kleinezicke91
Sehr geehrte Frau höfel, Mein Sohn ist 2 Jahre alt und schläft seit langem nachts durch. Letzten Monat sind wir umgezogen. Seit zwei Wochen entwickelt er Ängste. Er hat Angst im Dunkeln und angst wenn es regnet und stürmt. Hinter unserm Haus ist direkt ein offenes Feld weshalb der regen und sturm direkt auf die Fenster knallt. Er ist es gewohnt dass wir jeden Tag raus gehen doch jetzt regnet es jeden Tag und seit dem schläft er einfach nicht mehr ein. Bzw schläft er ein und wacht 1-2 stunden später auf und will nicht weiter schlafen. Heute Nacht saß ich von halb 9 bis viertel nach 2 mit ihm wach. Gestern hatte er einen trotz Anfall im Geschäft und hört in den letzten tagen im allgemeinen sehr wenig auf uns. Ich habe so vieles probiert aber nichts hilft. Er macht nicht mehr jeden tag mittagsschlaf und wenn dann auch nur eine Stunde. Er geht um 19 uhr ins Bett und bevor es angefangen hat ist er um 5 uhr aufgestanden. Wir waren beim kinderturnen was nun 1 mal in der Woche ist aber er wird immer schlimmer. Wenn ihm etwas nicht passt haut und tritt er. Haben sie Tipps für mich? Denn ich weiß mittlerweile nicht mehr was ich noch tun soll
Liebe kleinezicke, ups, da scheinen einige Dinge zusammen zukommen. Das neue Haus, dessen Geräusche und Dimensionen für ein zweijähriges Kind noch nicht einzuschätzen sind. Die erstmals bewußt erlebte Weihnachtszeit. Furcht (dazu weiter unten ein Text von Dr. Posth) und beginnende Trotzphase(?). An Ihnen ist es jetzt gelassen darauf zu reagieren. Ihr Kind scheint im Moment etwas überfordert (ja, vielleicht auch etwas unausgeglichen durch die fehlende Ausgehmöglichkeit) zu sein. Seine Emotionen (die ein Kind in dem Alter noch NICHT steuern kann) erleben Sie gerade. Für die Angst hilft vielleicht ein großer Stoffhund, der alle beschützt - und das Schlafen im Elternschlafzimmer (extra Matratze, wenn er nicht ins Bett soll). Text von Dr. Posth (ich lasse ihn ganz - ach wenn einiges für Sie nicht zutrifft): Das Phänomen der Angst tritt schon im Säuglings- und Kleinkindalter auf. Inwieweit es in diesem Alter dem Normalverhalten zuzurechnen ist, ergibt sich aus dem Verständnis der Lebenssituation eines Säuglings. Ohne Zweifel hat das ängstliche Reagieren der Säuglinge und Kleinkinder auf natürliche Weise etwas mit einem Gefühl von Unsicherheit, Bedrohtsein und der Sorge vor einem Mangel an Geborgenheit in der Mutter-Kindbeziehung zu tun. Zwillingsstudien belegen aber, dass es auch eine genetische Veranlagung gibt, zumindest für die Intensität der Entwicklung von Angstgefühlen. Bis zu einem gewissen Grad erlebt also jeder Säugling Gefühle der Angst. Diese lassen sich in dem Begriff Ur- oder Stimmungsangst zusammenfassen. Sie rühren her aus der Vorgeschichte der Menschheit, verursacht durch die zahllosen Gefahren, denen der Mensch in seinem natürlichen Lebensraum ausgesetzt gewesen ist. Insofern übt Angst grundsätzlich immer auch eine Schutzfunktion für den Menschen aus. Durch die Absicherung des Säuglings in der Mutter-Kind-Dyade werden diese Urängste abgemildert und in angenehme Gefühle eines sicheren, sozialen Gebundenseins umgewandelt. Das oft unerklärliche Schreien des Säuglings ist Ausdruck dieser diffusen Angstgefühle, die Fähigkeit zur Beruhigung durch Zuwendung ein Zeichen für entstehende Gefühle von Sicherheit und Geborgenheit. Dieses Gefühl wird auch als Urvertrauen bezeichnet. Noch im Säuglingsalter bekommt die Angst aber auch ein konkretes Gesicht in der Form, dass fremde Personen zunächst ängstlich betrachtet werden und erst nach Vertrauensentwicklung und Gewöhnung akzeptiert werden (Fremdelangst). Am Übergang zum Kleinkindalter entsteht eine neue Form der Angst, die sich in dem Trennungserleben von der primären Bezugsperson im Rahmen der beginnenden Loslösung widerspiegelt. Sie führt vorübergehend zu einer starken Anhänglichkeit an die Bezugsperson. Eine erzwungene Trennung kann Angstgefühle bis zur Panik auslösen. Im Kleinkindalter gesellt sich eine dritte Form der Angst dazu, die Objektangst oder „Furcht“. Diese bezieht sich nun auf reale Objekte und wird ausgelöst durch dingliche oder situative, aber immer reale Phänomene. Am Eindrücklichsten sind die Ängste vor bestimmten Tieren oder vor gefährlichen Naturereignissen. Aber auch unkalkulierbare physikalische Eigenschaften von Gegenständen wie das Hüpfen von Bällen oder das Platzen von Luftballons lösen Angstreaktionen aus. Vier Formen der Angst sind letztendlich im menschlichen Leben zu unterscheiden: die generalisierten Angstformen, die man auch als Erlebensangst bezeichnen könnte, die Objektängste oder phobischen Ängste, die mit dem Wort „Furcht vor…“ zutreffend zu bezeichnen sind, die Panikzustände oder Agora- und Klaustrophobien, die sich auf Flucht erschwerende, räumliche, oder auch situative Begebenheiten beziehen sowie die Verlust- und Trennungsängste, die einen ungewollten Beziehungsabbruch oder den Verlust geliebter Personen und Gegenstände charakterisieren. Trennungs- und Verlustängste gehören in den Bereich der Sozialängste, in dem sich auch die Schulphobie und die Prüfungsangst wiederfinden. Aus dieser Einteilung wird ersichtlich, dass Angst immer der seelische und körperliche Ausdruck einer realen oder vermeintlichen Gefahr für den Menschen ist. Insofern hat Angst ihr Gutes. Sie wird aber dann zum persönlichen und auch sozialen Problem, wenn sie das Lebensgefühl erheblich beeinträchtigt, die sozialen Kontakte einschränkt oder verunmöglicht und die Expansion der individuellen Persönlichkeit in erheblichem Maße beschränkt. Angstgefühle spielen sich auf drei Ebenen im Körper ab. Erstens auf der geistig-seelischen Ebene, die von einem diffusen, schwer erklärbaren Empfinden von Unbehagen und Bedrohung gekennzeichnet ist. Zweitens auf der körperlichen, die alle vegetativen Erscheinungen der Angst umfasst wie Herzklopfen, Schweißausbruch, Zittern, Atemstörungen (Hyperventilation), Benommenheit, Konzentrationsverlust, Harn- und sogar Stuhldrang usw. Schließlich gibt es noch die dritte Ebene, die des Verhaltens. Der von Angst befallene Mensch versucht zu flüchten, meidet die potentiell Angst auslösenden Situationen, Tiere und Menschen, zieht sich aus der Gesellschaft zurück oder sucht sich Hilfsmittel, mittels derer er die gefürchteten Situationen überstehen kann. Auch Kinder zeigen schon alle diese Angstsymptome, allerdings je nach dem von ihnen bis dahin erreichten Entwicklungsstadium. Ein sicher gebundenes Kind verliert dann seine Angst, wenn es sich in den Arm seiner primären Bezugsperson flüchten kann, oder sich von seinem Loslösungsvorbild oder einer akzeptierten Ersatzbezugsperson ausreichend beschützt fühlt. Aber auch viele phobische Ängste, wie die Dunkelangst, die Angst vor bestimmten Tieren, sowie auch die Trennungsangst und Verlustangst verlieren so ihren Schrecken. Im Schulalter und in der Adoleszenz nehmen alle Angstformen sehr viel kompliziertere Strukturen an und sind zunehmend im Selbst sowie in der Persönlichkeitsgestaltung des Kindes und Heranwachsenden verankert. Insbesondere die sozialen Ängste, zu denen die Schulangst oder die Auftrittsangst in der Gruppe gehört, werden zu einem großen Entwicklungsproblem. (Die Schulphobie ist im Gegensatz zur Schulangst die Angst vor der Schule und eine Form der Trennungsangst). Ein besonderes Problem in der frühen Kindheit stellen die imaginierten oder Phantasieängste dar, welche sich in dem Grusel vor Gespenstern, Monstern oder bösen Tieren äußern. Mit dieser kindlichen Neigung wird häufig pädagogischer Missbrauch getrieben. Von Natur aus ängstlich veranlagte Kinder sind ein leichtes Opfer solcher Einflüsse. Angstverhalten wird generell durch Lernen am Modell verstärkt. Auf dieser Grundlage basieren viele Empfehlungen an Eltern, auf die Ängste ihrer Kinder günstig einzuwirken. Ungünstig ist die Konstellation immer dann, wenn auch die Eltern von Ängsten geplagt sind und diese nicht mehr verbergen können. Therapeutische Interventionen zur Behandlung von zu starken Ängsten basieren im Wesentlichen auf verhaltenstherapeutischen Maßnahmen. Im Zentrum steht die Desensibilisierung in kleinen Schritten. Sie besteht in der Hauptsache darin, dass das Kind oder der Heranwachsende mit der ihn belastenden Situation oder dem Angst verursachenden Objekt durch eine Annäherung in kleinen Schritten konfrontiert wird. Die nächste Stufe wird immer erst dann genommen, wenn die vorausgehende bis zur inneren Beruhigung toleriert wird. Bei Kleinkindern sollte eine Hauptbezugsperson den Prozess begleiten. Im Schulalter kann das auch ein(e) Therapeut(in) übernehmen. Die harte Konfrontation mit der Angst auslösenden Situation oder dem Objekt, das so genannte flooding, ist eigentlich nur für Jugendliche und Erwachsene erprobt und setzt den ganzen physischen Einsatz des Therapeuten voraus. Er muß die Angst- oder Panikreaktion mit seinem Patienten bis zur inneren Beruhigung aushalten. Darüber hinaus gibt es noch kognitive Bewältigungsstrategien und gezielte Entspannungsübungen in der Konfrontation mit der spezifischen Angst. Als eine kurzzeitige, auf bestimmte Vorgänge oder Anlässe bezogene Behandlung der Angst gelten Psychopharmaka, allen voran die Tranquilizer und bestimmte Antidepressiva. Ihre Wirksamkeit ist unbestritten, die Gefahr der Abhängigkeit aber groß. Liebe Grüße Martina Höfel
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Höfel, Ich bin derzeit in der 34.SSW und kann seit 3 Nächte nicht mehr schlafen. Ich wache im Stunden Rhythmus auf und muss dann auch zur Toilette. Letzte Woche habe ich noch extrem viel schlaf benötigt und hatte auch immer einen Mittagsschlaf gemacht gehabt. Ich schwitze seit 2 Monaten extrem in der Nacht und wache morgens (bzw. Jet ...
Hallo mir bin nicht sicher ob ich richtig bin Mein fünf Monate altes Baby hat die ganze Zeit im bei Stellbett also im Stubenwagen geschlafen er ist nur langsam zu groß dafür du. Deswegen haben wir jetzt langsam seinem Bettchen bei uns im Schlafzimmer aufgebaut und er will in diesem x Bett nicht schlafen.
Hallo, ich habe heute bei meiner 5 Monate alten Tochter folgendes Phänomen beobachtet. Sie ist eingeschlafen dann zusammengezuckt, Augen auf, Augen wieder zu, nach paar Sekunden wieder zudammengwzu wieder Augen auf und zu ...und das ganze bestimmt 15 Mal nacheinander. Was kann das sein? Habe Angst dass es Epilepsie sein könnte. Ich danke fü ...
Hallo Frau Höfel, Meine kleine maus ist 10 Wochen jung und tut sich sehr schwer beim einschlafen. Ich muss sie locker 1 stunde am arm schütteln bis sie halbwegs einschläft und wenn es dann so weit ist schläft sie manchmal nur 30 Minuten oder wacht auf wenn ich sie hinlege. In der nacht schläft sie gut 5 Stunden durch und Tags über manchmal auch 2 ...
Danke für die rasche Antwort !! Noch ist mein Mann zuhause - wegen des Abpumpens und den Schwierigkeiten die wir mit dem Stillen noch haben bin ich trotzdem viel gezwungen wach zu sein, aber wir werden es versuchen. Ich trau mich gar nicht zu schlafen wenn er auf mir liegt aus Angst, er könnte runterrutschen od ich mich im Schlaf bewegen.. ...
Hallo Frau Höfel, Ich kann seit SSW 36 nur noch auf dem Rücken schlafen, sonst immer links. Wenn ich jetzt links liegen will zieht und drückt der Bauch sooo unangenehm. Es geht nicht mehr. Ist das bedenklich? (Rücken vom Kind ist auf linker Seite) Danke!
Guten Abend Frau Höfel, danke für Ihre Antwort. Ich hab noch eine Frage. Unser Baby schläft (nachts) im Durchschnitt 7 Stunden. Gestern wollte es ab 10.30 Uhr nicht mehr schlafen und hat dann erst wieder um 23 Uhr geschlafen. (Nachmittags nur 30 Minuten) wach wurde es erst heute um 9 Uhr morgen. Aktuell schläft es wieder schon seit etwas über ...
Hallo Frau Höfel, Ich bin in der 33. Morgen in der 34. Ssw und kann eigentlich nicht relativ gut mit einem Kissen unter dem Becken in Bauchlage schlafen. Nun Frage ich mich allerdings ob das irgendein hinweis darauf sein kann, das mein Baby vlt etwas klein sein könnte? Wir lassen keine us Untersuchungen machen,da ich finde das man dadurch nur v ...
Guten Tag Frau Höfel, zunächst vielen Dank für die Beantwortung der Fragen. Ich liege beim schlafen sehr gerne auf der rechten Seite. Da hab ich einfach den besten Schlaf. Jetzt habe ich gelesen, dass das gefährlich sein könnte wegen der Durchblutung usw. Seit dem schlafe ich auf der linken Seite. Ist es wirklich so schlimm auf der recht ...
Guten Tag unser kind ist jetzt 3 wochen alt und sie schläft von Anfang an tagsüber auf der Couch im nestchen. Sie hat einen großen Bruder. Wir sind uns unschlüssig ob wir sie tags oben schlafen lassen in ihrem bett oder weiterhin unten , das problem ist nur das der Bruder halt auch nicht immer leise ist und sie dann natürlich interessiert ...