Frage im Expertenforum Ergotherapie bei Kindern an Kristin Windisch:

Überstecken

Kristin Windisch

 Kristin Windisch
Staatlich anerkannte Ergotherapeutin
Zertifizierte Fachergotherapeutin für Pädiatrie GfpF

zur Vita

Frage: Überstecken

Lary89

Beitrag melden

Hallo Frau Windisch, da sie mir im August schon sehr geholfen haben möchte ich mich heute wieder gerne an Sie wenden. Ich hab ja damals schon erwähnt dass meine Tochter (inzwischen 7 Monate) anfangs ihren Kopf nicht heben konnte, der Osteopath meinte wir sollen ihr die Zeit lassen und kurze Zeit später konnte sie es. Inzwischen bleibt sie auch in Bauchlage länger auf den Boden, dreht sich auch in beide Richtungen, hält für kurze Zeit den 4 Füßlerstand und robbt rückwärts. In ihrem Babykurs die Babys im selben Alter können alle bereits sitzen, entweder selbst oder wenn man sie selber hinsetzt. Manche stehen sogar. Jetzt meinte eine Mama zu mir in diesem Alter müssten sie sich schon kurz abstützen können, wenn man sie hinsetzt. Meine Kleine kippt allerdings gleich um. Das nächste ist, dass sie in den ersten Monaten manchmal übersteckt da lag (im Schlaf, Kopf um 90C nach hinten gebeugt). Das hat sich ganz gelegt. Bis vor einigen Tagen, da hatte sie das wieder. Soll man das beobachten oder gleich zum Osteopathen gehen? Ist das ein Zeichen von Stress? Dankende Grüße Lary


Kristin Windisch

Kristin Windisch

Beitrag melden

Hallo, jedes Kind steht auf seiner eigenen individuellen Entwicklungsstufe,deshalb kein Grund zur Sorge, wenn andere Babys schon sitzen,das wird bei ihrem Kind auch noch kommen. Die motorischen Entwicklungsfenster sind breit, es gibt immer Kinder,die sehr zeitig sitzen/krabbeln/laufen und Kinder,die diesen Schritt erst später erreichen-oft gibt es hier auch eine familiäre Veranlagung (die Eltern waren auch Frühstarter/Spätzünder). Mit 7 Monaten macht ihr Kind viele neue spannende Entwicklungsschritte. Das Körpergleichgewicht mit 4Füßlerstand und Sitzen (beginnend) wird trainiert, die symmetrischen Bewegungen lösen sich in asymmetrische auf, Positionswechsel und Bewegungsanbahnung finden zunehmend statt (umdrehen,kreiseln,robben,krabbeln,Sitz) im Zeitfenster 7.-9.Monat - es ist also noch Zeit und wird auch von allein kommen. Desweiteren setzt die Gedächtnisfunktion ein,dass Kind versteht nun, dass Objekte auch noch existieren,wenn sie den Raum verlassen oder unter einer Decke verschwinden und die Fremdelphase setzt ein (weinen,ängstigen sich bei fremden Personen),auf die seitens der Eltern Rücksicht genommen werden sollte (nicht erzwingen). Die Hand-Hand-und Hand-Fußkoordination setzt 7.-9.Monat ein. Gegenstände in der Nähe werden durch Lageveränderung versucht zu erreichen. Mit Ende des 9.Monats sitzt das Kind mind.1 min.frei (und in 2 Monaten passiert in dem Alter so viel!). „Abstützen können“ müssen sich Babys in diesem Alter aus der Bauchlage heraus mit den Armen von der Unterlage,um z.B.ein nahes Spielzeug mit einer Hand zu erreichen. Das „Abwinkeln“ des Kopfes nach hinten im Schlaf haben einige Kinder, es lässt mit der Zeit nach. Solange im Wachzustand keine Bewegungseinschränkungen des Kopfes auftreten (beim Kopf aktiv zu beiden Seiten frei drehen), würde ich hier erstmal keinen Handlungsbedarf sehen. Wie gesagt, vergleichen Sie ihr Baby nicht zu sehr mit den anderen Babys des Kurses, jedes Baby macht die Entwicklungsschritte zur gegebenen Zeit und die Zeitfenster dafür sind sehr groß. Es spielen hier familiäre Veranlagung, Gewicht, Kopfgröße, Gehirnentwicklung, Gleichgewichtsreifung u.s.w. eine Rolle. Erst wenn Gehirn und Körper ihres Babys die Voraussetzungen für den nächsten Entwicklungsschritt (wie z.B.das Sitzen) haben, findet dieser Schritt auch statt. Früher oder später werden alle Sitzen/Krabbeln/Laufen ;) Also genießen Sie die spannende Zeit. Alles Gute


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.