Nabdelna
Hallo :) Das Grundrezept Hier nochmal das Grundrezept für den GKF-Brei: 100g Gemüse und 50g Kartoffel und 20g Fleisch (ab 8. Lm 30g und insgesamt somit etwa 120-150g die Woche ) in wenig Wasser weich dünsten pürieren 2 EL Obstsaft (Vit C-reich) 8g Öl zufügen umrühren Wie viele Portionen sind das ?
Hallo Nabdelna das ist 1 Portion. Es kommt nicht darauf an, dass die Portion am Ende genau 190/200g wiegt. Denn es ist ja immer mal auch mehr oder mal weniger zusätzliches Garwasser im Brei enthalten - je nach dem wie viel Wasser du benötigst, damit du den Brei gut pürieren kannst. Das Grundrezept zeigt, dass der Gemüseanteil in etwa doppelt so groß ist bzw doppelt so viel wiegt wie der Kartoffelanteil und dass der Fleischanteil sehr viel kleiner ist. Bei einer Breiportion von etwa 200g Endgewicht, gibt man etwa 1 EL Öl (ca 8g) dazu. Und wenn du deinem Baby nur etwa eine halbe Portion Brei pro Mahlzeit anbietest, dann kannst du dieser Portion entsprechend etwa 1/2 EL vor dem Servieren dazu fügen. Hast du noch Fragen? Grüße B.Neumann
Nabdelna
Hallo :) VIELEN VIELEN DANK FÜR DIE GANZEN ANTWORTEN Es hat mir schon sehr weiter geholfen. Ich habe tatsächlich noch eine Frage. Da meine 6 bald 7 Monate alte Tochter bis her leider immer noch nur ca eine halbe Portion isst, bekommt sie danach ihre Flasche Pre Milch nach Bedarf. Bis wann sollte sie denn die ganze Portion Brei essen können, damit die Pre Milch danach weg bleibt. Weil die Milch stoppt ja die Eisenaufnahme?? Danke
Nabdelna
Ab wann nach dem Gemüse-Kartoffel-Fleisch Brei kann man dann wieder mal ein Milchfläschen geben? Also wie lange dauert es bis das Eisen ganz vom Körper aufgenommen wurde? Dankee :)))
Hallo Nabdelna ein Abstand von etwa 2 h ist völlig okay. Man kann das alles nicht so akribisch exakt berechnen. Und das ist auch nicht gewollt und darum geht es bei gesunden Kindern auch gar nicht. Wenn deine Tochter ein Pre-Milchfläschchen braucht, dann darf sie das haben unabhängig davon, ob sie zuvor einen GKF-Brei gegessen hat oder nicht. Die Zeitenabstände sind dann relevant(er) und wichtig(er), wenn bspw bereits ein Eisenmangel besteht und oder medikamentös behandelt wird. Grüße Birgit Neumann P.S. hier noch ganz allgemeine Infos bezüglich Eisenmangel und Beikost: Was einen möglichen Eisenmangel betrifft, den es durch Fleischzugabe zu verhindern gelte, haben sich in den letzten Jahren ganz neue Erkenntnisse ergeben, nämlich: Bei gesunden (!!) Babys sei ein Eisenmangel eher nicht zu befürchten oder zu erwarten, auch wenn die Beikost nicht täglich bzw seltener oder gar kein Fleisch/Fisch enthält. Statt Fleisch sind adäquat eisenreiche Produkte wie Haferflocken, Hirsebrei, grüne Blattgemüse, Hülsenfrüchte etc, plus Vitamin C ebenso gut geeignet. Auch Stillen ist diesbezüglich bestens. Da Milch die Eisenresorption eher hemmt, sollte aus diesem Grund ein zeitlicher Abstand zwischen einer explizit eisenreichen Mahlzeit und einem Milchfläschchen/Milchbrei bestehen. Eisenmangel kann bei Babys aus bestimmten und verschiedenen Gründen evtl auftreten. Gründe für die Entstehung einer Eisenmangelanämie beim Baby sind ursächlich eher anderswo zu suchen als allein bei der (fleischlosen) Beikost/Ernährung: bspw (schlecht eingestellter) SS-Diabetes der Mutter, niedriges Geburtsgewicht, Frühgeburt, schlechte Eisenwerte der Mutter im 3. Trimester, muttermilchinduzierte Kolitis, etcetc. Ein manifester Eisenmangel muss medikamentös behandelt werden. Ernährungsempfehlungen sind hier begleitend und unterstützend zu sehen, und dabei aber sehr hilfreich und wichtig.