MamavonTheo
Hallo, ich bräuchte ein bisschen Hilfe beim Speiseplan meines Sohnes. Ende des Monats wird er 9 Monate alt. Derzeit sieht es wie folgt aus: -nachts (recht häufig) und das letzte Mal morgens so gegen halb 5 Uhr stillen wir - so zwischen 7 und 8 Uhr bekommt er ein Fläschen mit pre Nahrung, es werden meistens so um die 100ml getrunken - gegen 11 Uhr bekommt er seinen Mittagsbrei - etwa 14.30 Uhr gibt es Getreide Obst Brei - so gegen 17.30 Uhr gibt es Milchbrei mit 200ml abgekochter Vollmilch - vor dem Schlafengehen bieten wir nochmal ein Fläschen an, da trinkt er aber nicht wirklich viel; das sollte ihm mehr den Abschied vom Stillen erleichtern Nächsten Monat möchte ich endgültig abstillen und dann eigentlich nachts auch kein Fläschchen anbieten. Stattdessen würde ich dann nach dem Aufstehen (so gegen 5 Uhr) ein Fläschen anbieten und zwischen 8 Uhr und 9 Uhr Frühstück. Was kann ich ihm dann anbieten? Etwas mit Milch oder lieber milchfrei, und wenn mit Milch, welche? An Fingerfood traue ich mich bei ihm derzeit nur langsam ran, da er noch nicht alleine sitzen kann. Ich wollte jetzt zunächst mal testen, wie er auf stückigeren Mittagsbrei reagiert. Testweise hat er schon mal auf ein bisschen Brot rumgekaut.
Hallo MamavonTheo dein Baby braucht im 1. Lebensjahr noch etwa 400-500 ml Milch. Da dein Baby bereits an Pre-Milch aus dem Fläschchen und an Kuhmilch im Brei gewohnt ist, kann und wird diesbezüglich abzustillen gut gelingen, da für Milchersatz bereits gesorgt ist. Wenn dein (gesundes) Baby an sich gut und altersentsprechend enwickelt ist, motorisch soweit ist, dass er gut greifen und schlucken kann, dürftest du ihn jetzt, ab diesem Alter mit Fingerfood bekannt machen, Achte auf einen angemessenen Sitz auf deinem Schoß, so dass dein Baby leicht nach vorn gebeugt sitzen kann. Beginne mit weichen, im Mund durch Zunge und Gaumen leicht zerdrückbaren Speisen. Lass dein Baby die Speisen selbständig greifen und schau, was er damit anstellt. Vielleicht nimmt er sie in den Mund. Vielleicht zerdrückt er sie bei den ersten Malen nur mit den Händen. Egal. Das wäre bereits ein prima Anfang in eine selbständige Essweise. Probiere es doch einmal mit einem grob zerdrückten Kartoffelmatsch. Du kannst gekochte Kartoffeln zerdrücken und vorsichtig zu Bällchen formen. Siehe angefügtes Foto. Im Prinzip ist das nur Brei. Aber es ist ein Brei, der als breifreie Speise aufgrund der Form bezeichnet werden kann. Der Sinn dieser als breifrei bezeichneten Speise liegt darin, dass dein Baby diese selbständig greifen und befühlen kann. Und diese vielleicht im Anschluss daran auch gefahrenfrei essen könnte. Wichtig ist bei FIngerfood und Familienkost: dein Baby sollte alle angebotenen Speisen gefahrenfrei kauen und schlucken können. Die angebotenen Speisen müssen "sicher" sein - in Punktio Hygiene und Lebensmittelauswahl sowie Sicherheit Hier findest du Informationen über ungeeignete Speisen und Lebensmittel: https://www.rund-ums-baby.de/experten/kochen-fuer-kinder/Familienkost_48288.htm weitere breifreie Vorschläge zur Ergänzung von Brei und Milch und vorsichtigen Annäherung an festere Speisen: https://www.rund-ums-baby.de/experten/kochen-fuer-kinder/Familienkost_48562.htm Lass dein Kind auch immer bei dir/Papa probieren. Lass dein Baby verschiedene Geschmackserfahrungen auch spielerisch erleben. Hier ist noch eine kleine Orientierungshilfe für eure zukünftige Mahlzeitengestaltung: morgens: Butterbrotstückchen und Milch*, Beilagen neu ist jetzt, dass der Start in den Tag mit einer Beilage zur Milch (Mumi oder Säuglingsmilch) begonnen werden kann/sollte. Ideal ist dazu ein kohlenhydrathaltiger Zusatz in Form von Getreide im Brot oder Getreide als Müsli. Es geht auch darum, dass du dein Kind langsam an eine 1. Mahlzeit am Tag, an ein Frühstück, am Tisch sitzend, gewöhnst. Morgens ist die Bereitschaft zum Kauen noch hoch. Kauen ist wichtig für die Ausbildung einer kräftigen Kaumuskulatur. ZMZ: Brot oder Obst ( je nach dem wie lange die Zeitspanne bis zum Mittagessen ist, kann eine Zwischenmahlzeit sinnvoll sein. Hier gibt es entweder etwas Obst oder je nach dem evtl auch noch einmal etwas Brot. Mittagessen: gewohnter Brei, dazu Mittagessen - entweder sehr basic in Anlehnung an die üblichen Breie (alle Zutaten separat, breiig oder stückig, oder bereits bekannte einfache Gerichte wie Nudeln mit Sosse, Pizza etc und/oder Familienkost neu ist jetzt, dass neben dem üblichen Brei und bekanntem Fingerfood auch schon Familienkost, vermehrt stückige Nahrung und das selbständige Essen, das Erlebnis ganz besonders im Vordergrund der Mahlzeit stehen. Nachmittag/ZMZ: Obst oder Getreidestängelchen o.ä., ggf Kuchen, Babykekse, Muffins, Waffeln etc nachmittags ist ein Energienachschub durch Kohlenhydrate (Obst und/oder Getreide) erwünscht Abends: Brot und Milch oder Nudeln, ggf gewohnter Brei die Kombination aus Getreide mit Milch fördert den guten Nachtschlaf. dazu Obst/Gemüse ggf erste geeignete (feine) Rohkost Milch = Muttermilch oder Säuglingsmilch empfehlenswert sind etwa 400-500 ml Säuglingsmilch in 24 h. oder Stillen nach Bedarf oder Pre-Milch (1er-Milch) nach Bedarf 200 ml Säuglingsmilch kann man durch 200 ml Kuhmilch in einem Brei (nicht als Trinkmilch) ersetzen. Somit ergibt sich bspw ein Plan wie folgt: 200ml Säuglingsmilch + 200 ml Kuhmilch in Brei + ggf nochmals 100 ml Säuglingsmilch oder: 150 ml Säuglingsmilch + 150 ml Säuglingsmilch + 150 ml Säuglingsmilch oder 150 ml Säuglingsmilch + 150 ml Säuglingsmilch + 200 ml Kuhmilch in Brei usw Du darfst den Milchplan individuell anpassen! Pre- Milch bzw 1 er Milch darf es nach Bedarf zusätzlich zur altersgemäßen Beikost geben HIlft dir das weiter? Melde dich sonst gerne wieder. Essen ist eine sehr individuelle Angelegenheit. Wo bräuchtest du ggf nocheinmal konkretere Ideen für einen gelingenden Übergang zur Familienkost? Beobachte dein Baby und reagiere angemessen auf seine Bedürfnisse. Also dann Grüße Birgit Neumann

Die letzten 10 Beiträge
- Kind liebt es herzhaft
- Von Familienessen schneller satt?
- Ratlosigkeit Beikost
- Weg vom Brei, wie am besten?
- Picky eater ?
- Dosentomaten und passierte Tomaten
- Salz für Kleinkind
- Rückfrage zur Jodsupplementierung bei Beikoststart
- Kind verlangt nur nach Süßem
- abwechslungsreiches Abendessen für ein Kleinkind