Mitglied inaktiv
Guten Abend, Mein Kleiner kam bei 31+3 zur Welt, war trotz Lungenreife 8 Tage intubiert. Jetzt ist er (unkorrigierte) 12 Wochen alt und wir sind noch bei der ambulanten Bewegungstherapie in der Klinik 1x die Woche. Er überstreckt sich ab und an noch und auf der Überweisung des Kinderarztes stand "zentrale Koordinationsstörung" !? Er ist in ein paar Dingen "hinterher", schmeisst noch die Arme schreckhaft hoch, überstreckt sich, macht sich ungern "rund" usw. Das übliche "Frühchenproblem", wie die Therapeutin sagt. Nun ist es so, dass ich von Aussen schon des öfteren auf KISS und andere Blockaden angesprochen wurde... zB weil er den Kopf überstreckt wenn er schläft, auf dem Arm ist oder im Tragetuch... Er hat aber keine "Lieblingsseite", keine kahle Stelle am Kopf vom Liegen, er ist am Kopf frei beweglich usw. Die Bewegungstherapeutin sagt auch es ist KEINE Blockade, sondern ein typisches Frühchenproblem. WIe erkläre ich das den Aussenstehenden? Wie nennt sich das denn? Mir geht es ehrlich gesagt auf den Geist, dass man ihm diesen Stempel aufdrücken möchte, weil er halt noch etwas "anders" ist. Wie erkläre ich das am Besten? Und wie unterscheide ich Koordinationsstörungen und Blockaden!? Ich freue mich auf Ihre Antwort asujakin
Letztlich sind die Begriffe nur "Worthülsen" und helfen nicht wirklich weiter. Derzeit wird "KISS" von manchen für Befindlichkeitsstörungen aller Art eines Säuglings gebraucht. Es beruhigt manche, wenn sie meinen, einen Namen für etwas zu haben, was aus ihrer Sicht auffällig ist. Ernsthafte Neuropädiater bezweifeln, dass es "KISS" als gut definierte Krankheit überhaupt gibt. Ihr Kind wird möglicherweise nur das haben, was die meisten Säuglinge in den ersten 4 Lebensmonaten in der Übergangsphase von der Reflex- zur Willkürmotorik zeigen - Asymmetrien aller Art und Muskeltonusschwankungen. Sie verpassen sicher nichts, wenn Sie bei der Bewegungstherapie bleiben.
Mitglied inaktiv
Unsere Zwillinge sind in der 26 SSW geboren. Beide sind korrigiert 10 Monate alt. Unsere Tochter hat sich auch ca. 5 Monate lang überstreckt. Unser Sohn hat sich komischerweise nie überstreckt.Beide hatten jedoch keine Therapien. Das Überstrecken legt sich mit der Zeit auch von alleine. Also unser Kinderarzt sagt wenn die Babies keine krankhaften Bewegungsmuster haben brauchen sie keine herapien. Und das Überstrecken ist wirklich ein Frühchen Problem, was aber wirklich harmlos ist. Aber Dr. Jorch wird dir bestimmt eine gute Antwort geben können.
Ähnliche Fragen
Hallo Herr Prof. Jorch, mein Sohn ist in der 33.SSW +4 zur Welt gekommen musste noch 4 Wochen im Krankenhaus im Wärmebettchen bleiben jedoch ohne Beatmungsgerät oder anderen medikamentösen Hilfen. Er hatte bei der Geburt einen Apgar von 8/10/10. Bei der Entlassung im Krankenhaus hieß es "alles top fit". Erst im nachhinein ergeben sich die Probleme ...
Hallo Herr Prof. Dr. Jorch, ich habe im "normalen" Frühchenforum einen Beitrag gestern reingesetzt, weil Yannick sich mit nunmehr 8 Monaten immer noch nicht dreht. Sobald ich ihn auf den Bauch lege, schreit er wie am Spieß. Es ist nichts zu machen. Er will das einfach nicht. Auch die KG nach Bobath bringt nichts. Nun hat eine Mutter mir geantwor ...
lieber prof. jetzt eine frage für mich! mein sohn ist in der 36.SSW geboren, vorzeitiger blasensprung durch infekt und erlitt u.a. das kiss syndrom. können sie mir dazu einige angaben machen. wirkt sich dies auf die entwicklung aus? danke sandra
hallo dr. jorch , mein sohn fühschen in der 25. w. jetz 6 monate alt hat koordinations störung . was könnte das für sein späteres leben für auswirkungen haben ???????nur wenn er weint streckt er sich wie ein brett. ich würde mich freuen wenn sie mir die sache ausführlich erklären . ich bedanke mich .
Hallo Prof. Jorch, mein Sohn ist am 2.7.05 in der 35.SSW in QLB per Notsectio geholt wurden, wegen einem path. CTG. Sein Apgar war 0-5-8. Er wurde wenige Stunden nach seiner Geburt nach HBS auf die Neo verlegt. Er hatte aus noch ungeklärten Gründen ein Blutverlust, weshalb er 2 EK`s bekam. An seinem 2. Lebenstag musste er an die Hochfrequenzbeat ...
Sehr geehrter Herr Prof. Jorch mein Sohn wurde in der 35 + 2 SS per eiligen Kaiserschnitt geboren (Apgar Wert 02, 08, 09; PH-Wert 7,1) nach dem ich eine Infektion mit Streptokken B hatte. Geburt wurde eingeleitet. Jetzt ist er 8 Monate und 1 Woche alt (korrigiert 6 3/4 Monate alt). Anfänglich wurde uns gesagt, dass die Entwicklung normal s ...
Hallo Herr Prof.Jorch, unsere Zwillinge wurden am 18.09.06 in der 26+5 SSW per Kaiserschnitt geboren.Dem Noel gehts bis jetzt ganz gut,der Joel hatte einen schwierigen Start mit Reanimation,CPAP,Medikamente,Ductus-OP,usw.Mit ihm haben wir paar Probleme,seine re.Körperseite ist (steif? angespannt?).Er benutzt öfters die linke Seite,er nimmt sein re ...
Die letzten 10 Beiträge
- Muskelhyptonie Frühchen
- Periventrikulär leichte Echogenitatserhöhung, Periventrikulär rechts kleine Zysten,
- Entlassung mit Monitor und Koffein oder Krankenhausaufenthalt verlängern?
- Wachstumsretardierung und Oligohydramniom
- Langzeitfolgen
- Lungenreife ab SSW 25+0 und niedrigem Gewicht
- Behandlungsfehler Frühgeburt 35+4
- Frühchen 27+1 mit offenem Duktus - Stillen
- "Trauma" durch Magensonde/High Flow Brille
- Frühchen 35ssw