Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Supplemente

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: Supplemente

Rahel@12

Beitrag melden

Liebe Frau Neumann Mein Kind ist zwei Jahre alt. Wir essen zuhause kein Fleisch und keinen Fisch mehr und weniger Milchprodukte als offiziell empfohlen. Ca. 2x pro Woche bekommt sie jeweils zwei Eier, etwa 3-4x pro Woche isst sie einen Joghurt aus Kuhmilch, ca. 1x pro Woche gibt es ein Essen, das Rahm oder Käse enthält. Kuhmilch gibt's bei uns gar nicht. Sie isst 3x pro Woche ausserhalb, wo normale Mischkost angeboten wird inkl. Fleisch. 1x täglich möchte sie noch gestillt werden. Wir essen gesund (kochen frisch, essen viel Gemüse, Vollkorngetreide, praktisch keinen Zucker etc.). Wegen des "fehlenden" Fisches gebe ich ihr täglich Omega 3-Tropfen (und Vitamin D-Tropfen erhält sie unabhängig von der Ernährung). Meine Fragen nun: 1) Muss ich sonst noch etwas supplementieren (B12, Selen, Jod, Calcium..?)? Leider kann mir mein KiA nicht weiterhelfen, da er sich zu wenig auskennt. 2) Ich habe gelesen, dass sich calciumangereichertes Mineralwasser eignet, um den Calciumbedarf zu decken. Nun sind da ja aber auch immer noch einige andere Stoffe enthalten (Natrium, Sulfate, ggf. Fluorid, Magnesium, Chlorid, Hydrogencarbonat etc.). Muss man da bei einem oder mehreren dieser Stoffe aufpassen, dass das Kind nicht zuviel davon konsumiert? Vielen lieben Dank im Voraus und herzliche Grüsse Rahel


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Rahel@12 das Ziel sollte es eher sein, eine vollwertige Ernährung anzubieten und eine vollwertige Ernährung für Kinder und die ganze Familie zuzulassen. Wer sich rein vegan ernähren will oder muss, sollte unbedingt Vit B12 supplementieren. Wie genau das supplementiert werden kann, dazu kann ich leider keine detaillierten Infos geben. So wie sich eure Kostzusammenstellung und auch insbesondere die Speisenangebote und Ernährung deiner Tochter lesen, bräuchtest du vermutlich nichts besonderes oder weiteres zu beachten. Ihr habt alle Nährstoffgruppen dabei und deine Tochter kann trotz eurer "Familienregeln" aus einem doch großen Angebot schöpfen und bekommt sogar noch Muttermilch. Diverse Supplemente gibst du ohnehin und auch dein Kinderarzt kann dir keine weiteren oder besonderen Empfehlungen geben. Aus meiner Sicht wäre es am allermeisten sinnvoll, weiterhin ein großes Spektrum an Essensangeboten anzubieten, so dass deine Tochter wählen kann und weiterhin noch viele für sie gut passende Speisen entdecken kann. Es wäre sicherlich am meisten sinnvoll, eine leckere und vollwertige Kost anzubieten, um auf NEM bei deinem gesunden Kind eher bzw weitestegehend verzichten zu können - soweit eben möglich. Von den NEM kannst du vielleicht am besten nur das geben, was laut den gängigen Empfehlungen gilt: verwende möglichst Jodsalz, und den Rest (bspw Vit D, etc) wie vom Kinderarzt rezeptiert. Leider kann ich dir zu deiner Frage im Rahmen meiner Arbeit hier im Forum Kochen für Babys und Kinder keine hierzu solch detaillierte Antwort geben, wie du sie dir vermutlich wünschst. Ich kann dir dafür Rezepte für nährstoffreiche, baby-kleinkind-und kindgerechte Speisen zu geben. Was Calcium betrifft - auch möglich und immer empfehlenswert sind calciumhaltige Speiisen. wie bspw auch Mandelmus, Fenchel, Kichererbsen, Sesammus, grüne Blattgemüse (vor allem Kohlrabiblätter) Brokkoli (Kochwasser natürlich mitverwenden), Haferflocken, Vollkorngetreide, Datteln, Eigelb, calciumreiches Mineralwasser (wechsle die Sorten häufiger, so kannst du deine Sorge wegen möglichem Überkonsum von anderen Inhlaststoffen "umschiffen") Die Calciumaufnahme beeinträchtigende Lebensmittel sind: Oxalsäure (im Spinat, in Mangold, in Rhabarber) === diese Speisen nur seltener geben und/oder mit calciumreichen Lebensmitteln ergänzen. Ideal sind bspw Spinat und Käse. Sehr förderlich für die Calciumaufnahme widerum ist Sonnenlicht und Bewegung im Freien. Koche und backe viel mit Vollkornhafer/Hirseflocken und fein gemahlenen Mandeln, Sesam, Datteln. So bietest du deinem Kind eine solide Basis. calciumreicher Snack: Trockenfrüchte im Universalzerkleinerer zusammen mit Haferflocken (oder Dinkelflocken) zerkleinern. So lange zerkleinern, bis eine cremige, klebrige Konsistenz entsteht. Die klebrige Masse kannst du mit den Händen (ggf Einmalhandschuhe tragen) in Form bringen und zwischen zwei Oblatenscheiben drücken. Die Riegel in die gewünschte Größe, vorsichtig, schneiden. Rezept für 2-3 Riegel 20g getrocknete Datteln 15g getrocknete Aprikosen 15g feine Vollkorn-Haferflocken 1 rechteckige Oblate (du kannst auch runde Formen nehmen) die Zutaten abwiegen. Die Früchte mit dem Messer grob hacken.Alle Zutaten in das Zerkleinerungsgerät geben und fein hacken lassen. Die Masse formen, zwischen Oblaten kleben und diese schneiden. Mandeldrink selbst herstellen: 300 ml Wasser mit 15 g weißem Mandelmus und 1 Dattel mixen. Fertig. Für verlängerte Haltbarkeit: einmal aufkochen empfohlen. Vor Verwendung noch einmal kurz durchrühren (Rührbesen, elektrischer Milchschäumer), weil sich die Komponenten voneinander trennen und in 3 Schichten im Gefäß ruhen. Inspiration koche gelbe Linsen nach Packungsanweisung (mit Salz) und Lorbeerblatt ganz weich. Im Idealfall ist die Flüssigkeit (Wasser) komplett in die Linsen eingezogen und die Linsen sind zu einer cremigen Masse vergart. Gib Öl dazu und vermische alles gut. Diese Masse kannst du auf einem Teller hübsch präsentieren. Ggf mit einem Servierring in Form pressen oder mit dem Löffel hübsch auf den Teller klecksen. Dazu gegarte Salzkartoffeln oder Kartoffelbrei, ggf noch ein bisschen weich gegartes Gemüse dazu. Ggf einen frisch gepressten Saft (Orange?) und Voilà, fertig und schnell. Hirsebrei 20g Hirseflocken 15 g Weichweizengrieß 250 ml Milch (oder Pflanzendrink) 1/2 Dattel Vermische die Hirseflocken mit dem Grieß. Schneide die halbe Dattel ganz klein. Gib die Milch zusammen mit deiner Hirse-Grießmischung und der Dattel in ein kleines Töpfchen.. Koche alles zusammen, unter Rühren, in deinem Töpfchen auf. Lass das Ganze etwa 3 min köcheln. Rühre mit dem Schneebesen herum. Fülle den Brei in ein Gefäß um: Lass den Brei anschließend nochmals mindestens für etwa 10 min quellen. Quellmüsli: 40g feine Haferflocken, 100 ml Wasser die feinen Haferflocken in einem hitzefesten Gefäß mit etwa 100 ml kochendem Wasser übergießen, ca 20 min (oder über Nacht = overnight Oats) quellen lassen. dazu nach Gefallen: 25g Datteln kleiner schneiden und in ein hitzefestes Gefäß geben. Dann ebenfalls mit ca 100 ml kochendem Wasser übergießen, kurz quellen lassen, und pürieren. Zu den gequollenen Haferflocken schmeckt auch zerkleinerte Banane oder verschiedene Obstsorten, sowie verschiedene Müslizutaten wie Sonnenblumenkerne etc. Also dann Grüße Birgit Neumann


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.