Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Kalorienreiche Ernährung

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: Kalorienreiche Ernährung

Lisa98765

Beitrag melden

Hallo Birgit, unsere Tochter ist 12 Monate alt und für ihre Größe sehr leicht, so dass wir laut Kinderarzt gebeten wurden auf Kalorienreiche Nahrung zu achten. Welche Lebensmittel fallen dir ein? Banane isst sie, allerdings nur sehr wenig. Vielen Dank! Lg Lisa


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Lisa98765 deine Tochter kann immer nur so viel essen, wie sie schafft. Zum Einen hat das natürlich mit dem Hunger/Appetit-Empfinden zu tun, das ist klar. Und zum Anderen hängt das alles auch mit anderen Gründen zusammen. Die Übergangszeit zwischen dem 10.-14. Lm bedarf bei manchen Kindern deswegen eine besonders gute Begleitung in Essensangelegenheiten. Denn einerseits sollen und wollen die Kleinsten selbständig essen und kauen (üben) und das wiederum klappt nicht immer optimal . Das Finden sinnvoller Kompromisslösungen ist hier dringend angeraten. Diese zu finden, manchmal leider nicht ganz einfach. Hat deine Tochter bei Tisch ausreichend Hunger und isst sie aber durchaus neugierig mit? Ist deine Tochter denn fit und fröhlich und isst sie an sich gerne? Oder stillt ihr noch (viel)? HIlfreich ist es auf jeden Fall, dass ihr gemeinsam und mit einem ausreichend großen Zeitfenster ca 3 feste Mahlzeiten am Tag einplant. Ca zwei weitere Mahlzeiten könnt ihr flexibel einfügen. Zu allen Mahlzeiten sollte deine Tochter ausreichend und genügend Angebote haben, aus denen sie wählen kann. Den Fokus möchtest du jetzt auf besonders kalorienreiche Speisen legen. Ein Vorschlag ist, dass du bspw die Butter (oder Öl) etwas dicker aufs Brot streichst. Bananenstückchen bspw in Pfannkuchenteig einbäckst. Esst selbstgemachte "Pommes" aus dem Ofen anstatt Salzkartoffeln. Natürlich darf und sollte deine Tochter auch Salzkartoffeln kennenlernen, mögen lernen und essen lernen. Zum Zwecke der besseren und kalorienreicheren Sättigung bieten "selbstgemachte Ofenpommes" aber natürlich den besseren Sättigungseffekt. Denn von ihnen muss deine Tochter weniger essen, um schneller satt zu sein. Was auf dem Teller als "viel", d.h. als große Portion erscheint, kann aufgrund eines niedrigen Nährwertes (= wenig Kalorien) wenig sättigen. Und umgekehrt, kann eine kleine Menge Essen (= kleine Portion) mit hohem Energiewert (= viel Kalorien) schnell und lange sättigen. Du solltest deine Tochter jetzt nicht mästen. Du solltest deiner Tochter lediglich die Möglichkeit bieten, um sich in einer kürzeren Zeitspanne, mit weniger Essaufwand satt essen zu können. Deine Tochter sollte trotzdem und auch die Möglichkeit haben, um auch weniger energiereiche Speisen zu essen. Sie darf also ruhig im Rahmen ihrer persönlichen Vorliebe wählen. Beobachte deine Tocher mehrfach ganz genau (aber unaufällig). Schau, wo du am sinnvollsten einlenken kannst. Braucht sie bspw noch eine besondere Hilfestellung beim Essen? Wo kannst du noch etwas besser machen oder richten? Kann sie die angebotenen Speisen sämtlich gut greifen, kauen und schlucken? Wann hat deine Tochter meistens den scheinbar größten Appetit? Sitzt sie bequem? Das sin nur Fragen an dich selbst, die dir vielleicht helfen können, um deine Tochter beim Essen noch besser zu begleiten und zu unterstützen. Ich weiß, jetzt habe ich ein bisschen an deiner eigentlichen Frage vorbei geschrieben. Zum Abschluß gebe ich dir jetzt noch ein bisschen was an die Hand, zur Inspiration, für eure alltägliche Familienküche: perfektes Kleinkindergericht: koche gelbe Linsen nach Packungsanweisung mit Salz und Lorbeerblatt ganz weich. Im Idealfall ist die Flüssigkeit (Wasser) komplett in die Linsen eingezogen und die Linsen sind zu einer cremigen Masse vergart. Gib Öl dazu und vermische alles gut. Diese Masse kannst du auf einem Teller hübsch präsentieren. Ggf mit einem Servierring in Form pressen oder mit dem Löffel hübsch auf den Teller klecksen. Dazu gegarte Salzkartoffeln oder Kartoffelbrei, ggf noch ein bisschen weich gegartes Gemüse dazu. Ggf einen frisch gepressten Saft (Orange?) und Voilà, fertig und schnell und perfekt geeignet. Ofen-Porridge: Haferflocken mit Milch (oder Pflanzendrink oder Wasser/Milch oder whatever) vermischen, Ggf Gewürze zugeben: Zimt, Kardamom oder Vanille nach Belieben, mit heißem Wasser übergossene Dattelstückchen daruntermischen. Kleingeschnittene Apfelstückchen (ganz kleine Stückchen) darauf verteilen. Im Ofen bei 180° (vorgeheizt) ca 20 bis 25 min backen. Fertig Grießschnitten: 200ml Wasser oder Pflanzendrink (ggf Kuhmilch) 35-40g (+/-) g Grieß 1 EL Öl oder Butter unterrühren Grieß in der Milch gut aufkochen, rühren, rühren, rühren :-) Die Masse auf einen Teller streichen, stehen lassen, d.h. den Grieß kurz quellen lassen. Danach kannst du entweder hübsche Motive ausstechen oder den sehr festen Brei in Stücke schneiden. Dazu etwas flüssige Butter und ggf Gemüsestückchen dazu geben. schneide Stäbchen Kartoffel-Zucchini-Puffer 2 Kartoffeln 1/2 Zucchini raspeln, mit 1 Ei 2 EL Mehl vermischen würzen in Öl braten, nach Wunsch zum Schluß mit Käse überbacken grüne Pancakes: 100g gekochte Erbsen mit ca 100g roher Zucchini (evtl fein geschnitten) und ca 50-75g Banane (Gemüse/Obstmischung schmeckt sehr gut ausgewogen und harmonisch) fein pürieren (in einem entsprechenden Gerät, so dass du einen feinen Brei erhältst) , ggf etwas Wasser zufügen, so dass sich die Masse gut pürieren lässt. Dazu gibst du ca 100-120g Mehl und etwas Backpulver. In einer beschichteten Pfanne kann du daraus Fingerfood zaubern. Dafür kleine Kleckse, wie Pancakes, in wenig Öl sanft braten/garen. Diie runden Küchlein kannst du nach dem Abkühlen in Streifen schneiden, so dass es zum Essen gut in der Hand liegt. Softcookies, zum sofortigen Verzehr: 1/2 Banane zerdrückt 2 Stücke Apfel geschält, fein reiben 1 TL Kokosfett 1 TL Kokosmehl alles vermischen 30g Haferflocken zufügen Zimt zugeben, alles vermischen und Kleckse auf ein Backblech geben, flach drücken backen bei 200 ° C ca 15 min bis außen knusprig Kartoffel-Hirse-Bratling 50g Hirse in 200 ml Gemüsebrühe in ca 15 min weich kochen. 400g Salzkartoffeln kochen. Das Wasser von den gekochten Kartoffeln abgießen. Die Kartoffeln stampfen. Die gekochte Hirse dazugeben. Würzen mit Salz, Paprika und einem Hauch Curry. ca 6 EL Haferflocken darunter mischen und alles gut vermischen, bis ein fester Teig entsteht. Den Teig ca 1/2 h quellen lassen. Danach die Bratlinge (flach) formen und in Semmelbröseln wälzen. Je nach Gefallen und Festigkeit des Teiges kann man auch Semmelbrösel in den Teig geben. Die geformten Bratlinge in ausreichend Öl von beiden Seiten garen und braten. Gerne gut gegessen werden immmer: sehr weich gegarte Fleischstücke wie bspw bei Gulasch, Braten oder zerkleinertes Fleisch wie bspw bei Frikadellen oder Würstchen. Hilfreich kann sein, wenn du das Fleisch in ganz klitzekleine Mini-Ministückchen schneidest, Und wenn das auch noch in Sosse serviert wird, können die meisten Babys das ebenfalls essen. Gegarten Fisch kannst du mit der Gabel fein zerdrücken und kannst gleichzeitig auf evtl Gräten achten. Fleischbällchen: Rindersteak (mageres Stück Fleisch eben kann auch Schwein sein) beim Metzger durch den Fleischwolf drehen lassen, die Masse vorsichtig würzen, wenn nötig. Evtl Öl und/oder Semmelbrösel dazu und kleine Bällchen formen, im Ofen garen oder in der Pfanne herausbraten. Nicht zu dunkel (kross) werden lassen. Das geht so: in einer Teflonpfanne (!) Wasser und ganz wenig Öl mit den Hackbällchen zusammen erhitzen. Durch den Wasserzusatz wird das Öl nicht so heiss und der austretende Fleischsaft verbindet sozusagen das Wasser mit dem Öl. Die Frikadellchen werden gar und sobald das Wasser verdunstet ist, leicht kross ohne richtig gebraten zu sein. essen. Sie lassen sich auch gut einfrieren. Dann lohnt sich der Aufwand. Man kann sie in Sosse servieren oder pur. Elsässer Quiche Für den Teig: 200g Mehl 100g Butter oder Margarine 1 Eigelb 1/8 TL Salz ca 5 EL Wasser Für den Belag: 4 Eier 200ml Sahne 75 g Edamer oder Gouda (gerieben) ca 3 mittelgrosse Stangen Lauch 1 Pr Pfeffer Salz Paprika edelsüß Eine Handvoll Speckwürfel oder 100g Schwarzwälderschinken Aus den angegebenen Zutaten einen Teig kneten. Zuerst mit den Knethaken des Handrührgerätes bearbeiten und dann von Hand weiterkneten. Kühl stellen. Lauch gut waschen und in Ringe schneiden. Diese mit den Gewürzen in wenig Wasser andünsten. Die Eier trennen. Das Eiweiß steif schlagen und das Eigelb mit der Sahne verquirlen. Würzen. Käse untemischen. Ofen auf 200° vorheizen. Den Teig zu einem Kreis auswellen und in die Springform geben. In den Teigboden leichte Löcher mit einer Gabel einstechen und den Teig vca 10 min vorbacken. Den Lauch auf dem Teigboden verteilen. Die Speckwürfel darüber geben und die Eiersahne darübergiessen. Ab in den Ofen und ca 30 min backen. Brotwürfel mit weißem Mandelmus und Butter Banane/Avocado als Belag Also dann Grüße Birgit Neumann schau auch mal hier https://www.rund-ums-baby.de/experten/kochen-fuer-kinder/Extra-Oel-wie-lange_50454.htm


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.