AnnaMonique
Hallo Frau Neumann,
Ich bin am verzweifeln..
Mein Sohn 2 1/2 Jahre möchte partout nicht wirklich essen..
Das was er isst und auch nicht viel kann ich gefühlt an einer Hand abzählen.
Einige Speisen die er vor Monaten gerne gegessen hat wie z.B. Spaghetti Bolognese, lehnt er seit Monaten ab und möchte nur Nudeln pur essen..
Er ist generell sehr wählerisch was das Essen betrifft.
Wir essen Mittags beide zu zweit gemeinsam und am Abend wenn mein Mann von der Arbeit zuhause ist, wird auch gemeinsam am Tisch gegessen..
Wenn er was isst was manchmal nicht einfach ist, nur Spatzenportionen und sagt das er dann satt ist.
Wir lassen ihn dann aufstehen wenn er möchte und dann ist das Essen vorbei.
Zwischendrin ist er gerne Obst aber da schaue ich, dass die Portionen nicht zu viel sind und 2 Stunden vor dem Abendessen statt finden.
Unser kleines Problem was wir noch haben ist die Milch am Abend vor dem zu Bett gehen und eine oder zwei in der Nacht.. ich weiß es ist nicht gut wegen den Zähnen und er sollte die Milch aus dem Becher trinken.
Aber wir putzen fleißig die Zähne und sobald die Flasche leer ist gibt er mir sie von selber und nuckelt nicht mehr daran.
Wir wollen es abstellen aber ich habe einfach Angst, das er dadurch mehr abnimmt weil er ja nicht richtig isst.. Ich hätte damit angefangen wenn er besser isst aber das denke ich, wird noch länger dauern und sich ziehen…
Was kann ich tun, damit unser Sohn einfach normal isst
?
Ich bin langsam wirklich am verzweifeln.. mein Mann und ich essen eigentlich alles und sind nicht wählerisch.
Er war bei der letzten U-Untersuchung die im August statt fand für seine Größe einfach zu leicht und schon im Untergewicht. Er ist aber top fit ständig auf den Beinen und auch von der Entwicklung alles so wie es sein soll.
Ich hoffe Sie können mir weiter helfen.
Sollten sie noch Fragen haben, dürfen Sie mir die gerne stellen.
Viele Grüße und danke im Voraus.
Hallo AnnaMonique ihr befindet euch in einem Kreislauf aus dem ihr nicht herausfindet. Dein Sohn trinkt noch Milchfläschchen, (nachts), was definitiv nicht mehr altersentsprechend ist. Mit fast 3 Jahren braucht ein gesundes Kind definitiv keine Milchfläschchen mehr. Das weißt du theoretisch selbst, was du auch schreibst, und traust dich trotzdem nicht an eine Änderung heran. Doch hier liegt wohl ein erster Ansatz zur Veränderung eurer Situation. Milchfläschchen abschaffen. * Dein Kind kann durchaus weiterhin noch Milch trinken, Kuhmilch, aus einem Becher, tagsüber. Etwa 330-350 ml sind täglich völlig okay. Auch wenn dein Kind vorübergehend oder phasenweise mal mehr trinkt, dann wäre das in Ordnung. Halt dich aber nicht zu sehr an solchen Zahlen und Mengen fest. Wenn dein Kind aus einem breitgefächerten, vollwertigen Angebot wählen kann, wird sich dein Kind bestmöglich, seinen aktuellen Bedürfnissen entsprechend bedienen und essen/trinken. Das setzt voraus, dass ihr einen einigermaßen geregelten Essalltag habt und dein Kind jeweils bei Tisch einen Zugang zu geeigneten Speisen hat, hier zugreifen kann, probieren und vielleicht essen kann - ohne Druck von außen zu spüren. Beginne gleich jetzt damit, deinem Kind verschiedene Speisenangebote zu machen und lass ihn einfach essen und damit spielen. Lass ihn ruhig auch mal so viel Obst essen, wie er schaffen würde. Bewerte nicht. Gib deinem Kind die Möglichkeit, sich an feste Essenszeiten zu gewöhnen. Füge die Essenszeiten rhythmisch in euren Alltag ein und lass keine zu großen Pausen zwischendurch entstehen. Biete immer ein großes Angebot, bestehend aus mehrerer Komponenten und lass dein Kind einfach essen. Es darf auch mal der Nachtisch vor der Hauptspeise sein... Und zu guter Letzt: Schreibe dir mal alles auf, was dein Kind isst. Alles. Ganz unabhängig von der Menge. Schreib einfach mal auf, was dein Kind meistens und gerne isst. Und notiere auch, was er nur manchmal oder nur in Minimengen isst. Es ist bestimmt mehr als du vermutest. Meld dich einfach noch mal, wenn du magst. Grüße Birgit N. * Wenn du das alleine nicht hinkriegst, weil du unsicher bist oder Sorge hast, dass dein Kind noch weiter abnehmen könnte - vielleicht wäre es dann gut oder sinnvoll, wenn du dich dazu sehr ausführlich (individuell) von einer entsprechenden Fachkraft (Beikostberatung, picky-eating) beraten und begleiten lassen würdest. Als Buchtipps kann ich dir noch nennen: "Dein Kind isst besser, als du denkst" von Katharina Fantl und Julia Litschko. Das Buch ist vielleicht nicht der Weisheit letzter Schluss, doch wird es dir vielleicht einige Aha-Momente bescheren. Und auch: "picky-eating" von Tatje Bartig-Prang
AnnaMonique
Hallo Frau Neumann, ich weiß das wir das mit der Milchflasche abgewöhnen müssen. Wir sind auch gerade dabei die Flaschen ausschleichen zu lassen. Haben sie vielleicht Ideen was man Kindern kochen kann, die sehr penibel sind was das betrifft? Es ist sehr schwer weil unser Sohn für nichts Neues offen ist.. Vorher haben wir einen Wurstsalat zubereitet, wollten ihm eine Scheibe Lyoner anbieten, wollte er nicht. Er sagt sofort bäh auch wenn wir kochen. Vor Monaten hat er sehr gerne Spaghetti Bolognese gegessen, jetzt mag er sie nicht mehr nur Nudeln pur.. Er isst schon manche Sachen gerne aber sehr einseitig, das ist sehr schade weil wir sehr gerne kochen und auch neues probieren. Vielleicht haben Sie da ja Tipps was Kinder generelles sehr gerne essen. Viele Grüße
Hallo AnnaMonique versuche die Kommunikation oder Ermutigung Neues zu probieren nicht direkt auf dem verbalen Weg. Gib deinem Kind die Möglichkeit zum Probieren, indem ihr einfach gemeinsam bei Tisch esst. Gib deinem Kind einfach nur die Möglichkeit, ohne Aufforderung, ohne dein Drängen. Mach dir, für diese vielseitigen, verschiedenen Speisenangebote einfach die bekannten und gemochten Speisen zum Gehilfen. Serviere jeden Tag ganz selbstverständlich das, was dein Kind meistens (immer) isst und dazu ganz selbstverständlich auch andere Speisen, die Speisen welche ihr Eltern esst. Dein Kind bekommt so ungezwungen die Möglichkeit, um zu probieren und zu essen. Kinder lernen essen, in dem sie sich an das Essen gewöhnen. Je besser Kinder die angebotenen Speisen (wieder -er-) kennen, desto größer ist die Bereitschaft, dass sie essen. Das ist auch bspw das Werkzeug der Werbeindustrie. Je häufiger Kinder eine Speise sehen, davon hören, diese optisch präsentiert bekommen, darüber gesprochen wird, je häufiger die Speise auf dem Tisch steht, je häufiger sie bei anderen Personen angeboten wird, je häufiger (d)ein Kind sieht wie diese Speise von anderen Personen genussvoll gegessen wird, je ausgiebiger (d)ein Kind diese Speise auch selbst aktiv und mit allen Sinnen erforschen darf, desto eher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie probiert wird. Freiwillig, aus eigenem Antrieb. (mere exposure effect) So kann er die Speise, den Geschmack, die Konsistenz, die Verdauung, die Wirkung (unbewusst) bewerten. Bitte dränge niemals, sondern setze auf seine Neugier. Je mehr euer Sohn bei euch Eltern sieht und authentisch erlebt, was und wie ihr esst, desto mehr und vielseitiger wird auch er langfristig einfach essen (wollen). Manchmal erweitern Kinder ihren Essens-erlebnis-horizont nur langsam und allmählich - aber es funktioniert. Den Zeitpunkt für die Bereitschaft und Akzeptanz bestimmen oft unerwartete Momente und Situationen. Manchmal ist so eine Situation nicht der Esstisch, sondern irgendwo und irgendwann ganz zufällig... Auch schönes Essgeschirr und immer das gleiche Essgeschirr ist hilfreich. Reduziere jetzt unbedingt die Milchfläschchen (nicht mehr altersgerecht), damit dein Kind überhaupt die Möglichkeit bekommt allmählich richtig an den Familientisch hinüber zu wachsen. - esst regelmäßig und gemeinsam - bringe Wiederholungen - biete alles zwanglos zum Kennenlernen an - lass dein Kind so viel oder wenig essen wie er möchte, bewerte es nicht. - achte aber drauf, dass er die prinzipielle Möglichkeit hat, um sich ausreichend satt zu essen. Wenn du den Eindruck hast, dass es nicht ausreicht was dein Sohn isst, dann lass dich bitte unbedingt von einer entsprechenden Fachkraft persönlich beraten. Grüße Birgit N. P.S. dein Sohn mag Obst, nutze seine Vorliebe dafür. Wie wäre es mit Obstpizza? Smoothies? Apfelmus als Beilage zu herzhaften Gerichten - kann als eine Art Ketchup dienen. Energiekugeln? Gerne gebe ich dir noch diese und weitere Rezepte und sonstige Inspirationen, wenn du magst. Bananenbrot Gemüsemuffins (süße Variante) Bananenmilch Haferflockendrinks (Haferflocken, Nussmus, Obst, Öl), ggf mit Trinkhalm trinken lassen schaut euch auch mal zusammen Kinderkochbücher an und koche daraus und richte es an wie auf dem abgebildeten Foto im Buch. Und schau doch vielleicht auch mal noch hier rein: https://www.rund-ums-baby.de/experten/kochen-fuer-kinder/Waehlerisches-Maedchen_46640.htm