Frage: Kohlenhydratbedarf Kind 3 Jahre

Hallo! Gibt es einen pauschalen Richtwert wie viel Kohlenhydrate ein 3 jähriges kind zu sich nehmen soll? Unser kind ist normal groß, aber sehr zierlich (10. perzentile bmi, 50 perzentile Größe). Sie isst alles außer Kohlenhydrate. Nudeln, Kartoffeln und Reis werden meistens verschmäht. Zb wenn es Nudeln mit Erbsen gibt, werden die Erbsen rausgepickt und für jede Nudel muss verhandelt werden. Milchprodukte dafür in rauhen Mengen, Eier auch und auch Obst und Gemüse vielseitig und ohne Probleme. Industriezucker gibt es nur sehr sparsam oder auswärts. Fleisch kommt nicht sooft auf den Tisch aber geht auch gut. Kann ich die Kohlenhydrate durch was anderes ersetzen oder sollte ich mir darüber keine Gedanken machen? Danke für Ihre Einschätzung zu diesem eher ungewöhnlichen Essproblem

von Acki am 09.04.2022, 20:14



Antwort auf: Kohlenhydratbedarf Kind 3 Jahre

Hallo Acki oh, ich fürchte, dass ich dir im Rahmen meiner Arbeit hier im Forum Kochen für Kinder leider nicht gut antworten kann. Deine Frage ist zwar an sich klar formuliert und ließe u.U. eine einfache Antwort zu. Doch wäre euch damit vermutlich eher nicht geholfen, denn hinter deiner Frage steht vielleicht eine ganz andere Frage. Diese könnte lauten: " WARUM mag dein Kind keine sog. Beilagen oder Brot?" Und die Antwort darauf wäre sicher nicht ganz einfach zu finden, denn das "Problem" besteht schon eine ganze Weile, oder? Du schreibst von einem hohen Milch-und Eiverzehr. Wie hoch? Hast du ansonsten eine Idee, warum deine Tochter Brot und Co nicht so gerne mag? Ist sie vollkommen altersentsprechend entwickelt und gesund? Was sagt der KiA zur Entwicklung? Alles okay? Ganz allgemein geschildert sollte das tägliche Essensangebot bestehen aus: Reichlich Getreideprodukten wie Brot, Nudeln, Reis etc reichlich Obst und Gemüse, gefolgt von Milch- und Milchprodukten (ca 350 ml ** mit 3 Jahren) Fleisch, Fisch sichtbare und zusätzlich verwendete hochwertige Fette und Öle am kleinsten sollte der Anteil Süßigkeiten sein ** Diese Menge sollte man als Eltern im Blick behalten. Es sollte hier über längere Zeiträume weder (viel) mehr noch (viel) weniger sein. Wenn die Milchmenge dauerhaft zu hoch ist, kann der Appetit auf andere Speisen darunter leiden. Schau mal, wie viel Milch deine Tochter täglich isst/trinkt. Und hast du eine Idee, warum sie Milch bevorzugt? Wie trinkt deine Tochter ihre Milch? Sofern organisch alles in Ordnung bei deiner Tochter ist und gegen das Essen von Brot und Co nichts spricht, wäre es gut am Ball zu bleiben und deiner Tochter weiterhin die Möglichkeit zu geben, Brot, Nudeln und Co kennen- und lieben zu lernen. Niemals durch Zwang oder Bevormundung, auch nicht durch Tricksereien oder Verhandlungen. Sondern durch Spiel, Spaß und Freude. Freiwillig, durch Neugier, durch Lust und Essfreude! Grüße Birgit Neumann P.S. Ich vesuche dir auch einmal, einen Überblick zu einer vollwertigen Ernährung zu skizzieren. Die Basis ist die sog. Mischkost. Es ist das, was ihr als Familie gewöhnlich esst. Denn bestimmt esst ihr ja selbst vollwertig und ausgewogen. Die sog. Mischkost enthält alle Nährstoffgruppen (Getreideprodukten wie Brot, Nudeln, Rei,Obst und Gemüse, Milch- und Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Eier). Sehr schön werden diese Gruppen einschließlich ihrer Mengenverteilungen in der sog. Ernährungspyramide, aber auch im sog. Ernährungskreis dargestellt. HIer kannst du schnell sehen, wie viel optimalerweise wovon gegessen werden sollte - auf die Woche bezogen. Kennst du diese Darstelllungen? Kreis: Hier werden die unterschiedlichen Lebensmittelgruppen (Getreide, Milchprodukte, Fleisch, Obst und Gemüse etc) in unterschiedlich großen Segmenten gezeigt und verdeutlichen dadurch den ungefähren Anteil in der täglichen Ernährung. Pyramide. hier stehen die Lebensmittelgruppen zu einer Pyramide aufgetürmt. Die mengenmäßig größte zu verzehrende Gruppe bildet die Basis. Zur Spitze hin wird der Anteil der täglich zu verzehrenden Menge kleiner. Ganz oben sind hier Fette bzw Süßigkeiten und Knabbereien. 100 ml Kuhmilch/Trinkmilch kannst du wie folgt austauschen: - ca 100g Naturjogurt, - ca 15 g Schnittkäse wie Gouda, Edamer (= ca 1/2 Scheibe) - oder 30 g Weichkäse (pasteurisierter Brie etc) - oder ca 30-40g Frischkäse

von Birgit Neumann am 11.04.2022