Lilomarli
Liebe Frau Neumann, meine Tochter ist 17 Monate alt. Schon in den ersten Wochen wurde eine Kuhmilchunverträglichkeit festgestellt. Sie wurde bis 16 Monate gestillt (am Ende nur noch 1x pro Tag). Wir haben die Empfehlung bekommen, ihr Sojamilch zu geben. Diese hat sie Anfangs abgelehnt. Seit sie abgestillt ist trinkt sie ca. 200 - 300 ml pro Tag mit 120mg Calcium/100ml. Meine Frage: ist das ausreichend Calcium? Leider isst sie kaum Fleisch. Wir haben die unterschiedlichsten Gerichte probiert, leider mit geringem Erfolg (und probieren natürlich weiterhin). Auch in der Kita, wo sie eigentlich sehr gut isst, lehnt sie die Fleischgerichte ab. Ab und zu isst sie Wiener Würstchen, aber ich nehme an, der Eisengehalt in Wiener Würstchen hält sich in Grenzen, richtig? Fisch bekommt sie 1x pro Woche. Soll ich ihr öfter Fisch anbieten als Ersatz für Fleisch? Ich habe meiner Tochter bis zu ihrem ersten Geburtstag im Juli Vitamin D in Tropfenform gegeben. Würde Sie in den Wintermonaten wieder Vitamin D geben? Vielen Dank im Voraus Lilo
Hallo Lilomarli die Wahl für eine passende Milchsorte solltet ihr am besten mit eurem Kinderarzt besprechen oder alternativ zu einer Ernährungsberaterin (für Kleinkinderernährung) gehen. Mit ihnen kannst du auch deine Fragen zu Vitamin D und Calcium und ggf Eisen besprechen. Vorläufig ist der Sojadrink (mit Calciumzusatz) aber schon okay. Ob er auch langfristig geeignet ist, das kann ich nicht beurteilen. Hier sind ein paar allgemeine Infos zu calciumreichen Lebensmitteln für Kleinkinder: Sehr förderlich für die Calciumaufnahme ist Sonnenlicht und Bewegung im Freien (wegen Vitamin D). Koche und backe viel mit Haferflocken, Mandelmus, Datteln. Die Kombination mit Fruchtsäuren wie bspw in Zitrusfrüchten, Tomaten, Trauben, Äpfel, etc (sowie auch fermentiertes Gemüse) kann die Calciumaufnahme generell und zusätzlich begünstigen. Empfehlenswert sind bspw ganz pulverfein gemahlene Mandeln oder Walnüsse, Haselnüsse in Backwaren oder weißes Mandelmus in Brei oder als Brotbelag, Fenchelgemüse, platt gedrückte Kichererbsen oder püriert als Brotaufstrich oder als Dip, Sesammus in Dips oder pur, grüne Blattgemüse (vor allem Kohlrabiblätter, ganz fein geschnitten) Brokkoli (Kochwasser mitverwenden), Haferflocken, Vollkorngetreide, Datteln, Eigelb, .. .sowie calciumreiche Mineralwässer. Lebensmittel, die die Calciumaufnahme aus der Nahrung blockieren: Oxalsäure (im Spinat, in Mangold, in Rhabarber), zu eiweißreiches Essen, manche Wurstwaren und diverse Fertigprodukte. Im Rahmen meiner Arbeit hier im Forum Kochen für Kinder kann ich dir ansonsten dazu leider nicht viel mehr schreiben. Fisch kannst du 1 bis 2 x wöchentlich anbieten, wenn es euch/deiner Tochter schmeckt. Wiener Würstchen auch 1 - 2 x die Woche, oder öfter. Fleisch kannst du weiterhin anbieten. Vielleicht findet sie bald doch mehr Gefallen daran. * Fleisch ist kein Muss in der Kleinkindernährung. Es geht auch vegetarisch. Natürlich ist es schwieriger eine variantenreiche vegetarische Ernährung anzubieten, wenn Milch nicht enthalten sein darf. Denn Milch/Milchprodukte sind i.d.R. ein durchaus wichtiger Bestandteil der vegetarischen Ernährung eine sehr häufig verwendete Zutat in Rezepten. Generell empfehle ich dir, dass du deiner Tochter die Möglichkeit gibst, um sich vielleicht auch mit Hülsenfrüchten, Nussmusen und verschiedenen (Vollkorn-) Getreidesorten anzufreunden. Verwende auch öfter mal hochwertige Pflanzenöle, bspw Walnussöl oder Avocado. Wie du eure Ernährung bzw die Ernährungsangebote für deine Tochter zukünftig vollwertig(er) gestalten könntest, bspw durch Einsatz bestimmter Produkte oder besonderen Lebensmittelkombinationen, dafür kann ich dir ein paar Rezeptinspirationen geben. Den Rest kannst du, wie erwähnt noch detailliert mit eurem Kinderarzt oder einer EB besprechen oder alternativ könntest du dich noch selbst ins Thema weiter einlesen. Hier sind die Rezepte: milchfreier Frischkäse: 200 g Cashewkerne in Wasser einweichen und über Nacht (ca 4-12 h) im Kühlschrank aufbewahren. Nach der Einweichzeit die Cashewkerne abgießen, unter fließendem Wasser abspülen und die Kerne in eine geeignetes Zerkleinerungsgerät füllen. Dazu kommen noch ca 30 ml Zitronensaft, nochmals ca 50 ml Wasser und etwas Salz sowie Gewürze. Dann pürieren bis eine glatte Masse entstanden ist. Ggf etwas mehr Wasser dazu geben. Abschmecken. Fertig. gelbe oder rote Linsen als Beilage statt Fleisch: koche gelbe Linsen nach Packungsanweisung (mit Salz) und einem Lorbeerblatt ganz weich. Im Idealfall ist die Flüssigkeit (Wasser) komplett in die Linsen eingezogen und die Linsen sind zu einer cremigen Masse vergart. Gib Öl dazu und vermische alles gut. Abschmecken und mit Hilfe von zwei Teelöffeln zu kleinen Nocken formen und anbieten. Also dann, viele Grüße Birgit N. *Weißt du was ihr daran nicht gefällt? Ist es der Geschmack oder die Konsistenz? Esst ihr als Familienkost viel Fleisch oder eher seltener? P..S. hier noch mehr Karottenmuffins für 12 Muffins 190 g Dinkelmehl Type 1050 60g brauner Rohrzucker 1/2 Packung Backpulver 1 Prise Salz Vanille, Zimt 140g Karotten fein gerieben 80g Öl 150 ml Karottensaft alternativ auch pflanzliche Milch 80g Hirseflocken 100g Haselnuss ganz fein gemahlen aus den Zutaten einen Muffinteig zubereiten nach Belieben noch Sesamsamen in den Teig geben und die Muffins bei 190° ca 25 min bei backen Süßkartoffelbratlinge 150g Süßkartoffel 1 mittelgroße Zwiebel fein gewürfelt 2 TL getrocknete Petersilie 1 EL Margarine/Öl Salz Öl 50g Haferflocken, zerkleinert Gegarte Süßkartoffel kurz abkühlen lassen, schälen und dann zerstampfen. Den Stampf mit den Haferflocken, dem Ei, 2 Esslöffeln Öl, den gedünsteten Zwiebeln, der Petersilie sowie etwas Salz und Pfeffer vermengen. Anschließend kannst du die Süßkartoffel-Masse zu vier Bratlingen formen. deluxe Version - ausserdem in die Süßkartoffelmenge dazu geben: 1 Ei Semmelbrösel geriebene Möhre und Zucchini mischen Bratlinge formen und braten Räuchertofu-Zwiebel-Täschchen Teig: 300g Weizenmehl 550 1/2 TK Salz 15g frische Hefe 1 Ei 1 EL Öl 125 ml Wasser Für den Teig die Zutaten zusammen geben und kneten, bis ein schöner Teig entsteht. Den Teig gehen lassen. Ca 1/2 h. Füllung: 200g Räuchertofu 3 große Zwiebeln anderes Gemüse nach Wahl 1 EL Öl Gewürze, Salz, Pfeffer, Paprikapulver edelsüß, ggf Räuchersalz ggf frische Kräuter (Petersilie, Schnittlauch) Zwiebeln und Gemüse so klein wie möglich schneiden dann lassen sich die Taschen später leichter befüllen und rollen Das Gemüse und Gewürze in einer Pfanne, in Öl, ca 1 EL, weich dünsten den Räuchertofu separat mit ca 1 TL Öl ebenfalls braten. Alles zusammen geben und würzen und abschmecken. Beiseite stellen und abkühlen lassen. Kann man wunderbar am Vortag zubereiten. Wenn der Teig schön aufgegangen ist, eine Fläche mit Mehl bestäuben und den Teig darauf geben. ca 6-8 Stücke abteilen. Zu Kugeln formen. Die Kugeln mit dem Wellholz zu Kreisen auswellen. Die Kreise mit der Füllung bestreichen. Die Kreise von einer Seite her, samt Füllung aufrollen und auf ein Backblech setzen. Den Teig nochmals aufgehen lassen. Den Ofen vorheizen, die Teile mit Öl bepinseln, ggf noch Sesam aufstreuen. Im Ofen bei 200° ca 25 min backen, bis gar und knusprig aber nicht zu trocken. Kekse: 1/2 Banane zerdrückt 2 Stücke Apfel geschält, fein reiben 1 TL Kokosfett oder milchfreie Margarine 1 TL Kokosmehl alles vermischen 30g Haferflocken zufügen Zimt zugeben, alles vermischen und Kleckse auf ein Backblech geben, flach drücken backen bei 200 ° C ca 15 min bis außen knusprig schmecken am besten frisch Nussmus-Bananenkekse: 1 reife Banane ca 75g Haferflocken 1 EL Nussmus Banane zerdrücken und alle Zutaten vermischen, kleine Kekse formen und aufs Backblech geben, bei Umluft 180° C ca 15 min backen bis fertig. das ist was für jeden Tag da kannst du geschmacklich abwechseln mit Apfelmus und anderen Nussmusen Cashewmuswaffeln 50 ml Öl 125 g Mehl (Dinkelmehl 1050) 10g Zucker (Sorte nach Wahl) Preise Vanillezucker 1 Prise Salz 2 Eier 125 ml Pflanzendrink (z.B. Sojadrink) 1 gehäufter EL Cashewmus oder Mandelmus Eier schaumig rühren, Zucker zugeben, Öl dazu. Milch dazu, restliche Zutaten und zum Schluss das Mehl darunter rühren. Teig quellen lassen und Waffeln backen. Die Waffeln haben eine sehr gute Konsistenz und das Nussmus liefert extra Nährstoffe und Energie. grüne Pancakes mit Süßkartoffelbrei: 100g gekochte Erbsen mit ca 100g roher Zucchini (evtl fein geschnitten) und ca 50-75g Banane (Gemüse/Obstmischung schmeckt sehr gut ausgewogen und harmonisch) fein pürieren (in einem entsprechenden Gerät, so dass du einen feinen Brei erhältst) , ggf etwas Wasser zufügen, so dass sich die Masse gut pürieren lässt. Dazu gibst du ca 100-120g Mehl und etwas Backpulver. In einer beschichteten Pfanne kann du daraus Fingerfood zaubern. Dafür kleine Kleckse, wie Pancakes, in wenig Öl sanft braten/garen. Süßkartoffelbrei: Süßkartoffeln schälen, waschen, in kleinere Stücke schneiden und weich garen. Mit dem Kartoffelstampfer zerdrücken und entweder weißes Mandelmus oder Cashewmus zugeben , sowie Wasser und etwas Öl, Sakz, Hauch geriebene Muskatnuss zugeben und alles zu einem Brei verarbeiten. Beginne mit dem oder einem anderen Rezept, das dir selbst am besten gefällt. Und wenn es dir schmeckt, deine Tochter dich dieses mit Genuß essen sehen wird, dann wird es auch deiner Tochter gefallen.