Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Calziumbedarf bei milchfreier Ernährung decken

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: Calziumbedarf bei milchfreier Ernährung decken

Mrowja

Beitrag melden

Hallo! Mein Sohn (18 Monate) hat eine Hühnereinallergie und Neurodermitis. Wir beobachten eine Verschlechterung seiner Haut, wenn er Milchprodukte isst, aber eine Milcheiweißallergie wurde vom Arzt ausgeschlossen. Er wird nicht mehr gestillt. Er trinkt gern Hafermilch, mittags isst er gern Gemüse (sehr gern Erbsen, Kichererbsen, Bohnen) mit Kartoffeln/ Nudeln/ Reis, ab und zu Fleisch. Am Abend ab und an ein Leberwurstbrot, Avocado, vegane Aufstriche. Wir versuchen gerade, ihn langsam an Milchprodukte zu gewöhnen und er bekommt z.b. am Abend Ziegenkäse aufs Brot. Können Sie einschätzen, ob bei dieser Ernährung die Calziumzufuhr ausreichend gedeckt ist oder ob ihm sonst etwas fehlen könnte? Mit freundlichen Grüßen Maria


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Maria im Rahmen meiner Arbeit hier im Forum Kochen für Kinder kann ich dir zu deiner Frage leider nur sehr allgemein antworten. Du kannst deine Frage vielleicht noch einmal alternativ in die Nachbarforen bei Herrn Dr. Busse, oder Herrn Prof. Dr. med. Stefan Wirth oder Herrn Prof. Dr. med. Ulrich Wahn oder am Montag ins Forum "Milch und Beikost" bei A.Schwiontek einstellen. Wenn du allgemeine Fragen zur Baby/Kleinkinder/Kinderernährung hast, oder Fragen zu Rezepten, dann meld dich gerne wieder. Ganz allgemein kannst du zwecks Calcium noch die ganz allgemeinen Infos berücksichtigen. Verwende vermehrt, wenn möglich, bspw auch fein gemahlene Mandeln oder Mandelmus, Fenchel, Kichererbsen, Sesammus, grüne Blattgemüse (vor allem Kohlrabiblätter) Brokkoli (Kochwasser natürlich mitverwenden), Haferflocken, Vollkorngetreide, Datteln, Sprossen, calciumreiches (Mineral)wasser... Die Kombination mit Zitrusfrüchten, Tomaten, Trauben, Äpfel, etc sowie auch fermentiertes Gemüse kann die Calciumaufnahme zusätzlich positiv beeinflussen. Sind Nüsse und Co aufgrund dem Allergiethema bei euch möglich? Ziegenmilch ist in Bezug auf den Protein-und Calciumgehalt in etwa, grob bemessen, gleichwertig der Kuhmilch. Grüße Birgit Neumann


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.