Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

11monate

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: 11monate

Rosamma

Beitrag melden

Seit zwei Tag hat meine Tochter keine Lust mehr auf Brei oder Flüssigkost, aber klein geschnitte Avacado isst sie zum Beispiel sehr gern. Ich war bei der Ärztin und sie sagte mit ich solle Fingerfoods geben und bsp zum Morgenessen Brot mit Konfitüre etc geben. Was kann ich für Konfitüre nehmen gibt es für babys spezielle und was eignet sich gut für Fingerfood und auch für Mittagessen was kann ich ihr jetzt als fingerfood anbieten. Danke im Voraus


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Rosamma dieses Verhalten zeigt dir jetzt ganz deutlich, dass deine Tochter für die Familienkost bereit ist. Du kannst deiner Tochter jetzt noch mehr breifreie Angebote machen und sie in eure familiäre Essgemeinschaft als vollwertige Mitesserin integrieren. Deine Tochter wird es lieben, euch Eltern beim Essen zuzusehen und euch zu imitieren. Es ist die Art und Weise, wie eure Tochter essen lernen wird. Sie muss und wird euch nachahmen. Frühstückst du morgens Brot? Das wäre prima, denn so könnt ihr beide(ihr Eltern) zusammen mit eurer Tochter in das Frühstücksabenteuer eintauchen und so den Tag beginnen. Auch mittags und abends ist das nicht anders. Esst gemeinsam. Kenst du schon die üblichen Orientierungspläne zur Familienkost, ab dem 10. Lm? Milch und Beikost (Breie bzw breifreie Speisen) werden jetzt mit Familienkost ergänzt. Familienkost ist das, was du und Papa (und Geschwister) meistens und gewöhnlich essen. Familienkost muss in der Konsistenz und auch was die Stückgröße betrifft, bei manchen Zutaten möglicherweise etwas angepasst werden, damit die Kost stets für dein Baby gefahrenfrei schluckbar wird. Die Familienkost sollte einwandfrei sein und stets nur babygeeignete Zutaten beinhalten. Den Übergang zur Familienkost kannst du so gestalten; 5 Mahlzeiten: zwei kalte Hauptmahlzeiten (Frühstück und Abendessen), eine warme Hauptmahlzeit (Mittagessen), zwei Zwischenmahlzeiten (vormittags und nachmittags) = 3 HZ + 2 ZMZ, + stillen nach Bedarf, bzw Säuglingsmilch (400-500 ml am Tag) - oder Pre-Milch nach Bedarf Dein Baby sollte die Gelegenheit erhalten, sich in die Tischgemeinschaft zu integrieren. Es darf neben der gewohnten Breikost nebst Milch jetzt querbeet alles vom Tisch (verantwortungsbewusste Speisenangebote) probieren und möglichst selbständig essen. Richte die Brotstückchen als kleine Stückchen geschnitten, so dass deine Tochter einfach zugreifen und sich die Stückchen in den Mund legen kann. Auch bei Obst kannst du weiche Stückchen anbieten, die sie selbständig essen könnte. Und idealerweise esst ihr gemeinsam. Als Obstsorten eignen sich weiche, mit dem Gaumen und den Kauleisten zerdrückbare Stücke. Harte Sorten (bspw Apfel) eignen sich noch nicht, diese kannst du aber fein reiben oder dünsten und anbieten. Ideal für den Anfang sind bspw: reife (=weiche), saftige Birne, Banane, Kiwi, platt gedrückte Heidelbeeren, In Scheiben geschnittene (geschälte und anschließend abgewaschene Bio-) Orange oder Mandarine oder zu Saft gepresst. Kernlose, halbierte oder geviertelte Trauben, Mango, evtl Papaya. Avocado isst deine Tochter bereits schon sehr gerne. Kombiniere diese jetzt einfach mit weiteren, geeigneten, weichen Obststückchen. Anregungen: Frühstück: Brot/Getreide und Milch. Familienkost. Müsli oder was gewünscht. Ziel ist es zunächst, dein Baby an den Tisch zu setzen und mit verlockenden Angeboten an ein Frühstück zu gewöhnen. Bspw mit klein geschnittene Brotwürfelchen (mit Butter und Frischkäse), dazu ein paar weiche Obststückchen ZMZ: Brot/Getreide und/oder Obst je nach dem wie lange die Zeitspanne bis zum Mittagessen ist, kann eine Zwischenmahlzeit sinnvoll sein. Hier gibt es entweder etwas Obst oder je nach dem evtl noch einmal etwas Brot. und/oder ggf Mumi oder evtl sogar Wasser/Tee. Mittagessen: gewohnter Brei bzw breifrei Angebote und dazu übliches Familienmittagessen – und/oder auch breifrei = in der Konsistenz adaptierte Nahrungsbasics wie weich gegarte Gemüsestückchen, Nudeln o.a.. Neu ist jetzt, dass jetzt neben dem üblichen Brei auch die übliche Familienkost und diese vermehrt in stückiger Konsistenz angeboten werden darf. Jetzt steht die Nahrung (alles was dazu gehört) und das selbständige Essen sowie das Esserlebnis ganz besonders im Vordergrund der Mahlzeit. Nachmittag/ZMZ: Obst oder Getreidestängelchen o.ä., Babykekse, Muffins, Waffeln etc nachmittags ist ein milchfreier Energienachschub durch Kohlenhydrate (Obst und/oder Getreide) erwünscht Familienkost (wie bspw auch mal Kuchen) darf das Baby auf jeden Fall probieren. Abends: Brot oder Brei - ein Kombination aus Getreide mit Milch(stillen oder Milch in Brei) fördert den guten Nachtschlaf. dazu Obst/Gemüse ggf geeignete Rohkost und Familienkost tagsüber zwischendurch bzw nach den Mahlzeiten: ggf zusätzlich Getränk (Wasser/Tee) anbieten, oder auf jeden Fall und immer : stillen nach Bedarf möglich Grundrezept für Grießschnitten: 200g Kuhmilch (auch Pflanzendrink alternativ möglich, wenn du stillst) 40g Grieß Grieß in der Milch gut 3 min aufkochen, Grieß ausquellen lassen, auf einen Teller streichen, stehen lassen, Rauten schneiden, etwas zerlassene Butter dazugeben, evtl etwas süßen. Obst. Herzoginkartoffeln 750g geschälte Kartoffeln in Salzwasser kochen. Wasser abschütten, Kartoffeln stampfen, zu Kartoffelbrei. Etwas auskühlen lassen. mit 1 Ei, 1 Eigelb, Salz, 1 EL Butter vermengen, Hauch Muskat nach Belieben. Alles gut vermischen und mit dem Spritzbeutel Rosetten auf eine Backblech spritzen. Wenn das zu mühselig ist, also für die Alltagsküche, kann man den Teig auch mit Hilfe von zwei TL als Nocken auf ein Backblech setzen. Die Dinger werden noch mit einer Eigelb/Milch-Mischung bepinselt und ca 15 min im Ofen bei 190° gebacken. Auch Sahne reicht zum Bepinseln aus. Sie werden dann nur nicht so schön leuchtend gelb. Zum Babykeksklassiker ist unlängst dieses Rezept geworden: Hafer-Bananen-Cookies: 1 große, reife, gelbe Banane (oder Apfelmus) ca 100-120g feine Haferflocken viel weniger als 1 Msp Bourbonvanille zerkleiner die Haferflocken in einem Blitzhacker zu "Mehl". Zermuse oder püriere die Banane, vermische sie mit der Vanille. Gib das Hafermehl dazu und bereite aus allen Zutaten einen Brei Heize den Ofen auf 175° hoch und bereite ein Backblech mit Backpapier vor. Mit Hilfe von 2 TL und deinen Händen kannst du jetzt aus dem Teig kleine Kekse formen, etwas flach drücken und ca 10-12, ggf länger, im Ofen backen. Anschliessend auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Diese Kekse sind bei vielen Müttern beliebt. Ggf musst du etwas experimentieren, bis du nach dem Backen die richtige Konsistenz erhältst. Süßkartoffelfingerfood: 150g Süßkartoffel 1 mittelgroße Zwiebel 2 TL getrocknete Petersilie 1 EL Margarine/Öl Salz Öl 50g Haferflocken, zerkleinert Zwiebel fein schneiden, in der Margarine weich dünsten. Die Süßkartoffel dämpfen, mit der Gabel zerdrücken. Zwiebel und Gewürze untermischen, Hafer dazu geben. Ca 20 min quellen lassen. Aus der Masse kleine Patties formen. Mit feuchten Händen, anschließend in Semmelbröseln wälzen, und vorsichtig und sanft leicht anbraten Bananenküchlein: 1/2 Banane mit der Gabel zerdrücken, 1 Ei verquirlen. Mischen, in heissem Öl in einer Pfanne ca 4-5 kleine Pfannküchlein backen. as geht besonders gut in einer beschichteten Pfanne mit etwas Kokosöl. Gemüseblech mit einer kombinierten Auswahl von Kartoffeln, Möhren, Pastinaken, Hokkaido-Kürbis, Süßkartoffel, Kohlrabi, Fenchel.... alles waschen, schälen, nochmals waschen, in fingerdicke Stäbchen schneiden. Das Gemüse mit Olivenöl mischen. Auf einem Backblech verteilen. Schalotten klein hacken und zusammen mit 1 Zweiglein Rosmarin, ggf Thymian, darauf verteilen. Bei 180° ca 45 im Ofen backen, dabei ab und zu wenden. Dazu Brot/Brötchen, Nachtisch Joghurt oder Gemüse-Rohkost: roh und ganz fein gerieben: Möhre, Kohlrabi, Zucchini, Bumenkohl etc also dann Start frei für Familienkost, oder? Grüße Birgit Neumann


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.