Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Speisen für Kinder 14 Monate alt

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: Speisen für Kinder 14 Monate alt

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo :=) Meine Zwillinge sind nun 14 Monate alt. Das Mädchen 2 Zähne und der Junge noch gar keine. Sie essen momentan wie folgt, was nicht so passt meine ich? : 7 Uhr 150ml Kindermilch ab 1 noch auf der Flasche, da wollen sie nichts Festes :( 10 Uhr meist ein paar Hirse Kringel und ein Obstglas jeder oder zusammen 12 Uhr Mittag Essen, Gläschen ab 12. Monate und dazu von uns ein paar Dinge die meist am Boden landen wie Gemüse :( 15:30 Uhr meist Obst getreide Quetschies und Knabbereien 18 Uhr jeder 200g milchbrei 19 Uhr PRE aus der Flasche stark verdünnt als Getränk da sie die noch wollen Oder heute wo einer krank war bekam er auch nachmittag die pre da er nichts essen wollte Trinken tun sie dazu ca. 300ml Was kann ich tun? Alles stückige Obst und Gemüse landet am Boden auch toast oder Brot keine Chance Lg


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Ekuuuu wenn der Plan für euch stimmig ist, kannst du das so belassen. Wünschst du dir Änderungen im Plan oder suchst du nach möglichen Verbesserungsideen? Raum für Veränderungen gäbe es auf jeden Fall und du könntest einige in Angriff nehmen. Behalte aber immer die individuelle Entwicklung deiner Kinder im Blick. Veränderungen sind immer nur dort möglich, wo auch die nötige Reife vorhanden ist. Nimm darum alle Vorschläge als Ermunterung an, dafür dass du etwas ändern dürftest oder könntest (laut dem allgemeinen Empfehlungen und Ernährungsplan für das Alter deiner Kinder). Forciere Änderungen dort, wo sie für die weitere Entwicklng deiner Kinder förderlich sind. Sicher ist der Alltag mit Zwlllingen sehr ausgefüllt und auch die Mahlzeiten sind bestimmt eine größere Herausforderung als wie mit nur einem Kind. Doch vielleicht kannst du es schaffen, trotzdem noch viel mehr frische Lebensmittel zuzubereiten, mehr frisch zu kochen/backen und mehr schlichte Nahrungsbasics anzubieten: frisches Obst statt Quetschies/Obstglas, Butterbrotstückchen statt Hirsekringeln, Grießbrei oder Grießschnitten oder Nudeln statt Milchbrei sowie zusätzlich, weitere festere aber weiche Kost zum eigenständigen Kennenlernen und Verzehren. Beginnt den Tag ruhig morgens mit der gewohnten Kindermilch und lasst den Tag vorübergehend auch noch mit einem Pre-Milchfläschchen enden. Sofern die beiden Mahlzeiten noch wichtig sind. Behalte es aber im Hinterkopf, dass ihr Fläschchen und Spezialmilchsorten bald komplett weglassen könnt und solltet. Übergangsweise sind Kindermilch und Pre-Milch aus dem Fläschcnen noch okay, wenn diese unabdingbar sind. Bis spätestens zum 18. Lm ist es empfehlenswert, Fläschchen durch Trinkbecher zu ersetzen. Biete deinen Kindern ruhig jetzt bereits entsprechend Alternativen (Becher, Kuhmilch). Spezielle Trinkaufsätze/Sauger sollten wegen der Zahngesundheit und Mundmotorik möglichst bald nicht mehr zum Einsatz kommen. Versuche auch, auf jeden Fall immer mehr und häufiger "echte" Lebensmittel in euren Speiseplan zu integrieren. Lass Gläschen und sonstige spezielle Kinderlebensmittel bald weitestgehend weg Deine Beiden können und dürfen jetzt, soweit es ihnen ihre motorischen Fähigkeiten ermöglichen, sämtliche (ungefährliche) Lebensmittel probieren und auch selbständig essen. Es ist sogar ausgesprochen erwünscht, damit sich deine Kinder an den Geschmack, an die Konsistenz, an das neuartige Mundgefühl gewöhnen können. Gewöhne deine Zwei am besten an das, was du möchtest, dass sie langfristig (auch noch in Jahren) essen soll(t)en. Dass sie momentan noch viele Speisen auf den Boden werfen, anstatt diese zu essen ist ein normaler Entwicklungsprozess. Auch durch diese Übungen werden neue Fähigkeiten geschult. Erweitere das Speisenangebot bei allen Mahlzeiten und biete deinen Kindern weiches, mit den Kauleisten zerdrückbares und/oder entsprechend aufbereitetes und zubereitetes Fingerfood und Familienkost an. Esst unbedingt immer gemeinsam eure Mahlzeiten, damit eure Zwei euch Eltern imitieren können. Ihre Neugier und ihre angeborene Fähigkeit zum Imitieren veranlasst sie dazu, bei Tisch einfach mitzuessen. "Essen" ist anfangs oft nur eine Umschreibung für das imitierende Verhalten. Denn Vieles nehmen Babys/Kleinkinder zwar in den Mund, beißen darauf herum, aber spucken es wieder aus. Trotzdem ist alles genau richtig und gut. Inspiration: Du könntest die Breizutaten dünsten und anschließend nicht fein pürieren sondern nur zerdrücken = grobe Konsistenz = neues Mundgefühl. Du könntest die Zutaten einzeln dünsten und pürieren oder zerdrücken, dann aber nicht zu einem braunen Einheitsbrei vermischen, sondern einzeln und separat nebeneinander auf einem Teller anbieten. Du könntest zusätzlich zum Brei alle Zutaten weich gedünstet als Fingerfood anbieten - die Zutaten in kleinen Stückchen oder fingergroßen Sticks dünsten und/oder in Stückchen als Fingerfood zum Knabbern auf den Teller legen. Du kannst zusätzlich zu den üblichen Breizutaten auch Familienkost und babygeeignetes Fingerfood anbieten. Die angebotene Nahrung sollte noch weich genug sein, um im Mund gefahrenfrei zerkleinert werden zu können, um anschließend gut geschluckt werden zu können. Biete deinen Kindern einen bunten Mix an Möglichkeiten zum eigenständigen, spielerischen Entdecken an. Lass deine Kinder möglichst viele neue, interessante und leckere Esserfahrungen machen. .... kauen, beißen, knabbern, .... Biete deinen Kindern Geschmack und verschiedene Konsistenzen. Biete deinen Kindern eine altersentsprechende, ungefährliche, vollwertige Kost. Esst gemeinsam und biete deinen Kindern beim Essen eine liebevolle Begleitung und Unterstützung, wenn Hilfe benötigt wird. Startet morgens um 10 Uhr mit Butterbrotstückchen.. Und hier sind noch ein paar weitere Anregungen: Möglichkeiten für Obstsnacks: fein geriebener (roher) oder selbst gemachtes Apfelmus. Banane am Stück, in Stückchen geschnitten oder zerdrückt zum Löffeln. Weiche Birne in Stückchen ist ideales Fingerfood. Presse einen Saft aus frischen (unbehandelten Mandarinen (Clementinen oder was auch immer). . Den milden Saft wird deine Kleine lieben. Orangenfilets, Mandarinenfilets sind auch geeignet. Melone ggf auch Papaya oder (Bio-)Mango, sowie zerdrückte Heidelbeeren, Avocado oder Kiwi, geviertelte, kernlose Trauben - all das ist möglich. Bananenküchlein: 1/2 Banane mit der Gabel zerdrücken, 1 Ei verquirlen. Mischen, in heissem Öl in einer Pfanne ca 4-5 kleine Pfannküchlein backen. as geht besonders gut in einer beschichteten Pfanne mit etwas Kokosöl. Waffel(stückchen) als Fingerfood: 1 Ei verquirlen, mit ca 80g Kürbismus oder Apfelmus (Gläschen oder selbstgemacht) und ca 1 EL (Raps)Öl sowie 200 ml Haferdrink (oder Reisdrink/Mandeldrink) und ca 100g Dinkelmehl (Type 1050) VERRÜHREN und quellen lassen. Waffeln backen. Cousousbällchen: koche Kartoffeln und stampfe sie. Füge etwas Butter zu. Gare Couscous. Vermische die gestampften Kartoffeln mit etwas Coucous und forme daraus für dein Baby gut handhabbare Kugeln. Fertig ist das breifreie Fingerfood. Im Bild im Anhang siehst du zwar eine Couscousbällchen, aber eine Variante aus einer schlicht gestampften Kartoffel, welche anschließend zu kleinen Kugeln geformt sind. Es ist ein Brei, welcher für die Übergangsphase breifrei serviert wird. Apfel-Banane-Haferkekse: 1/2 Banane zerdrücken, 2 Stücke Apfel geschält, fein reiben, 1 TL Rapsöl 1 TL Kokosmehl alles vermischen 30g Haferflocken zufügen Zimt zugeben, alles vermischen und Kleckse auf ein Backblech geben, flach drücken die Masse hat eine klebrige Konsistenz und lässt sich mit Hilfe von Löffeln auf einem Backblech platzieren. backen bei 180- 200 ° C vorgeheizt , ca 15 min, bis außen knusprig. Ggf länger backen. Kartoffelwolken: 160g gekochte (Salz-)Kartoffeln 30 ml Öl 2 Eier 100g Schmand (oder saure Sahne/Creme Fraiche) 80g Mehl 1 Msp Backpulver aus den Zutaten einen Teig (mit dem Handrührgerät) mixen. Den Teig in kleinen Klecksen auf ein Backblech (Backpapier/Backmatte) geben uund bei 180° ca 20 min bis sie gar sind, backen. Also dann viel Spaß Grüße Birgit Neumann


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.