Baby2012Maslinica
Kann ich meinen 10 Monate alten Sohn Spätzle (fertige aus dem Kühlregal) oder Knödel (fertige die nur noch gekocht werden müssen) zum probieren geben?
Hallo Baby2012Maslinica# ja, das kannst du auf jeden Fall tun. Wenn du Lust und Zeit hast, kannst du die Sachen auch selbst zubereiten. Dadurch sind mehr Nährstoffe enthalten: zwar viel Text, aber doch einfach in der Zubereitung sind Kartoffelknödel: Zutaten: 1 kg Kartoffeln 150 g Kartoffelmehl 2 kleine Eier 1 EL Salz, ggf weniger Muskatnuss gerieben, nach Belieben 20 g Butter Die Kartoffeln mit Schale gar kochen. Mit kaltem Wasser abschrecken, schälen und durch eine Kartoffelpresse drücken. Diesen Kartoffelbrei mit Kartoffelmehl (ca 150 g, je nach Flüssigkeit der Masse) Eier, Salz, Muskat und Butter gut verkneten. Etwas quellen lassen. Den Teig zu einer Rolle formen und in 8-12 Scheiben schneiden. Daraus- mit mehlbestäubten Händen- gleichmäßige Knödel formen. Noch besser klappt es, wenn du Einmalhandschuhe dafür benutzt und zum guten Verteilen des Kartoffelmehls und zum ersten Kneten einen flachen und großen Teigschaber verwendest. Die Knödel müssen eine glatte Oberfläche haben, damit sie beim Garen nicht zerfallen. Risse ggf mit heissem Wasser ausbessern. Einen flachen Topf mit Salzwasser (1TL pro Liter Wasser) zum Kochen bringen. Die Kartoffelknödel ins Wasser geben, erneut zum Sieden bringen und darauf achten, dass sie nicht am Boden kleben. Mit halb aufgelegtem Deckel bei mittlerer bis schwacher Hitze15-20 min ziehen lassen. Die fertigen Knödel mit einer Schaumkelle herausheben und in eine vorgewärmte Schüssel geben. In die Schüssel einen umgedrehten Kaffeetassenteller legen, damit überschüssiges Wasser weiterhin abtropfen kann und die Knödel nicht zu matschig werden. Fertig Siehe Foto! Rezept für Spätzle folgt in zweitem Posting. Viel Spaß und guten Appetit Grüße B.Neumann

so und hier das Spätzlerezept: Ein Standardrezept: 250g Mehl 2 Eier ca 0,125 l Wasser (ausprobieren!, ggf mehr oder weniger 1/2 TL Salz. Eier mit den Rührhaken etwas verquirlen. Etwas Wasser zugeben. Salz dazu. Dann Mehl. Immer weiter rühren. Abwechselnd Mehl und Wasser hineingeben und den Teig solange schlagen, bis er Blasen wirft. Dann ca 1/2h quellen lassen. In einem ausreichend grossen Topf Salzwasser aufkochen. Temperatur herunterdrosseln. Teig portionsweise durch eine Spätzlepresse drücken. Wenn die Spätzle oben schwimmen, noch kurz ziehen lassen. Mit einem Schaumlöffel entnehmen, evtl unter Wasser (in einem Sieb) den überschüssigen Schaum abspülen. Auf einer am besten vorgewärmten Platte ablegen. Nach und nach den Teig weiter garen. Zum Schluss etwas braungeschmolzene Butter darübergeben. Evtl im Ofen (50°) warmhalten. Zugegeben Spätzle bedürfen einer gewisse Übung, bis man das beste Ergebnis erzielt. Der Aufwand lohnt sich aber allemal, weil der Geschmack und die Konsistenz die gekauften Spätzle bei Weitem übertrifft. Für Spätzle gibt es unterschiedliche Gerätschaften, die man nicht unbedingt in jedem Küchenschrank findet - es sei denn - man wühlt bei Oma in Süddeutschland, Schwaben, Allgäu usw Ich persönlich präferiere inzwischen einen Spätzlehobel, bei man mit Hilfe eines eins Teigschabers (aber einem anderen Modell als bei den Knödeln :-)) die Spätzle durch Löcher schabt - siehe Foto. Die fertigen Spätzle mache ich von der Schaumkelle direkt in eine Schüssel mit kaltem Wasser und nach dem Abtropfen wandern sie in einen großen Topf mit Butter, damit sie warm bleiben. Bedenke dass die Eigröße variiert, dass verschiedene Mehle verschiedene Eigenschaften besitzen und somit unterschiedliche Ergebnisse liefern. Manche Weizenmehle (Typ 405) sind griffiger, manche feiner, manche machen den Teig zäher. Lecker

Die letzten 10 Beiträge
- Kind liebt es herzhaft
- Von Familienessen schneller satt?
- Ratlosigkeit Beikost
- Weg vom Brei, wie am besten?
- Picky eater ?
- Dosentomaten und passierte Tomaten
- Salz für Kleinkind
- Rückfrage zur Jodsupplementierung bei Beikoststart
- Kind verlangt nur nach Süßem
- abwechslungsreiches Abendessen für ein Kleinkind