Frage: Fragen zum GOB

Meine Tochter ist 8 Monate alt und sehr propper (70cm, 9,6kg), laut dem Kia aber in Ordnung. Sie wird nach Bedarf gestillt und vegetarisch ernährt (einmal die Woche Fisch). Ab dem 6. Monat haben wir schrittweise mit Beikost angefangen, ich koche selbst und sie isst mit Begeisterung. momentan sieht der Beikostplan so aus: Mittags ca. 110g Gemüse plus 60g Kartoffeln plus 10g Getreide (Hirse, Hafer oder Dinkel) plus 1 EL Öl. Zum Nachtisch 2-3 Löffel Obstmus Abends 100ml Milch, 100ml Wasser und ca 20g Getreide (dasselbe wie mittags) mit 2 Löffeln Obstmus Nun möchte ich den Nachmittagsbrei einführen - laut Internet 90ml Wasser, 100g Obst, 1 EL Öl und 20g Getreide. Dann würde meine Tochter ja zu jeder Mahlzeit Getreide erhalten - ist das richtig? Ich habe außerdem gelesen, dass es wichtig für die Eisenaufnahme ist, dass der GOB milchfrei ist. Wie viel Zeit muss bis zum nächsten stillen Vergehen? Meine Tochter schläft nur an der Brust ein und würde eigentlich gerne 20-30 Minuten nach dem GOB ihr Nickerchen machen. Zu guter Letzt sind wir nachmittags oder unterwegs - kann ich den gob morgens kochen und dann nachmittags kalt geben? Oder wie handhabt man das im Alltag am besten? Vielen Dank und liebe Grüße!

von LsMum am 20.04.2022, 19:58



Antwort auf: Fragen zum GOB

Hallo LsMum mach dir wegen dem propperen Erscheinungsbild bei deiner gesunden Tochter bitte keinen Kopf. Das ist an sich ganz wunderbar und mit den folgenden Wachstumsschüben wird sich auf die Zeit noch so vieles verändern und umbauen. Stillen nach Bedarf ist super und deine Rezepte sind auch vollkommen richtig. Lass deine Tochter so viel oder so wenig Brei essen, wie sie zu einer Mahlzeit schafft und stille weiterhin nach Bedarf. Das kannst du auch nach dem GOB tun, da Muttermilch die Eisenaufnahme positiv beeinflusst. Doch ja, es ist schon ganz richtig, dass der GOB milchfrei ist und ein Milchfläschchen (Säuglingsmilch) im Anschluß daran eher weniger optimal wäre. Da du aber stillst, passt das so. Und ja, es ist richtig, dass bei der vegetarischen Beikostvariante 3 x am Tag Getreide gegeben wird. Halte dich einfach an die üblichen Rezepte, dann passt das alles bestens. Hafer ist ideal für den Mittagsbrei geeignet, ab und zu auch mal Hirseflocken. Deine Tochter bräuchte vielleicht auch möglicherweise gar keinen GOB und könnte stattdessen schon weiche Obststückchen und weiche (selbstgemachte) Babykekse essen. Das wäre vielleicht für die Unterwegsvariante ganz praktisch. Was meinst du, ist deine Tochter schon so weit? Ansonsten könntest du für die Unterwegsvariante jeweils alle Zutaten (Getreide-Instantflocken) richten und eine Thermoskanne mit abgekochtem Wasser mitnehmen. Vor Ort könntest du so jeweils einen frischen Brei zusammen mischen. so: Brei unterwegs vor Ort zusammenrühren: Wasser nimmst du abgekocht mit - in einer Thermoskanne. Das Obstmus und die Baby-Instant-Getreideflocken kannst du jeweils separat einpacken. Das Öl kannst du entweder schon direkt zum Obstmus dazu geben oder in die Schüssel füllen, in der du den Brei zusammenrühren und füttern möchtest. Der Brei ist dann ganz fix und schnell vor Ort fertig gemacht. Wasser + Flocken + Obst +Öl Vorbereiten zu Hause ist auch möglich. Es kommt darauf an, wie lange du unterwegs sein möchtest und welche Art von Brei du vorbereiten willst. Ein aus echten Getreideflocken (keine Instantflocken) gekochter Brei ist gut vorzubereiten und zu transportieren (Glasgefäß mit festem Deckel ). Das Obstmus (gekocht, nicht roh) kannst du schon zu Hause zusammen mit dem Öl direkt in den gekochten Getreidebrei geben und alles vermischen. Voila - fertig ist der Brei für unterwegs. Nur noch einen Löffel und Lätzchen(?) und ein Tüchlein einpacken und los gehts. Einen Brei aus Getreide-Instantflocken dagegen, den solltest du besser möglichst frisch vor Ort anrühren, so wie oben bereits beschrieben. Statt Instantflocken könntest du in dem Fall auch Zwieback nehmen und zerbröseln. Die Brösel kannst du in ein Gefäß füllen und verschließen. Vor Ort (unterwegs) kannst du die Brösel mit dem abgekochten Wasser aus der Thermoskanne übergießen und das ebenfalls mitgebrachte Obst und mit dem Öl zu einem Breimix verrühren. Zwiebackbrei 2 Zwiebäcke zerbröseln dann übergießen mit 100-200 ml abgekochtem, noch warmem Wasser (je nach gewünschter Konsistenz) 100g Obstmus untermischen. 1 TL Öl oder Butter zugeben Haferflockenbrei 20g feine (zerkleinerte) Haferflocken in ca 150 ml (+/-) Wasser aufkochen 100g Obstmus zugeben plus 1 TL Öl oder Butter Hirseflockenbrei 20g feine (zerkleinerte) Hirseflocken in ca 150 ml (+/-) Wasser aufkochen 100g Obstmus zugeben plus 1 TL Öl oder Butter Dinkelflockenbrei 20g feine (zerkleinerte) Dinkelflocken in ca 150 ml (+/-) Wasser aufkochen 100g Obstmus zugeben plus 1 TL Öl oder Butter Hafer-Bananen-Cookies: 1 große, reife, gelbe Banane (oder Apfelmus) ca 100-120g feine Haferflocken viel weniger als 1 Msp Bourbonvanille zerkleinere die Haferflocken in einem Blitzhacker zu "Mehl". Zermuse oder püriere die Banane, vermische sie mit der Vanille. Gib das Hafermehl dazu und bereite aus allen Zutaten einen Brei Heize den Ofen auf 175° hoch und bereite ein Backblech mit Backpapier vor. Mit Hilfe von 2 TL und deinen Händen kannst du jetzt aus dem Teig kleine Kekse formen, etwas flach drücken und ca 10-12, ggf länger, im Ofen backen. Anschliessend auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Diese Kekse sind bei vielen Eltern und Babys beliebt. Ggf musst du etwas experimentieren, bis du nach dem Backen die richtige Konsistenz erhältst. milchfreie Grießschnitten = festerer Grießbrei 200 ml Wasser oder Reisdrink ca 35-40g (+/-) g Weichweizengrieß Grieß in der Flüssigkeit gut aufkochen, rühren, rühren, rühren :-) Die Masse auf einen Teller streichen, stehen lassen, d.h. den Grieß kurz quellen lassen. Danach in Stücke schneiden. Dazu etwas flüssige Butter dazugeben und Obstmus. Wenn du als Stillmama die Nachmittagsmahlzeit nicht ersetzen musst oder willst, kannst du eure Beikost auch etwas freier bei der Zutatenauswahl gestalten. Zum Beispiel auch möglich: zerdrückte Avocado und zerdrückte Banane. Ggf erst vor Ort zerdrücken. Den Avocadokern mit in die Box geben, damit die Avocado die Farbe behält und grün bleibt. Und auch Brot mit Butter und weißem Mandelmus oder Erdnussmus wäre vielleicht und ebenfalls schon gut möglich. Der Trend geht derzeit - besonders bei nach Bedarf gestillten Babys - weg vom Brei und hin zu babygeeignetem Fingerfood via self-feeding. Den Brei am Nachmittag könntest du somit komplett umgehen. Wäre es vielleicht auch schon für deine Tochter geeignet ,nachmittags andere Speisen anstatt Brei zu essen? Je nach dem wie gut dein Baby mit BLW bzw sich selbst füttern und festeren (aber weichen) Speisen klar kommt, könntest du die Beikost jetzt mit BLW-geeigneten Speisen ergänzen Also dann Grüße Birgit Neumann

von Birgit Neumann am 22.04.2022