Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Antworten zu ihren Fragen

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: Antworten zu ihren Fragen

Spirit

Beitrag melden

Erstmal vielen Dank. Ich habe in der Kinderarztpraxis nach Ernährungstips gefragt, aber lediglich die Aussage bekommen, dass alles was grün ist viel Eisen enthalte und ich da bestimmt im Internet viel finden werde. Das mit der Kuhmilch habe ich dann tatsächlich im Internet gelesen. Ich lasse ihn seine Eisentabletten immer mit hohesC Sagt trinken (milderMulti, den mag er an. Er ist sonst kein Safttrinker ). Er trinkt gern und viel Kuhmilch (wir haben ein paar Kühe und deshalb ist Milch auch immer verfügbar und das weiß er). Wir trinken die Milch übrigens nicht roh, ich koche sie ab. Der Kinderarzt hat nicht gesagt, dass ich die ganz streichen soll. Er hat, wie oben schon geschrieben, nicht viel Info für mich. Zu Spitzentagen trinkt er sicher gut 500 ml Milch pur oder mit Kakao. Auf Haferflocken bin ich gekommen, weil es die auch als Schmelzflocken gibt und die ja auch Eisen enthalten. Ich esse gerne Haferflocken z.B. im Joghurt, aber mit so etwas kann ich bei ihm nicht Punkten. Er isst gerne Bananen, Weintrauben, Äpfel, Erdbeeren, Wassermelone und gelegentlich Birne oder Kiwi.


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Spirit Für die Vitamin C-Zufuhr sind frische Lebensmittel, zumal Früchte, die erste Wahl. Diese isst er ja durchaus ganz gerne wie du schreibst. Deine eigentliche Frage richtete sich auch nach Möglichkeiten und Ideen, wie du dein Kind dazu bringen kannst verschiedene neue Speisen und Lebensmittel zu mögen. Insbesondere solche mit einem höheren Eisengehalt. Weißt du, wie du deinen Sohn am besten erreichen kannst? Weißt du, wie dein Sohn am gerne Neues probiert und kennen -und lieben lernt? Wenn du selbst Spaß am Kochen und Zubereiten hast, wie wäre es, wenn du deinen Sohn öfter mithelfen lässt? Durch das Mithelfen bekommt er die Möglichkeit zwischendurch etwas zwanglos zu probieren. Über Umwege kann man langfristig manchmal viel erreichen. Langsam und unmerklich lässt sich die Palette der Gerichte erweitern. Den Zeitpunkt dafür bestimmen oft unerwartete Momente und Situationen. Manchmal ist so eine Situation nicht der Esstisch, sondern vielleicht der Spielplatz, bei der Oma, im Urlaub, im Restaurant etc Oft hilft es, Die Gerichte mit coolen Namen zu benennen, mit Namen der Lieblingshelden deines KIndes. Hast du schon Ideen? Rezept für "Karibik-Müsli" - mag dein Kind zufällig Piraten? du brauchst: 2 EL Haferflocken (ggf zerkleinert für eine feinere, sämige Konsistenz) 1 TL fein geriebener Apfel 4 Scheiben, klein geschnittene Banane 1/2 TL Kokosflocken Orangensaft, Menge nach Belieben oder Mandeldrink* Mische alle festen Zutaten in einer Schüssel und übergieße diese Mischung mit Orangensaft . Dein Sohn darf so viel essen, wie er schafft. Die Mengenangaben sind "für kleine Mäuschen" und können selbstverständlich multipliziert werden. Das Rezept gibt nur eine kleine Anregung. *Rezept ;Mandeldrink einfach weißes Mandelmus mit Wasser mixen. Fertig. Bspw 200 ml Wasser mit 2 TL weißem Mandelmus. Ist dein Sohn noch für Märchen zu begeistern? Lest zusammen einmal das Märchen vom "süßen Brei" (Grimm's Märchen). Mit der Assoziation der kuscheligen Atmosphäre wird ihm das Probieren eines Hirsebreies vielleicht gefallen. Du brauchst: 20g Hirseflocken 15 g Weichweizengrieß 250 ml Pflanzendrink 1 Dattel 1 Prise Salz So geht’s: Mahle die Hirseflocken fein (z.B. im Multizerkleinerer). Vermische die Hirse mit dem Grieß. Schneide die Dattel klein. Koche den Pflanzendrink zusammen mit der Hirse-Grießmischung und der Dattel, sowie einer Prise Salz kurz auf, lasse es unter Rühren ca 1-2 min köcheln. Lass den Brei anschließend nochmals mindestens für etwa 10 min quellen. Dann könnt ihr den Brei gemeinsam essen. Der Brei ist übrigens ein super Frühstück hier sind noch ein paar vegetarische Rezepte als Anregung: Süßkartoffelsuppe 1 Süßkartoffel ca 200g 1 Kartoffel ca 80g 2 Knoblauchzehen geschnitten ½ Zwiebel gewürfelt 50 ml Sahne ½ l Gemüsebrühe dünsten, kochen, pürieren, abschmecken Kartoffel-Hirse-Bratling 50g Hirse in 200 ml Gemüsebrühe in ca 15 min weich kochen. 400g Salzkartoffeln kochen. Das Wasser von den gekochten Kartoffeln abgießen. Die Kartoffeln stampfen. Die gekochte Hirse dazugeben. Würzen mit Salz, Paprika und einem Hauch Curry. ca 6 EL Haferflocken darunter mischen und alles gut vermischen, bis ein fester Teig entsteht. Den Teig ca 1/2 h quellen lassen. Danach die Bratlinge (flach) formen und in Semmelbröseln wälzen. Je nach Gefallen und Festigkeit des Teiges kann man auch Semmelbrösel in den Teig geben. Die geformten Bratlinge in ausreichend Öl von beiden Seiten garen und braten. Grüße Birgit Neumann P.S. schau auch einmal hier: https://www.rund-ums-baby.de/experten/kochen-fuer-kinder/Warum-sind-unsere-Kinder-so-waehlerisch_46551.htm


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.