung. Ihr solltet bspw entwicklungsbedingt kompromissbereit sein und dabei das Ziel dennoch nicht aus den Augen verlieren. Esserziehung ist ein wichtiger Aspekt im gesamten Konzept der Erziehung. Kleine, aber wesentliche Punkte sind schnell gelernt - auch schon bei den Kleinsten. Bspw, dass man erst beginnt, wenn alle bei Tisch sitzen. Es gibt ihnen auch Sicherheit. Schön ist die Sitte, sich bei den Händen zu nehmen und den "pieppieppiep"-Spruch aufzusagen, oder sich schlichtweg Guten Appetit zu wünschen. Ein Kind, das in der Gruppe nicht schon durch unerwünschtes Handeln zu Beginn der Mahlzeit auffällt, darf im weiteren Verlauf durchaus mal etwas (aus Versehen) weniger Erwünschtes tun - ohne sofort gerügt oder schief angekuckt zu werden. Auch hilfreich schließlich für ältere Kinder ist, wenn sie erst fragen, bevor sie etwas tun. Bpsw "darf ich mit den Fingern essen, darf ich aufstehen"? So sieht ein Gastgeber, dass ihr euch als Eltern trotzdem kümmert, auch wenn das Kind nicht fein genug mit Messer und Gabel umgehen kann, schlecht still sitzen kann etc. Auch eine schöne Sitte ist es, für die Mahlzeit zu danken. Das ist in Skandinavien usus. Finde ich persönlich sehr schön, wenn auch hierzulande eher unüblich. Auch wichtig und sogar schnell erlernbar ist es, nicht mit vollem Mund zu sprechen. Das geht ganz schnell, weil die logische Folge dessen gut einsehbar ist: " ich verstehe dich nicht, mach bitte erst deinen Mund leer, bevor du sprichst".... Tastet euch einfach langsam an das Beibringen von Tischmanieren heran - dabei als (stilles) Vorbild agierend, schafft die beste Basis. Zum richtigen Zeitpunkt erlernt - das hilft nachhaltig :-) Fangt mit einigen Kleinigkeiten an, ohne den Spaß und die gute Atmosphäre bei Tisch zu trüben. Also dann Grüße B.Neumann


Claude

Beitrag melden

Schwierige Frage würde mich auch interessieren, denke unter 3 Jahre wird das nix werden. Oder liege ich da falsch? Wir versuchen auch schon gewisse Dinge beim Essen anzufangen, dass alle am Tisch sitzen usw. aber immer klappt das natürlich nicht. Meine Kleine ist auch erst 16 Monate. Meine Kleine fängt auch an jetzt den Löffel selber zu halten, da geht schon mal was daneben, da muss ich mich auch zusammenreißen, dass ich nix sage. Sie wirft aber nichts rum oder so, dann ist auch sofort Schluss mit essen. Denke sie sind erstmal damit beschäftigt dass Essen zu lernen, Manieren (was für ein schreckliches Wort) kann man ja später beibringen. Bin gespannt auf die Antwort der Expertin.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.