Frage im Expertenforum Ergotherapie bei Kindern an Kristin Windisch:

Seltsame Stifthaltung

Kristin Windisch

 Kristin Windisch
Staatlich anerkannte Ergotherapeutin
Zertifizierte Fachergotherapeutin für Pädiatrie GfpF

zur Vita

Frage: Seltsame Stifthaltung

sarah.es

Beitrag melden

Guten Tag Frau Windisch, danke für die tolle Möglichkeit hier Fragen stellen zu können. Meine Tochter, 3 Jahre und 8 Monate, hält den Stift ganz merkwürdig, und zwar hält sie ihn statt zwischen Zeigefinger und Daumen, zwischen Mittelfinger und Daumen und hält dabei den Zeigefinger oben. Sie malt mit dieser Stifthaltung aber altersgerecht, wie ich meine. Sie malt überwiegend Figuren, die Augen, Nase, Mund, Augenbrauen, Haare und auch Körper und Gliemaßen haben. Sie malt aber den Kopf auffällig groß, und auch die Hände, da habe ich das Gefühl, dass es an der Stifthaltung liegt. Bis vor Kurzem ließ sie sich korrigieren, d.h. wenn ich sie daran erinnert habe, hat sie ihn versucht richtig zu halten. Doch jetzt hat sie sich, zu meiner Beunruhigung, diese Haltung scheinbar total angewöhnt, sie will dann partout nicht den Zeigefinger richtig halten. Was kann ich tun, damit sie den Stift richtig hält? In ihrer KiGa Gruppe halten alle Kinder den Stift schon richtig gut.. Außerdem ist mir aufgefallen, dass es ihr schwer fällt, bestimmte Gesten mit den Fingern nachzumachen, z.B kann sie kein Peace-Zeichen machen, oder zumindest nicht ohne Mühe, sie versucht es, aber es fällt ihr schwer bestimmte Finger hochzuhalten ohne dass ein anderer mitgeht.    Sie hat auch ein paar andere "Baustellen", sie geht seit ein paar Monaten in den KiGa und ist dort extrem zurückgaltend und ängstlich. Sie möchte nichts mitspielen und distanziert sich von den Kindern. Außerhalb des KiGa ist sie zwar auch schüchtern, aber spielt gerne mit Kindern, wenn diese sie "mitziehen", sie imitiert dann auch vor allem oft ältere Kinder und lässt sich wie ich finde sehr achön auf das Spiel ein. Mit Gleichaltrigen tut sie sich scheinbar etwas schwerer, sie ist auch nur mit etwas älteren Kindern aufgewachsen. Sie lernt sehr schnell Liedtexte auswendig und singt seh sehr viel zuhause, vor anderen Menschen aber nicht. Sie hat immer sehr kreativ und fanatasievoll mit ihren Playmobilfiguren gespielt, das macht sie seit einigen Wochen plötzlich kaum mehr. Stattdessen spielt sie ständig 2-3 ihrer Lieblingslieder mit ihren Figuren nach. Ich verstehe das nicht, sie war so voller Fantasie und jetzt plötzlich immer dasselbe? Als hätte sie ihre Fantasie verloren. Stattdessen malt sie jetzt aber sehr viel, und erzählt beim Malen kleine Geschichten zu dem Gemalten vor sich hin, was ganz süß ist. Über eine Einschätzung Ihrerseits würde ich mich freuen, LG, Sarah


Kristin Windisch

Kristin Windisch

Beitrag melden

Hallo, ihre Beschreibung klingt nach einem tollen Kind und in dem Alter ist es noch nicht schlimm, wenn die Stifthaltung noch nicht 100pr.stimmt. Bei Kaiserschnitt-Babys/Kindern ist oft der Hintergrund, dass Körperwahrnehmung und Körperspannung aufgrund des "anderen" Geburtsablaufes noch "Baustellen" sein können, d.h. es wird beobachtet, ob darin eine Ursache liegt - für Stifthaltung und Feinmotorik benötigt man sowohl eine angemessene Körperspannung, als auch die Wahrnehmung der Finger/Hand. Es ist also von Vorteil, wenn Körperwahrnehmung und -spannung gefördert werden (viel aktiv sein, Bewegung, Kindersport sowie Massagen, Körperspiele). Dass Kinder in diesem Alter die Hände noch größer malen, ist ok, sie werden tatsächlich im Körperschema noch als größer wahrgenommen. Wenn Hinweise/Korrektur zur Stifthaltung nicht mehr angenommen werden, können Griffhilfen eingesetzt werden, das sind kleine Hilfsmittel, die auf die Stifte gesetzt werden, um ein leichteres halten und führen vom Stift zu ermöglichen und je nach Griffhilfe eine richtige Stifthaltung anbahnen/unterstützen - da lohnt es sich verschiedene auszuprobieren und auch mehr als nur eine da zu haben, da sie bei jedem Stift mitgewechselt werden muss.  Der Hintergrund für das wegstrecken des Zeigefingers könnte sein, dass somit eine bessere Körperspannung in der Hand aufgebaut werden kann, um den Stift zu halten und zu führen. Dann wäre der Ansatz über Bewegung/Sport die Körperspannung zu steigern, um somit den Stift besser halten zu können (z.B.vor dem Malen 5-10 min.Hüpfen, toben, rennen, klettern, Bewegungsspiele machen). Eine Steigerung der Körperspannung erreicht man auch mit Kälte (z.B. Hände vor dem Malen kalt waschen, Pausen der Hand bei Stiftwechsel auf einem Kühlakku, Safteiswürfel lutschen beim Malen oder kaltes Wasser trinken).  Unterstützend für die Feinmotorik und Fingerwahrnehmung sind kneten, Teig- und Tonarbeiten, Fingermalfarben, altersentspr.Basteln, Krepppapierbälle formen und schnippsen, Knetkugeln formen und schnippsen, Fingerspiele, Fingermassagering (nur unter Aufsicht), Handmassagen, Murmeln aus einer Schüssel roher Linsen herausfühlen, usw. Die Basis der Körperspannung sollte dafür aber stimmen und durch Kindersport/aktiv sein gefördert werden.  Probieren Sie die Maßnahmen für Körperspannung und -wahrnehmung aus und beobachten Sie, ob sich die Stifthaltung verändert, ggf.mit Einsatz der Griffhilfen. Viel Spaß beim gemeinsamen Malen und alles Gute wünscht Kristin Windisch


sarah.es

Beitrag melden

Kleiner Nachtrag: meine tochter ist in der 38. SSW per KS geboren. Sie ist und war in der sonstigen motorischen und sprachlichen Entwicklung vollkommen unauffällig. Konnte früh rennen, hüpfen etc.. nur in der Feinmotorik hapert es ein wenig. Perlen auffädeln dagegen konnte sie z.B gut und macht es gerne, puzzeln ebefalls


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.