Frage: Ernährung Kleinkind 15 Monate

Liebe Frau Neumann, ich möchte sie um rat & hilfe bitten, wie und was ich meinem (bald) 15-monatigen kleinkind alles anbieten darf und soll. Sein essensplan sieht derzeit so aus: ca. 7-8 uhr = milchflasche (aufgesp. laktose) 270ml ca. 11-11:30 uhr = 180g getreide-obst-brei ca. 14-15 uhr = 250g menü + 100g obstbrei ca. 18 uhr = 250g menü oder 190g getreide-obst-brei ca 20-21 uhr = milchflasche 270ml tagsüber trinkt er gerade mal 150ml wasser säfte, tee oä verweigert er komplett auch sein morgen- und abendfläschchen will er einfach nicht aufgeben ab und zu isst er auch am familientisch mit, muss aber dazu sagen dass das für ihn mehr "snacken" / spielen ist und bei jedem "bissen" verzieht er sofort das gesicht - gefällt ihm iwie nicht ahja bevor ich es vergesse, kauen tut er mal so mal so im endeffekt schluckt er meist nur. die ganzen mahlzeiten die er isst sind alle von hipp bitte sie dringend um ihre professionelle meinung :) glg

von MajaT26 am 08.04.2022, 12:58



Antwort auf: Ernährung Kleinkind 15 Monate

Hallo MajaT26 snacken, spielen, Gesicht verziehen. Das ist alles richtig und gut. Genau so funktioniert der Übergang von Brei und Milch hin zur Familienkost. Dein Kind muss sich ausprobieren! Genau so lernt dein Kind essen. Dein Sohn lernt auf diese spielerische Art neue Konsistenzen und Geschmäcker kennen. Manche Speisen sind warm, manche kalt, manche hart oder krümelig, manche weich. Diese Informationen muss dein Kind zunächst sensorisch verarbeiten (und integrieren) und kann und wird sie bei Gefallen (rein instinktiv) zum Mund führen. Der Mund ist die Eintrittspforte für das Essen. Im Mund wird das Essen weiterhin auf Eignung geprüft - mittels den Geschmacksknospen und dem Tastsinn im Mundraum - was gefällt wird auch gekaut und geschluckt. Damit ihm das Probieren gut gelingen kann, braucht er einen guten, sicheren Sitz bei Tisch. Erst wenn er sicher und stabil im Hochstuhl sitzt, ist er motorisch gut in der Lage, um seine Arme frei bewegen zu können. Nur so kann es gelingen, die Speisen einfach zum Mund zu führen. Schau doch einmal, ob dein Kind gut sitzt. Die Füße sollten auf einer Unterlage aufstehen. Anstatt nur Gläschen und Breie anzubieten, könntest du zusätzlich jeden Tag Neues und Geeignetes als Fingerfood zum selbständigen Essen dazu anbieten. Auch täglich ein frisch gekochter Kartoffelbrei und dazu etwas Breifreies, zum zaghaften Befühlen und vielleicht Essen, wären wunderbar. Setze deinen Sohn immer und immer wieder ganz selbstverständlich zu euren Mahlzeiten mit an den Tisch, so dass er euch Eltern gut sehen und beobachten kann. Richte ihm einen rundum sicheren und festen Essplatz samt eigenem Geschirr. Lege ihm auf seinen Teller/Brettchen/Matte alle Speisen so hin, dass er diese gut sehen und greifen kann. Richte zunächst kleine und überschaubare Portionen zusätzlich zu seinen gemochten Speisen. Lass ihn das Essen mit seinen Händen untersuchen. Lass ihn die Speisen sehen und anfassen, zermatschen, zerdrücken, zerpflücken, darauf beissen, wieder ausspucken.... Du kannst Familienspeisen welche in ihrer Konsistenz noch nicht optimal geeignet (zu groß, zu unförmig etc) sind vor den Augen deines Kindes einfach klein schneiden. Du kannst manche Speise mit der Gabel zerdrücken. Lass deinen Kleinen aber unbedingt selbständig essen und lass ihn dabei viel Handkontakt mit den Speisen erleben. Der haptische Eindruck verschafft deinem Kind einen ersten einer Speise und gibt deinem Kind damit wichtige Impulse zum Handeln. Er lernt auf diese spielerische Art neue Konsistenzen kennen - und wird sie langfristig akzeptieren lernen. Bereits kleine Mengen von neuen Speisen sind für den Anfang aber immer schon mal ganz prima. Biete deinem Sohn auch Geschmack und gemeinsame schöne Esserlebnisse . Und ganz wichtig: dein Kind muss hungrig genug sein, um essen zu können. Du darfst ab jetzt spielerisch und nicht fordernd, dein Kind in eure Familienmahlzeiten einfach integrieren. Ihr als Eltern tut euer Möglichstes, wenn ihr eurem Kind ein gutes und authentisches Vorbild seid. Esst was und wie es euch schmeckt, lasst euren Sohn mit essen. Bietet eine verantwortungsbewusste Speisenauswahl und erlebt eure Mahlzeiten in einer liebevoll gestalteten Atmosphäre, zwanglos, lecker. Euer Kind wird sich hier anpassen können und wollen und langsam mehr Lebensmittel kennen- und liebenlernen können. Hauptsache er kann das alles selber machen. Was das Trinken betrifft - es wird deinem Kind reichen. Dein Kind trinkt auch ohnehin noch sehr viel Milch trinkt. Das Thema und Milchfläschchen und Milchmenge könnt ihr auch noch altersentsprechender handhaben. Beginnt und endet den Tag mit einem Brotfrühstück* (plus etwas Obst) und einer kleinen Menge Milch aus einem kleinen Trinkgefäß, kein Fläschchen. Mit kleinen Brotstückchen kann dein Kind das Zugreifen gut üben und auch das Kauen trainieren. Hast du noch Fragen? Bis dann Viele Grüße Birgit Neumann P.S. Schau auch mal in diese Beiträge hinein: https://www.rund-ums-baby.de/experten/kochen-fuer-kinder/Familienkost-Mittags-wird-verweigert_48089.htm https://www.rund-ums-baby.de/experten/kochen-fuer-kinder/Ernaehrung-Kleinkind-14-Monate_50939.htm *eine kleine Inspiration ist auf dem angefügten Foto

von Birgit Neumann am 10.04.2022