Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Beikostfragen

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: Beikostfragen

Kerschl6

Beitrag melden

Hallo. Ah, vielleicht ist das auch ein Mitgrund warum sie mit den Zähnen knirscht (weil sie nicht so viel Bissfestes noch bekommt ;)). Danke für die Beantwortung meiner Fragen. Das heißt, ich kann obwohl sie noch keine 10 Monate alt ist, schon Brot und Obst/Gemüsestückchen geben? Ich hab immer Angst, dass sie sich verschluckt :(. Das heißt die jetztge Breizeit ist jetzt dann bald vorbei. Da sie noch nicht selbstständig in den Sitz kommt, gebe ich ihr das Essen noch in der Babywippe, da die PT gemeint hat, erst dann in den Hochstuhl setzten, wenn das Kind sich ss in den Sitz befördern kann...keine Ahnung. Vielleicht versuche ich es trotzdem, da sie verständlicherweise in der Wippe schlecht selbstständig essen kann. D Das heißt zum Frühstück Brot mit quasi einem kleinen Flascherl PRE? Ich würde gerne noch bis zum 12 Lm mit der Kuhmilch warten wollen. Wie sieht es mit Aufstrichen aus? Gewürze wie Salz und Pfeffer erst ab dem 1 Lj, oder? Wie kann ich mir Müsli als Fingerfood vorstellen, heißt das, dass sie ab jetzt jede Kost mit den Fingern essen kann bzw. soll oder ich schon noch weiter mit dem Löffel das Essen verabreiche? Ich würde gerne auf zuviel Zucker verzichten, deshalb weiß ich nicht, ob ich ihr nicht zuviel Obst gebe VM und NM je ca.100g. Einmal am Tag bekommt sie eine Hirsestange ;). Und am Abend dann das Gleiche wie Vormittags geben, oder mit Milch und Wasser? Soll die Morgensflasche in Zukunft durch 200ml Wasser ersetzen, sie trinkt sie nämlich sehr gerne und mit dem Brei und dem 130ml Flascherl am Abend kommt sie auf 530ml Milch. Ich dachte nicht, dass schon wieder so viele Fragen zusammenkommen :) :). Lg, Kerschl6 und nochmals vielen Dank, Sie helfen mir sehr damit


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Kerschl6 setze deine Tochter zum Essen bitte ganz unbedingt in einen Hochstuhl oder setze sie zu dir. Die Wippe ist kein optimaler Ort zum Essen. Es wäre, zumal für die Familienkost und Fingerkost, ganz besonders wichtig, dass deine Tochter aufrecht und sicher und stabil sitzt. Bitte kläre das alles unbedingt ab, falls nötig. Da ich jetzt leider nicht weiß, aus welchen Gründen eure PT (=Physiotherapeutin ??) euch dazu rät die Beikost in der Wippe zu essen, kann ich dir vermutlich hier und jetzt im Rahmen dieses Forums leider nicht optimal weiter helfen. Ggf müsste alles mehr individualisiert betrachtet werden. Das Sitzen und kauen und schlucken (können), das ist nämlich alles miteinander verwoben. Damit die Beikostzeit also weiterhin gut verlaufen wird, solltest du dich nochmal mit eurer PT besprechen. Zeigt deine Tochter denn schon Interesse an eurer Familienkost oder an dem was du manchmal isst? Sieht sie dir zu und zeigt sie darauf, dass sie auch etwas haben möchte? Du kannst mit der Kuhmilch auf jeden Fall bis nach dem 1. Geburtstag warten. Bis dahin sollte Kuhmilch ohnehin höchstens mit 200 ml im Milchbrei dabei sein. Oder kann im Rahmen der Familienkost (bspw als Zutat ) in Irgendetwas enthalten sein. Ganz allgemein noch das: Ihr könnt jetzt (sofern es keine Einwände gibt) so weitermachen wie bisher und zusätzlich kannst du Neues anbieten. Die meisten Kinder ab etwa 10 Lm wollen alles anfingern, zerdrücken, vermatschen, in den Mund nehmen, wieder ausspucken,.... sehr hilfreich zu diesem Thema "kennen lernen" könnte dieser Beitrag für dich sein: https://www.rund-ums-baby.de/experten/kochen-fuer-kinder/Beikostfrage-und-1erMilch_51057.htm Auch wenn dein Baby schon älter ist, treffen die wesentlichen Punkte zu und geben Inspiration. Und dieser: https://www.rund-ums-baby.de/experten/kochen-fuer-kinder/Baby-fast-1-wuergt-und-erbricht_50984.htm schau mal rein.... Du könntest, bevor du fütterst, deinem Kind die Gelegenheit geben Essbares selbständig zu ergreifen und intensiv befühlen lassen. Führt regelmäßige Mahlzeiten ein, welche sich rhythmisch und sinnvoll in euren üblichen Alltag einbetten lassen. Bei der Familienkost geht es um die Gewöhnung an Geschmack und Konsistenz. Es geht auch um die selbständige Essweise, mit der dein Kind die neuen Speisenangebote vom Familientisch selbständig und zwanglos kennenlernen kann. Es geht jetzt nicht um schnelle Lösungen, sondern um langfristige Gewöhnung an neue Speisen. Eure Milchmenge passt gut. Als eine empfehlenswerte Menge für Obst kannst du ungefähr 2 (-3) Portionen täglich nehmen. Beim Brei sind es etwa 120g. Zwei mal etwa 100 g sind natürlich auch okay, wenn es deine Tochter derzeit mag. Schau mal, wie deine Tochter mit weichen Obststückchen umgehen kann. Einzig wichtig ist, dass alle Speisen ungefährlich für dein Kind sein müssen. Man spricht von einem sog, verantwortungsbewusst ausgewählten Speisenangebot. Erlaubt ist jetzt das was grundsätzlich geeignet ist - am allerwichtigsten: gut und gefahrenfrei kau-und schluckbar muss es sein. Beobachte deine Tochter und unterstütze sie dabei die Welt, in ihrem Tempo und ihrem eigenen Entwicklungsplan entsprechend, immer besser kennenzulernen. Essen inklusive. Also dann Grüße Birgit N.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.