Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Selbst kochen f. allergiegef. Kind?

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: Selbst kochen f. allergiegef. Kind?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, Mein sohn (5 Monate) ist allergiegefährdet. Ich möchte gern selbst für ihn kochen. Welche Obst, Gemüse, Fleisch & Getreidesorten kann ich nehmen? Wie koche ich es am besten ein? Wo finde ich gute Rezepte? Vielen Dank


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo problemchen sieh mal bitte ins Forum von Frau Dr. Reibel. Da findest du mittels der Suchfunktion unter dem Stichwort "Ernährungsplan" eine Antwort auf deine Frage welche LM bei HA- Ernährung wann gegeben werden können. Die Zutaten kaufst du sämtlich im Naturkostladen oder auf dem Markt in Bioqualität. Da bekommst du automatisch eher Saisonware. Biogemüse hat nachweislich weniger Schadtstoffe und geringere Nitratgehalte. Eine Kontrolle und hundertprozentige Sicherheit hast du aber auch hier nicht. Das Gemüse sollte ganz frisch sein und sofort verarbeitet werden. Selberkochen ist gut und sollte einen grossen Stellenwert in der Beikost einnehmen, zumal wenn es etwa ab dem 10. Lm an die Familienkost geht - aber das Selberkochen sollte nicht überbewertet oder gar zum Dogma werden. Willst du für dein Baby selbst kochen, musst du 100% überzeugt sein, von deinem Vorhaben. Ich beschreibe dir hier ganz allgemein die wichtigsten Vorraussetzungen, die dich nicht abschrecken sollen. Wer für ein Baby selber kochen möchte, muss gewisse Regeln einhalten. Das Essen muss schadstoffarm sein, wenigst Nitrat enthalten, hygienisch einwandfrei sein und es muss schonend zubereitet werden, um die Vitamine zu erhalten. Auch die Konsistenz muss relativ flüssig sein. Ab dem 8. Monat ist das nicht mehr gar so wichtig. kmmta aber auf den Gusto deines Babies an. Gut einfrieren läss sich der Brei in gut gereinigten Babygläschen. Behältnis heiss auspülen und den Brei heiss hineinfüllen, schnell abkühlen, verpacken und ab in den Tiefkühler. Auch (frische) Tiefkühlbeutel sind geeignet. Trotz aller negativer Aspekte, finde ich, dass Selbstgekochtes fürs Baby einen wichtigen Stellenwert in der Kostpalette einnehmen sollte. Wenn du alle Punkte einhalten kannst, dann kannst du selber kochen. Schonend kochen, kannst du auch im Dampfdrucktopf. Hier noch mal die wichtigsten Regeln zum Selberkochen 1.Die Gerätschaften müssen sauber sein. Alles vorher auskochen, damit keine Keime ins Essen gelangen. Ab dem 10. Lm etwa kann das gelockert werden. 2.Die Zutaten müssen einwandfrei sein. Möglichst sehr frisch am Markt (und natürlich beste Qualität (kbA)) kaufen. Ware sofort und schonend verarbeiten, d.h. garen und pürieren. Sofort hygienisch rein verpacken und schnellstmöglich lichtgeschützt abkühlen und dann tiefgefrieren. Auch das Wasser muss zur Bereitung von Säuglingsnahrung geeignet sein. Entweder Leitungswasser oder extra Wasser kaufen, das zur Bereitung für Säuglingsnahrung geeignet ist. Das steht so auf der Flasche. Wasser immer abkochen -auch das Flaschenwasser. 3.Die Konsistenz der Nahrung ist für dein Kind auch sehr wichtig, damit es die erste Breikost akzeptiert. Der Brei muss fein genug sein. Das ist der schwierigste Part beim Selberkochen der ersten Beikost. Evtl den Brei noch durch ein Passiersieb streichen. Das bedeutet jedoch möglicherweise Nährstoffverluste. Ausserdem musst du evtl Wasser zugeben, damit der Brei flüssig wird, was wiederum zu Lasten des Geschmacks gehen kann. Zu Anfang benötigst du schlicht Gemüse wie Möhren, Pastinaken, Zucchini oder Brokkoliröschen, das du wäscht, gegebenenfalls schälst. Zubereiten (dünsten oder dämpfen) mit wenig Wasser. Pürieren. Notfalls noch abgekochtes säuglingsgeeignetes Wasser zum Pürieren extra beimischen. Wichtig ist, dass du den Brei sehr sehr fein pürierst. Am besten kaufst du ein Gläschen Möhrenbrei und testest es hinsichtlich Geschmack und vor allen Dingen auf Beschaffenheit (Konsistenz) des Breies. Ins aufgetaute Essen gibst du vor dem Servieren jedesmal ca 1 EL Öl hinzu. Ich empfehle dir auch den Kauf des Buches "Kochen für Babys" von Dagmar von Cramm aus dem GU-Verlag. Beachte vor allen Dingen das Kapitel "Risiken". Es ist leider erst im hinteren Teil des Buches. Sehr schön und mit Grundrezepten ausgestatt ist die Broschüre des FKE in Dortmund. Sie ist sehr kostengünstig und du kannst sie direkt dort bestellen. Die Adresse findest du unter: www.fke-do.de Am besten testest du einzelne Breirezepte aus. Es werden unterschiedliche Ergebnisse erzielt, durch den Gebrauch verschiedener Gerätschaften. Das Öl kommt, wie bei den Gläschen, erst vor dem Verzehr hinzu. I.d.R. ein EL pro Portion on 190g. Im Kühlschrank hält sich der Brei trotzdem nur 1 Tag. Es besteht sonst ein zu hoher Nährstoffverlust. Und niemals angebrochene (also bereits angegessene) Breireste wieder verwenden. Reste für den Rest der Familie verarbeiten. Auftauen: Portion (Gläschen) direkt aus dem Tiefkühler ins Wasserbad geben. Rezepte braucht du eigentlich kaum. Es genügen die Grundrezepte: Grundrezepte: 100 Gemüse 50g Kartoffel Wasser 1 EL Öl 90g Gemüse 40g Kartoffel 30g Obstsaft (Vit C haltig) 20g Fleisch 8g Öl vegetarischer Gemüse-Kartoffel-Getreide-Brei: 100g Gemüse 50g Kartoffeln 10g Haferflocken 30g Vit C-reicher Saft 20g Wasser 8g Öl Zubereitung wie üblich Gemüse und feine Haferflocken (bei HA- Ernährung erst später Hafer geben, lieber eher Hirse verwenden) in wenig Wasser garen. Pürieren und mit Saft, evtl Wasser und Öl verrühren. Oder die Haferflocken getrennt mit Wasser aufkochen und zur Gemüsemischung geben und pürieren. milchfreier Getreide-Obstbrei 3 EL Babys Reis der Hirseflocken 100 g Obstmus 150 ml Wasser 1 TL Öl Gemüse-Kartoffel-Fleisch Brei Rezept von Nadja Münch nach Quelle: Dagmar von Cramm. So schmeckt´s. gesundes Essen für Babys, kleine und große Kinder, Bleib gesund Edition Zutaten für ein Baby ab dem 6. Monat: 90g geputztes Gemüse (Karotte, Fenchel, Zucchini, Brokkoli etc) 40g geschälte Kartoffeln 20g Fleisch 10g (1 EL) Fett (Butter oder Keimöl) 30g Obstsaft oder Wasser 1. Das Gemüse, die Kartoffeln und das Fleisch sehr klein schneiden. 2. Alles in einem Topf ca 15 min. lang in 4- 5 EL Wasser dünsten 3. Das Fett und den Saft zugeben, alles im Topf mit dem Pürierstab kurz pürieren. Das ist eine Portion Für 8-10 Portionen zum Einfrieren: 500-600g Kartoffeln 300g Fleisch 200 m Wasser 1-1,2 kg Gemüse Bei der Zubereitung lässt du dann jedoch das Fett und den Saft weg und gibst diese Zutaten erst vor dem Verzehr, also nach dem Auftauen hinzu. Zum Einfrieren füllst du 8-10 Portionen in Gefrierbeutel ab. Es ist ca 2 Monate bei -18°C haltbar. Um die entsprechenden Mengen zu bestimmen, musst du die Rohware abwiegen, mit der Zeit entwickelst du ein Gefühl dafür und orientierst dich ohnehin am Appetit des Kindes. Fleisch auf Vorrat Rezept von Nadja Münch nach AOK-Rezept Grundrezept für 20 Portionen 600g (Puten)-fleisch aus der Keule, ohne Haut und Knochen) 100ml Wasser Fleisch mit Küchenpapier abtupfen, Wasser zum Kochen bringen, Fleisch hineingeben und bei schwacher Hitze 45 Minuten garen. Fleisch abkühlen lassen, würfeln und zusammen mit der Brühe in der Küchenmaschine oder mit dem Pürierstab zerkleinern. Einzelportionen von etwa 25-35g abwiegen und in gut geschlossenen Tiefkühlbeutelchen einfrieren. Püriertes Fleisch am besten in Eiswürfelbehälter füllen, zusätzlich in einem Gefrierbeutel oder einer Gefrierdose verpacken und schockgefrieren. Anschliessend umfüllen. Bei Bedarf ein bis zwei Würfelchen entnehmen, kurz antauen lassen und unter das restliche Essen mischen. Haltbarkeit bei -18°C ca 2 Monate. Schweine- oder Rindfleisch kannst du beim Metzger durch den Fleischwolf drehen lassen, dann in garen und anschliessend pürieren. Abendbrei: 200 ml Kuhmilch bzw bei euch HA- Milch, Sojamilch oder Mumi. 20g Flocken 20g Obstsaft Wichtig ist dabei, dass du die Milch zubereitest und dann sie Flocken einrührst. Die Säuglingsmilch darf nicht kochen. Du kannst einen milchfreien Getreide-Obstbrei selber zubereiten. Dazu nimmst du frischen Apfel und reibst ihn ganz fein, am besten auf der Glasreibe. Hat aber nicht jeder. Versuche einfach den Apfel sehr fein zu reiben. Hinzu kommen noch Getreideflocken und Wasser, sowie Butter oder Öl. Die Mengenangaben findest du jeweils auf den Flockenpackungen. Du kannst Baby-Reisflocken (Instant) nehmen. Der Apfel sollte säurearm, aber dennoch süß schmecken. Am besten fragst du dazu mal im Naturkostladen nach. Auch reife, weiche Birne sind geeignet, danach erst Banane. Biozutaten sollten es schon sein. Der kindliche Organismus ist im Wachstum und lagert deshalb Schadstoffe vermehrt ein. Auch reagieren Babies auf Umweltgifte wesentlich sensibler. Ein zweites wichtiges Kriterium ist die frische der Zutaten. Bekämst du im Naturkostladen nur welkes Zeug, dann in dem Fall auf frische, konventionelle, regional erzeugte Ware zurückgreifen. Also dann viel Spass Gruss Birgit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Meine Tochter ist (war - sie ist inzwischen fast 2 1/2 und isst im Prinzip alles mit) auch allergiegefährdet. Wichtig ist vor allem, dass du neue Lebensmittel getrennt einführst und immer ein paar Tage wartest, bevor du etwas neues ausprobierst. Gib doch mal bei Dr. Reibel (Allergieforum) den Suchbegriff "Ernährungsplan" ein, den fand ich als erste Orientierung ganz hilfreich. Da führt sie verschiedene Lebensmittel auf und ab wann sie geeignet sind. Für den Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei hatte ich gar kein bestimmtes Rezept. Ich habe immer 4 Teile Gemüse genommen, dazu 2 Teile Kartoffeln und 1 Teil Fleisch (z. B. 500 g Gemüse, 250 g Kartoffeln, 125 g Fleisch). Alles miteinander weichkochen, pürieren (noch ein bisschen Fruchtsaft dazu wegen den Vitaminen) und vor dem Servieren 1 TL Sonnenblumenöl pro Portion unterrühren. Ich habe immer portionsweise in Babygläschen eingefroren. Wenn du die Gläschen nicht ganz voll machst, platzen auch die Gläser nicht. Den Obst-Getreidebrei habe ich mit Obstmus und Wasser (jeweils gleich viel) gemacht und dann Instantflocken (Hirse- oder Reisflocken) reingerührt, bis die Konsistenz richtig war. Auch vor dem Servieren noch ein bisschen Sonnenblumenöl rein. Für den Milchbrei habe ich HA-Milchbrei gekauft und da noch ein bisschen Obstmus (oder später geriebenen Apfel oder Birne) reingemischt. So viel fällt mir gerade mal zu dem Thema ein, ich hoffe, das hilft dir ein bisschen weiter. Grüßle, Claudia


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Liebe Frau Neumann, vielen Dank für Ihre Entwarnung im Beitrag weiter unten (versehentlich Petersilienwurzel verwendet). Nachdem ich jetzt das ganze Wochenende so beunruhigt war und die meiste Zeit mit googlen verbracht habe, habe ich noch eine Frage und hoffe sehr, dass sie mich erneut ein bisschen beruhigen können. Ich koche seit Monaten Brei f ...

Hallo Frau Neumann, sollte diese Frage schon ein mal oder sehr ähnlich gestellt worden sein, tut es mir leid, aber als ich danach suchte, habe ich zumindest nichts gefunden, was meine Fragen beantworten könnte. Ich koche den Brei für mein Kind, das Ende des Monats den fünften Lebensmonat vollendet, selbst. Angefangen habe ich auf Raten meiner ...

Hallo Frau Neumann, ich bin mir unsicher, welches Öl ich zum Kochen und Backen verwenden darf, ich habe eine einjährige Tochter. Bisher habe ich raffiniertes Rapsöl verwendet, wobei es beim Anbraten doch recht schnell heiß wird. Jetzt habe ich ein bio Bratöl von dm entdeckt. Ein Olivenöl,das aus 90% raffiniertem und 10% nativem Olivenöl besteht. ...

Guten Tag, vielen Dank für die Möglichkeit, hier Fragen stellen zu können. Mein Kind ist mittlerweile 9 Monate alt. Grundsätzlich koche ich selbst, beim Mittagsbrei püriere ich die Zutaten und beim Abendbrei nutze ich aktuell Instant-Getreideflocken. Hierzu habe ich nun drei Fragen: 1.) Wie kann ich beim Mittagsbrei am besten anfangen, diesen s ...

Hallo, auf der Packung von Schmelzflocken wird stets angegeben, dass diese gekocht werden sollen. Ist dieses für meinen zwölfmonatigen Sohn notwendig? Ich frage mich das öfter, weil ich ansonsten die Schmelzflocken auch gern ganz einfach so in ein Fruchtmark einrühren würde. Ich freue mich sehr auf eine Antwort und bedanke mich schon einmal! ...

Liebe Frau Neumann, ich hoffe Sie können mir helfen. Mein Sohn ist 11 Monate alt und isst schon seit geraumer Zeit am Familientisch mit. Bis jetzt habe ich immer mit raffiniertem Olivenöl gekocht, da ich Angst hatte Natives Olivenöl zu erhitzen und die gesundheitlichen Folgen. Jetzt habe ich gelesen, dass man das ruhig machen kann (die Spanier ...

Hallo Frau Neumann, ich würde gerne wissen, was ich meinem Kind noch anbieten kann. Er ist 3, sehr aktiv und isst trotzdem sehr schlecht. Fast alles ist bäh und am liebsten nur Süßes. Das wollen wir natürlich nicht. Wir lassen ihn immer probieren, und bieten auch viel Unterschiedliches an.  Er ist sehr schlank und sobald er mal krank ist, wird ...

Hallo Frau Neumann, Wir haben letzte Woche begonnen für unseren 6 Monate alten Sohn den Mittagsbrei selbst zu kochen und auch portionensweise in den Philips Avent Bechern einzufrieren. Jetzt haben wir schon 6 Portionen eingefroren... ich hab nicht darauf geachtet wie viele * unser Gefrierfach hat... Zudem habe ich jetzt mehrfach gelesen, ...

Guten Morgen, wieder wende ich mich an Sie mit einer Frage die mich beschäftigt.  Ich habe seitdem meine Tochter am Familientisch mitisst, zu kaltgepressten Rapsöl gewechselt.  Ganz am Anfang hab ich das Rapsöl von Hipp verwendet und jetzt das von dm Bio. Ich brate damit scharf an, koche und brate auch ganz normal. Nun habe ich gelesen, d ...

Hallo, meine Tochter (11 Monate) hat eine nachgewiesende Milcheiweissallergie. Gerne würde ich trotzdem ausgewogen und schmackhaft für sie kochen und backen.  Ständig suche ich nach Rezepte (Waffeln, Mittagessen, Aufstriche, Snacks) und möchte ihr gerne so viele Geschmäcke anbieten.  Nur werde ich leider ständig verunsichert. Der eine sagt di ...