Meliya
Hallo, mein Sohn ist jetzt genau 9 Monate und sein Speiseplan sieht seit ca. einem Monat eigentlich so aus: Morgens 170ml Pre Vormittags Getreide Obst Brei Nachmittags Gemüse Kartoffel Fleisch Brei Abends Milchbrei oder 200ml Pre Zwischendurch wird er auch gestillt, eigentlich fast nur noch beim einschlafen, aber ich hatte bisher nur sehr wenig Milch und er hat von Anfang an immer zusätzlich Pre bekommen. Da er im Moment zahnt, hat er scheinbar nicht so viel Appetit und wir sind seit zwei drei Tagen bei 3 Mahlzeiten. Da er mittlerweile bestimmt schon gute 12 Kilo wiegt, bin ich da etwas entspannter. Allerdings würde ich ihm so langsam gerne Frühstück statt seiner Flasche Morgens anbieten. Was könnte ich ihm denn zubereiten? Ich habe an ein Stück Brot gedacht, aber mit Aufstrich? Oder mit einem Ei dazu? Oliven Stückchen, weißer Käse? Was würden Sie mir da empfehlen? Wie viel Pre Nahrung braucht er noch? Und darf ich ihm selbstgemachten Naturjoghurt geben? Vielen Dank schon mal für Ihre Antwort. LG
Hallo Meliya es kann am Zahnen liegen, dass dein Kind momentan mit weniger Mahlzeiten gut auskommt. Es kann auch an der normalen Entwicklung liegen und würde zeigen, dass dein Kind bereit für die Familienkost ist*. Biete doch morgens einfach mal ein Brotstückchenfrühstück an. Setzt euch zusammen an den Tisch und esst gemeinsam ein Frühstück. Du kannst dafür eine Scheibe Brot oder was ihr/du für gewöhnlich esst, in kleinen handlichen Stücken anbieten. Schau mal, was dein Sohn damit anstellt. Bestimmt wird er danach greifen. Auch abends und zu den sonstigen Mahlzeiten kannst du deinem Baby verschiedene geeignete Familienkost anbieten. Das angebotene Essen sollte weich genug sein, um im Mund gut bearbeitet werden zu können, damit es anschließend gut geschluckt werden kann. Hilfreich ist es, das angebotene Essen in kleinen, mundgerechten Portionen, kleinen Häppchen anzubieten. Und euer Baby sollte sich Stückchen immer selbständig in den Mund geben. Jetzt geht es zunächst einmal darum, dass du deinem Kind mehr Eigeninitiative überlässt und ihn selbständig die verschiedensten, geeigneten Speisen entdecken lässt. Es ist wunderbar, wenn du ihm ein Sammelsurium an möglichen Speisen anbietest. Gerade am Anfang wird er vieles in den Händen herummatschen und sich in den Mund befördern. Die meisten Kinder ab etwa 10 Lm wollen alles anfingern, zerdrücken, vermatschen, in den Mund nehmen, wieder ausspucken,....Dabei wird er hin und wieder das Gesicht verziehen und manches vielleicht wieder aus dem Mund befördern. Vieles hingegen wird er lieben und Nachschlag fordern. Das Essen lernen ist ein stetiger Prozess, bei dem du dein Kind emotional begleiten kannst - sehr hilfreich zu diesem Thema "kennen lernen" könnte dieser Beitrag für dich sein: https://www.rund-ums-baby.de/experten/kochen-fuer-kinder/Beikostfrage-und-1erMilch_51057.htm Auch wenn dein Baby schon älter ist, treffen die wesentlichen Punkte zu und geben Inspiration.... Wenn du selbst morgens Oliven isst oder weißen Käse, dann kann dein Baby ein kleines Stückchen von der Olive probieren. Gerade so viel, um einen Geschmackseindruck zu bekommen - Oliven sind noch zu salzig für Babys und auch zu hart um sie richtig zu kauen. Das gilt auch ganz ähnlich für ein Ei. Wenn du Ei (durchgegart) isst, kann dein Baby probieren. Ein ganzes Ei wäre noch zu viel. Du kannst Ei in verschiedene Speisen einarbeiten und auch diese kann dein Kind mit essen. Zum Frühstück kann dein Kind alles bekommen, was euch gefällt und prinzipiell für Babys geeignet ist. Idealerweise gibt es Brot, weil das Kauen von Brot die Kaumuskeln trainiert, was langfristig für das Sprechen lernen hilfreich und wichtig ist. Zum Brot dazu, kann es verschiedene weiche Obststückchen geben. oder das hier? Grießbrei-Fingerfood 200 ml Kuhmilch ca 35-40g (+/-) g Weichweizengrieß Grieß in der Milch gut aufkochen, rühren, rühren, rühren :-) Die Masse auf einen Teller streichen, stehen lassen, d.h. den Grieß kurz quellen lassen. Danach kannst du den mehr oder weniger festen Brei in Stücke schneiden. Dazu etwas flüssige Butter dazugeben, dazu weiche Obststückchen - fertig ist das Fingerfood. Frühstückskekse: 1 große, reife, gelbe Banane (oder Apfelmus) ca 100-120g feine Haferflocken viel weniger als 1 Msp Bourbonvanille zerkleinere die Haferflocken in einem Blitzhacker zu "Mehl". Zermuse oder püriere die Banane, vermische sie mit der Vanille. Gib das Hafermehl dazu und bereite aus allen Zutaten einen Brei Heize den Ofen auf 175° hoch und bereite ein Backblech mit Backpapier vor. Mit Hilfe von 2 TL und deinen Händen kannst du jetzt aus dem Teig kleine Kekse formen, etwas flach drücken und ca 10-12, ggf länger, im Ofen backen. Anschliessend auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Diese Kekse sind bei vielen Müttern und ihren Babys beliebt. Ggf musst du etwas experimentieren, bis du nach dem Backen die richtige Konsistenz erhältst. Dattelcreme: ca 150g Datteln (entsteint) mit etwa gleich viel Wasser (ggf etwas mehr) aufkochen, etwas Zimt und Bourbonvanillepulver unterrühren und pürieren Mit etwa 10 Lm werden noch in etwa 2 (-3) Milchmahlzeiten empfohlen, d.h. etwa 400-500 ml Säuglingsmilch inklusive der Milch im Milchbrei. Pre-Milch kann es nach Bedarf mehr geben wenn phasenweise der Bedarf, bspw wachstumsbedingt größer ist, genau so wie auch das Stillen nach Bedarf möglich ist. Grüße Birgit N. * Babys wachsen in den ersten Monaten sehr schnell. Dies betrifft u.a.das Längenwachstum und die schnelle Gewichtszunahme. Sie entwickeln auch viele Skills und Fähigkeiten. Sie entwickeln sich rundum. In dieser schnellen Wachstums-und Entwicklungszeit brauchen Babys viele Kalorien und Nährstoffe. Milch ist dafür genau richtig. Ab dem ca 5-7. Lm (spätestens) aber 8. Lm kommt dann die Beikost dazu und anschließend - entsprechend angepasst an die individuellen Fähigkeiten und der Reife - ab dem ca 10. Lm die Familienkost. Babys zeigen dies bspa dadurch, dass sie (vermehrt) kauen wollen. Sie wollen alles probieren, Geschmack erleben, selber essen, selbständig werden. Ab diesem Zeitpunkt kann und wird die Familienkost eingeführt. Zelebriert eure Mahlzeiten gemeinsam am Esstisch sitzend. Biete Farben, Formen, Muster, Düfte, Aromen, Geschmack, Freude, Spaß! Alle Speisen sollten einwandfrei und gut kau-und schluckbar sein.