Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Ernährung

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: Ernährung

Sasi1512

Beitrag melden

Hallo, Mein Sohn ist mittlerweile 15 1/2 Monate alt und ein richtig guter Esser. Manchmal denk ich er hat zu viel Appetit und möchte gar nicht aufhören zu essen Unser Plan sieht wie folgt aus: 6.45 Uhr: 4 EL Vollkornflocken mit 100 ml Kuhmilch und wahlweise obst mit drinnen 8.30 Uhr: 2. Frühstück bei der Tagesmama... Brotstückchen mit Frischkäse/Wurst und Obst 11.30 Uhr: Mittagessen bei der Tagesmama. Komplett unterschiedlich, meistens ca 300 gr 14.30 Uhr: Obst, fruchtriegel, Kleines Stück breze oder ähnliches 17.30 Uhr: meisten 1 Scheibe (großer Toast) Dinkeltoast mit Belag, Obst zum Nachtisch Gestillt bzw Fläschchen bekommt er gar nicht mehr. Gewürzt werden die Speisen normal sowohl hier als auch bei der Tagesmutter. Vertragen tut er bisher alles gut und hat ca 2-3x täglich Die Windel voll. Ist das ok von den Portionen her? Den meisten Hunger hat er mittags und könnte manchmal noch mehr essen hab ich und auch die tagesmama das Gefühl. Vor kurzem hat er bei ihr 1.5 Knödel mit blaunkraut und einem Stückchen Fleisch verdrückt. Zu trinken bekommt er tagsüber nur Wasser, keine Säfte etc. Und ab und zu abends noch einen kleinen Becher Kuhmilch. Morgens und abends nach dem Abendessen werden Zähne geputzt. Er ist ca 84 cm groß und wiegt seine 11.8 kg. So macht er einen guten Eindruck :-) Vielen Dank für die Antwort.


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Sasi1512 es ist doch ganz wunderbar, dass dein Sohn einen guten Appetit hat. Er isst gut und gerne und es scheint alles in bester Ordnung zu sein. Gesunde Kleinkinder können sich nicht überessen, da kannst du unbesorgt sein. Es ist nur wichtig, dass du deinem Kind eine große Bandbreite an möglichen Speisen anbietest. Es sollten alle Lebensmittelgruppen enthalten sein. In der Zeit der Umstellung auf Familienkost darfst du den Fokus auf Vielfalt und Entdeckerfreuden legen und solltest nicht zu stark auf Zahlen und Mengen fixiert sein oder bleiben. Hier ist zunächst eine Übersicht zu täglichen Essmengen, welche für Kleinkinder (1-2 Jahre) in etwa gut passen. täglich etwa 80g Getreide/Brot bzw Nudeln, Reis u. a. Getreidebeilagen/120g Kartoffeln 120g Gemüse 120g Obst 300ml Milch, Milchprodukte 30g Fleisch/Wurst 1-2 Eier pro Woche 25g Fisch pro Woche 15g Streichfett/Öl geduldet sind ca 10% Süßigkeiten am Gesamtanteil der zugeführten Energiemenge* (*tägl Energiemenge ca 950 kcal) Quelle: FKE, DO, 2010 Es ist gut und okay, wenn du dich an den üblichen Empfehlungen orientierst, aber es ist nicht notwendig, dass du die Essmengen deines gesunden Kindes täglich kontrollierst. Die Mengenangaben können auf eine Woche hochgerechnet werden. Manchmal essen Kinder an einem Tag viel und am anderen Tag wieder weniger. Im Mittelmaß bleiben die Mengen in etwa gleich. Auch Wachstumsschübe sind charakterisiert durch: "Hunger"!! 100 ml Kuhmilch kannst du wie folgt ersetzen: - ca 100g Naturjogurt, - ca 15 g Schnittkäse wie Gouda, Edamer (= ca 1/2 Scheibe) - oder 30 g Weichkäse (pasteurisierter Brie etc) - oder ca 30-40g Frischkäse Lass dein Kind jetzt einfach querbeet alle geeigneten und leckeren Speisen mitessen. Lass dein Kind das Essen mit allen Sinnen erleben. Wecke die Entdeckerlust. Lass dein Kind Freude am Essen haben und kontrolliere nicht. Fordere und fördere dein Kind und begleite es angemessen in seiner Entwicklung. Mengenangaben dienen nur als Orientierung und helfen Eltern bei der Erstellung von Wochenplänen. Sie erleichtern auch die Auswahl, um ein angemessenes und vollwertiges Angebot zu bieten. Und sie helfen Eltern dabei, um eine realistische Vorstellung über Portionsgrößen und Essmengen zu bekommen. Die oben konkret genannten Zahlen können dir als eine grobe Orientierungshilfe dienen. Lass dich aber nicht zu stark davon verunsichern. Vergleiche aber ruhig einmal eure Zahlen (pi mal Daumen) mit den oben genannten. Eine Frage ist bspw, ob dein Kind ausreichend Milchprodukte bekommt? Ausreichend Fleisch/Fisch/Ei oder vegetarische Kost (=vollwertig)? Hat dein Kind die Möglichkeit, um sich ausreichend satt zu essen bwz genug Kalorien zu haben? Frage dazu bspw konkret: wie viel Butter ist auf dem Brot? Wie viel Öl im Essen? Essmengen werden nämlich von Elternseite meist sehr subjektiv bewertet. Weißt du, was auf dem Teller als "viel", d.h. als große Portion erscheint, kann aufgrund eines niedrigen Nährwertes (= wenig Kalorien) wenig sättigen. Und umgekehrt, kann eine kleine Menge Essen (= kleine Portion) mit hohem Energiewert (= viel Kalorien) schnell und lange sättigen. Fazit: verschiedene LM sättigen unterschiedlich. Fett hat viele Kalorien, aber nimmt nur wenig Volumen ein, sodass eine Mahlzeit zwar klein erscheinen mag, weniger Essaufwand erfordert, aber trotzdem gut sättigt. Ein kleines Stück Pizza (mit Öl, Salami und Käse) ist länger sättigend als ein dünn mit Butter bestrichenes und mit magerer Putenwurst und einem Salatblatt belegtes Brotscheibchen. Auch wenn beide Mahlzeiten optisch gleich groß erscheinen. Verschiedene LM sättigen unterschiedlich.Vergleiche einmal Pellkartoffeln mit Pommes. Dein Sohn darf also so viel oder so wenig essen, wie er schafft. Mengenangaben geben NUR eine grobe Orientierung vor. Schau einfach mal, wo du vielleicht etwas beim Angebot ändern könntest oder möchtest. Also dann Grüße Birgit Neumann


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.