Frage im Expertenforum Kinderorthopädie an Dr. med. Jan Matussek:

Folgen Hüftdysplasie und Knacken in der Hüfte

Dr. med. Jan Matussek

Dr. med. Jan Matussek
Chefarzt für Kinderorthopädie und Kindertraumatologie am Klinikum Emil van Behring, Berlin

zur Vita

Frage: Folgen Hüftdysplasie und Knacken in der Hüfte

lina456

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Dr Matussek, mein 11 Monate alter Sohn kam mit beidseitig luxierten Hüften zur Welt und wurde bis zu seinem 4 Lebensmonat behandelt (Pavlik Bandage und anschließend dieTübinger Schiene). Wir sind nur knapp an einer OP vorbei geschrammt und lange stand dies im Raum, doch die Bandage führte nach 12 Wochen doch noch zum gewünschten Ergebnis. Am Ende der Behandlung hieß es, er habe 1a Hüften. Wir sollten aber zur Kontrolle zurück kommen, wenn er laufen kann. Man erklärte mir, dass die Kontrollen wichtig seien, da sich die Hüften wieder verschlechtern können und dann doch eine OP notwendig sein könnte. Diese Aussage trübte meine Freude über die gesunden Hüften etwas und das will mir nicht mehr aus dem Kopf. Daher meine erste Frage: gibt es Faktoren, die eine OP später wahrscheinlich machen? Genetik oder Tragedauer der Bandage? Kann man Entwarnung geben wenn die Hüftluxation nicht aufgrund von Vererbung sondern der BEL bedingt war? Brauchen viele Kinder später doch noch eine OP? Meine 2 Frage lautet: ist ein Knacken in der Hüfte ein Grund für eine frühere Kontrolle? Mein Sohn zieht sich jetzt erst an Gegenständen hoch in die Knie und wippt da vor und zurück und dabei hören wir ein Knacken, was mich beunruhigt, da es auch knackte, als er luxierte Hüften hatte. Ich bedanke mich im Voraus für Ihre Antwort!


Dr. J. Matussek

Dr. J. Matussek

Beitrag melden

Lieb Familie, zunächst freue ich mich, daß bei der initial schwierigen Situation der Hüften ein guter Weg gefunden wurde, die Gelenke in eine gute Position zu bringen, damit die weitere jetzt rasche Entwicklung überhaupt ersteinmal die Chance hat, gute Gelenke hervorzubringen. Was für meinen Geschmack bei allen Beschreibungen der Hüften immer zu kurz kommt, ist die Aussage über die allgemeine Beweglichkeit der Gelenke im Seitenvergleich jetzt nach den langen Wochen in Pavlik und Tübinger: Wenn die Hüften "drinnen" sind , also nicht mehr (sub-)luxiert, dann lassen sich beide Hüften hervorragend "rotieren" und fast maximal seitlich abspreizen und zwar seitengleich. Hüftgelenke, die drohen zu reluxieren, lassen sich per Definition schlechter abspreizen, zumindest im Seitenvergleich. Das kann und sollte man täglich beim Wickeln/Baden mindestens einmal auch selbstständig prüfen: In Rückenlage Hüften beugen und dann abspreizen: Das sollte spielerisch leicht und seitengleich möglich sein. Falls man unsicher ist mit diesem spielerischem Umgang mit dem eigenen Kind, dann durch Physio-/oder Kinderarzt zeigen lassen. Hüften , die problematisch sind, zeigen dies beim Abspreizen und Beugen . Wenn das der Fall ist, dann ist Physiotherapie auf neurophysiologischer Basis (z.B. Voita) dringend notwendig ....und natürlich die gelegentliche Kontrolle beim Kinderarzt/Kinderorthopäden. Lautes, schmerzfreies "Knacken" der Hüften ist "meistens" kein Hinweis für ein tiefergelegenes Problem: Kindliche Gelenke knacken häufig schmerzfrei ohne ersichtlichen Krankheitsgrund. Auch ist die Kraft der Hüftgelenke, je nach Schweregrad der Problematik und ggf. einseitig schlimmeren Luxationszustand intial deutlich "Seiten-ungleich". Das würde mir nur zeigen, daß Physiotherapie umso wichtiger ist: Oder zumindest eine gute Anleitung der Eltern (Ihnen) zur selbstständigen Bewegungstherapie. Faltenasymmetrie ist ein unsicheres und nicht sehr zuverlässiges klinisches Zeichen, daß uns Ärzte nur sekundär, nach Prüfung der Beweglichkeit der Hüften und nach dem Sono interessiert. So und jetzt zur Sorgenfrage: Wenn 100 Kinder so behandelt wurden, wie Ihr Kind, dann wird man bei ca. 3-4 von diesen in den späteren Röntgenaufnahmen mit 18 L.Monaten und dann nach dem 4 Lebensjahr gute Gründe finden, tatsächlich noch eine "kleine" Operation nachzuschieben. Also ein Risiko von 3-4%, d.h. aber auch das die meisten gut werden, ohne weitere OP! Das ist im Großen und Ganzen bei BEL und endogener Hüftdysplasie ähnlich groß, das Risiko. Die Sache ist komplizierter: Auch Kinder, initial mit gutem Sonbefund nach Geburt ohne BEL, können später (meist im Teenager Alter) schlechte Hüften haben, ohne daß irgendwer etwas falsch gemacht hat. Fazit: Spielen Sie mit Ihrem Kind und bewegen Sie dessen Hüftgelenke; lassen Sie Ihr Kind motorisch aufholen (Rücken und Bauchlagen und Drehen): Es hat viel Nachholbedarf!! Machen Sie sich aber nicht verrückt: Gehen Sie regelmäßig zur Nachsorge und Physio , bis das Gehen erreicht wird. Viele Grüße JM


lina456

Beitrag melden

Nachtrag: er robbt seit etwa 2 Monaten und nutzt um sich abzustoßen nur das eine Bein. Er nutzt das Bein von der damals schlechteren Seite. Die Hüftseite, die schnell gut wurde, schleift er hinterher.


MiSaa

Beitrag melden

Ich bin auf die Antwort sehr gespannt! Wir haben hier eigentlich den selben Fall. Meine Tochter hatte Gips und Schiene und steht seit kurzem ein paar Sekunden nachdem sie auch nur sehr einseitig gerobbt ist. Du kannst mal nach den Po und Oberschenkelfalten schauen. Wenn die symmetrisch sind ist das ein gutes Zeichen. Bei uns sind sie das leider nicht, was mich beunruhigt. Vielleicht könnte Dr. Matussek auch darauf eingehen? Also ob die Falten symmetrisch sein müssen in einem Alter von ca 1 Jahr oder ob die Asymmetrie durch die einseitrige Anstrengung kommt? Ich hoffe es ist ok, dass ich mich an die Frage dran hänge :) Liebe Grüße an dich und den Doktor!


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

S.g. Hr. Dr. Lohmann, Vielen Dank für die Beantwortung meiner Fragen. Wenn sie sagen, dass der 1. Hüft US aussagekräftig ist, aus welchen Gründen kann sich die Hüfte dann zwischen der 1. und 7. Lebenswoche verschlechtert haben? Wir hatten diese Woche in der Klinik einen Alphawert von 58 Grad (3 Wochen zuvor waren es 59 Grad). Heute beim ...

Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Lohmann, da ich nicht in Deutschland lebe, wurde bei meiner Tochter keine routinemäßige Ultraschalluntersuchung der Hüfte durchgeführt. Erst jetzt mit 6,5 Monaten wurde auf Verdacht untersucht. Bei dem Ultraschall hat der Radiologe dann schon gesagt, dass meine Tochter eine Hüftdysplasie hat (Rechts Alpha-Winkel 51; ...

Guten Tag Herr Lohmann. Ich wende mich an Sie mit einer Fragestellung bezüglich meiner 17 Monaten alten Tochter. Entbunden per Sectio Therapiert mit einer Tübinger Schiene bei beiden Hüften Typ llb Links a Winkel 54° Beta 77° Rechts a Winkel 58° Beta 71° Nach Therapieende Links Alpha 78° Beta 47° Rechts Alpha 64° Beta 59° Nun ist das Kind ...

Hallo, Bei meiner Tochter wurde bereits kurz nach Geburt festgestellt, dass die rechte Hüfte nicht ganz optimal ist (Alpha 53° IIa). Erneute Kontrolle war dann nach 5 Tagen, selbes Ergebnis - wir sollten breit wickeln. Nach zwei Wochen dann beim Kinderarzt (Alpha 58 Beta 69 - sehr unruhig beim schallen), wurden wir zum Orthopäden überwiesen. Do ...

Sehr geehrter Herr Dr. med. Matussek, ich hoffe Sie können uns mit unseren Fragen weiterhelfen.   Vorweg eine kurze Erläuterung zum bisherigen Werdegang. Nach der Geburt unserer Tochter wurden wir unmittelbar an einen Kinderklinik verwiesen, wo eine Hüftluxation beidseitig Typ IIIa bestätigt wurde. Der folgende Ablauf ist hier im Forum me ...

Lieber Herr Dr. med. Matussek, Bei meinem Sohn wurde im Rahmen der U3 die Hüfte geschallt, er hatte top Werte. Jetzt mit 11 Monaten bei der U6 hat uns die Kinderärztin zum Kinderneuroorthopäden überwiesen. Grund ist, dass er eine Abspreizhemmung hat und sich noch nie selbstständig hingesetzt hat. Dafür robbt er (einseitig) seit er 7 Monate i ...

Hallo Dr. Matussek, seit einigen Tagen trägt unsere Tochter eine Tübinger Hüftbeugeschiene nach beim Ultraschall eine Hüftdysplasie festgestellt wurde. Die Ärztin hat die Diagnose allerdings nur sehr kurz angebunden erklärt und die Schiene "verpasst". wie wahrscheinlich viele Eltern haben wir so unsere Startschwierigkeiten mit der Schiene. U ...

Guten Tag Herr Dr. Matussek,   unser Sohn (8 Jahre) lässt regelmäßig seine Finger und Handgelenke knacken. Bezüglich der Finger habe ich gelesen, dass es wohl keine negativen Folgen haben soll. Ist dies bei den Handgelenken genauso? Er dehnt mit der einen Hand die andere Hand nach unten bis es knackt. Es scheint ein Tic zu sein (der sich für ...

Guten Tag Herr Dr Matussek, unsere Tochter 11 Wochen hat eine familiär bedingte Hüftdysplasie,  vor 5 Wochen beim Kinderarzr festgestellt waren die Werte Links 55 und recht 49. wir wurden daraufhin zu den Orthopäden zur Behandlung geschickt. Bis zu diesem Termin haben wir sie viel in der Trage gehabt und haben breit gewickelt.  Bei dem Orthop ...

Sehr geehrter Herr Dr. Matussek,   meine Tochter hatte kurz nach der Geburt wegen einer Hüftdysplasie eine Tübinger Hüftbeugeschiene. Bald wird sie 18 Monate, weswegen wir zur Kontrolle zum Röntgen gehen. Leider habe ich den Termin in der Kinderorthopädie erst, wenn sie bereits 20 Monate ist. Ist das in Ordnung oder zu spät(z.B. wegen evtl. ...