MaDaS
Guten Abend. Mein Sohn ist 4 Jahre alt und der Erzieherin im Kindergarten ist aufgefallen, dass er keine Körperspannung hat, wenn zB. jemand Neues kommt, etwas Neues/Unbekanntes gemacht wird. Er musste einmal mit einer für ihn unbekannten Person (Logooädin) mitgehen und da ist er die Treppe ohne Körperspannung runter gegangen. Auch in anderen Situationen die "fremd" für ihn sind, ist er eher schlapp. Sobald er sich wohl fühlt und angepasst hat ist auch seine Körperspannung da. Die Erzieherin meinte, dass manche Kinder weinen, wenn etwas Unbekanntes gemacht wird und mein Sohn eben keine/wenig Körperspannung zeigt. Ist so etwas "normal"? Soll ich mit ihm irgendwelche Übungen diesbezüglich machen oder untersuchen lassen? Vielen Dank und einen schönen Abend noch. LG Daniela
Hallo, wenn er tatsächlich nur in Momenten der Verunsicherung eine niedrige Körperspannung hat und ansonsten eine normale, so scheint es eher in die psychologische Richtung zu gehen, da können Sie ihre Frage gern an Frau Henkes stellen, Expertenforum Bereich "Entwicklung von Babys und Kindern verstehen". Sie können beobachten, ob sich sonst im Alltag Hinweise auf eine geringe Körperspannung zeigen, bei denen dann doch eine ergotherapeutische Behandlung sinnvoll wäre. Kinder mit niedriger Körperspannung sitzen nicht gerade, sondern eher schlaff da oder liegen/stützen sich ab/lehnen sich an Wand an, statt frei zu stehen, beim Malen wird oft der Arm in die Luft gehoben um die nötige Körperspannung zum Stift halten/führen aufzubauen oder dieser lange im Faustgriff gehalten. Körperliche Anstrengung wird vermieden und ist nur kurz umsetzbar, häufig steht auch der Mund meist offen. Die zum Sitzen oder Stehen nötige Körperspannung wird versucht über Unruhe/Bewegen aufrecht zu erhalten. Sollten Sie solche Anzeichen bei ihrem Kind beobachten, kann ergotherapeutisch abgeklärt werden, wie die Körperspannung ist, zusätzlich kann man im Alltag mit viel Bewegung und Kindersport unterstützen. Alles Gute und ein zauberhaftes Weihnachtsfest wünscht Kristin Windisch