Oktober20
Hallo! Meine Tochter wird Mitte Oktober ein Jahr alt und seit ca. 2 Monaten bekommt sie Familienkost, da sie von heute auf morgen den Brei verweigerte. Leider ist es jetzt so, dass sie meiner Meinung nach keine Zeit zum Essen hat. Nach 3 Löffeln bleibt sie nicht mehr in ihrem Hochstuhl sitzen und das Theater fängt an. Ich habe bereits mehrere Sachen ausprobiert. Alleine essen lassen, zusätzlichen Löffel oder Spielzeug in die Hand geben, mit ihr alleine essen, in Gesellschaft essen, auf den Schoß sitzen lassen. Schlussendlich endet es meistens damit, dass sie auf dem Boden sitzt und ich ihr mit dem Essen "hinterher" laufe. Das ist nicht nur sehr anstrengend, ich möchte das auch nicht mehr. Meiner Meinung nach sollte am Tisch gegessen werden, aber bei ihren Miniportionen habe ich Angst, dass sie zu wenig bekommt und ich etwas falsch mache. Unser Essensplan schaut so aus: 07.00 - 07.30 Uhr: 230 ml Premilch 08.30 - 09.00 Uhr: Müsli oder Brot mit Frischkäse oder Butter, Marmelade 12.00 - 13.00 Uhr: Familienkost 15.00 - 16.00 Uhr: Obst und Gebäck 18.00 Uhr: Familienkost (meist Suppe) 19.00 Uhr: 230ml PRE Zusätzlich bekommt sie bei jedem Essen Wasser und nach Bedarf. Sie hat auch bereits 6 Zähne (oben und unten) Wie schaffe ich es, dass sie sich wirklich satt isst? Sie ist ein fröhliches Kind, dass gut gedeiht und auch sonst keine Probleme hat. Wahrscheinlich muss ich das Thema gelassener nehmen, oder? Vielen lieben Dank! Liebe Grüße Oktober20
Hallo Oktober20 was du beschreibst, ist für diese Altersphase durchaus gewöhnlich. Aber du hast natürlich recht, es ist anstrengend. Deine Tochter isst derzeit scheinbar eher wenig und insbesondere weniger als die Mengen, welche du gewohnt bist. Du wünschst dir mehr Ruhe bei den Mahlzeiten und du wünschst dir größere Essmengen. Du möchtest sicher sein, dass deine Tochter satt wird. Dabei bist du dir gearde unsicher, weil deine Vorstellung von Essmengen und Portionsgrößen nicht mit der Realität übereinstimmt. Du schreibst, dass deine Tochter aber durchaus fröhlich ist und auch gut gedeiht, dass ihr keine "sonstigen" Probleme habt und somit eigentlich doch alles prima ist. Einzig stört es dich, dass die Mahlzeiten etwas turbulent verlaufen. Kann es sein, dass deine Tochter durchaus doch vollkommen satt ist bzw satt wird? Das ist gut möglich, denn ab dem 10. Lm beginnt eine neue Ära. Babys wachsen in ihren ersten Monaten sehr schnell. Sie wachsen in die Länge und nehmen viel an Gewicht zu, wozu auch das Anlegen von "Fettreserven" zählt. Und das alles erfordert die Aufnahme großer Kalorienmengen = was sich in "Hunger" äußert. Sie brauchen und trinken darum viel "Milch". Mit etwa 10 Lm ist diese schnelle Wachstumsphase in der Regel nun weitestgehend abgeschlossen, auch das Saugbedürfnis lässt nach, das Gebiss will benutzt werden. Es reichen ihnen ab diesem Zeitpunkt kleinere Nahrungsmengen, um trotzdem optimal versorgt zu sein. Die Größen und Gewichtszunahme stagniert nun für eine ganze Weile. Fingerfood, Familienkost sowie Milch und etwas Brei reichen ihnen jetzt aus. Nutze die Neugier und das Interesse deines Kindes aus und lass sie viel probieren und im Rahmen ihrer Möglichkeiten (mit)essen. Bis zum 1. Geburtstag brauchen Babys noch etwa 400-500 ml Säuglingsmilch täglich, nur Pre-Miclh und Muttermilch können sie nach Bedarf zur Beikost und Familienkost dazu bekommen. Das bedeutet, dass Babys dadurch etwaigen Hunger und Durst noch mit der Milch ausgleichen können. Setzt euch also ruhig gemütlich an den Esstisch und erlebt gemeinsam eure Mahlzeiten. Biete deiner Tochter viele Essanreize, so dass sie einfach selbst zugreifen möchte und mitessen will. Denn Kinder imitieren ihre Eltern. Sie beobachten und machen nach. Versuche eure Uhrzeiten für die gemeinsamen Mahlzeiten so in euren Tagesplan einzupassen, dass es möglichst häufig zu gemeinsamen Zusammentreffen kommt. De Familienkost ergänzt die übliche Beikost und die Milch. Es geht jetzt auch um Genuß und Gewöhnung, Entdecken, Geschmack, Neugier, Kauen üben und vieles mehr. Seid eurer Tochter ein gutes Vorbild und esst zusammen, esst vielfältig, routiniert, abwechslungsreich und gesund. Macht das Essen lecker und erlebnisreich. Mit etwa 10 Lm, jetzt, ist die Zeit des schnellen Wachstums vorbei und es ist dies der Zeitpunkt ab dem Babys plötzlich weniger essen, weniger oft gestillt werden möchten und selbständig essen wollen. Gib deiner Tochter die Gelegenheit um Essen mit allen Sinnen zu erfahren. Weil dein Kind jetzt gerade nicht mehr so schnell wächst wie in den ersten Lebensmonaten und dadurch weniger Kalorien benötigt, ist auch der Appetit vermindert. So gehen beide Dinge Hand in Hand. Dein Kind benötigt weniger Energie und isst derzeit kleinere Mengen als du es bisher gewohnt bist. Lass dich davon nicht irritieren. Dass dein Kind zufrieden ist, ist doch ein Zeichen für Sattsein. Laufe deiner Tochter mit Essen nicht hinterher, sondern finde neue Gewohnheiten. Diese Phase optimal zu meistern, das ist oft nicht leicht. Hilfreich, sinnvoll und empfehlenswert ist es jetzt für wiederkehrende Routine zu sorgen. Biete immer ein gleichbleibendes Angebot und lass deine Tochter immer auch dann Speisen essen, mitessen und probieren, wenn sich die Gelegenheit dazu bietet. Wichtig ist derzeit ein geeignetes Angebot bei Tisch, aus dem deine Tochter sich bedienen kann. Auch wenn sie nicht alles isst, es ist dies doch immerhin trotzdem ein wichtiger Beitrag fürs Essenlernen für die Zukunft. Und schau dir auch einmal diesen Beitrag an. https://www.rund-ums-baby.de/experten/kochen-fuer-kinder/Essen-wir-richtig_50386.htm Also dann Grüße Birgit Neumann
Die letzten 10 Beiträge
- Kind liebt es herzhaft
- Von Familienessen schneller satt?
- Ratlosigkeit Beikost
- Weg vom Brei, wie am besten?
- Picky eater ?
- Dosentomaten und passierte Tomaten
- Salz für Kleinkind
- Rückfrage zur Jodsupplementierung bei Beikoststart
- Kind verlangt nur nach Süßem
- abwechslungsreiches Abendessen für ein Kleinkind