La_Latina
Liebe Frau Windisch, ich hatte Ihnen schon mal geschrieben. Im März hatten wir die Schuleingangsuntersuchung (die findet in Bayern mittlerweile mit 4 bzw. 5 Jahren statt) und dort hatte unser Kind Probleme, Punkte zu einem Muster zu verbinden, z. B Punkteraster mit 9 Punkten, dort ein L einzeichnen. Jetzt hatten wir Jahresgespräch im Kindergarten, dort wurde uns auch gesagt sie hätten Auffälligkeiten bei koordinativen Aufgaben gesehen. Die U9 beim Kinderarzt zwischenzeitlich war unauffällig, Sprachdefizite haben sich gebessert. Kann ich zu Hause Übungen machen oder wäre es sinnvoll, das Kind bei einer Ergotherapie vorzustellen? Es kann mittlerweile schwimmen, Radfahren, aber die Beobachtungen des Kindergartens haben mich doch wieder überlegen lassen, ob Ergotherapie notwendig sein könnte.
Hallo, das ist sehr allg.formuliert, um eine Einschätzung treffen zu können. Wenn ihr Kind starke Einschränkungen durch koord.Schwierigkeiten hat, wie z.B.oft hinfallen, kein Gleichgewicht halten können, kein Rad fahren möglich, traut sich im Sportraum nicht über Hindernisse zu klettern...dann wäre es sinnvoll. Ich vermute mal der Kinderarzt wäre mit den bisherigen Stichpunkten nicht unbedingt für eine Ergo-Verordnung offen, sie können ihm ja beim nächsten Besuch schildern, was Sie hier beschrieben haben, wenn er eine Ergotherapie-Verordnung ausstellt, dann haben Sie die Möglichkeit für eine Diagnostik aller Entwicklungsbereiche in einer Praxis. Im Hinblick für die Einschulung ist noch Zeit für Entwicklungsfortschritte. Für grobmotorische Koordination sind Spielplatz, Bewegung und Kindersportgruppen hilfreich, für feinmotorische Koordination gemeinsames Basteln zu Hause als Unterstützung. Für die visuelle Wahrnehmung (Punkte/Muster verbinden) sind Puzzle, Suchbilder und Vorschulrätselblöcke eine Übungsmöglichkeit. Ob nun eine Ergotherapieverordnung für ihr Kind nötig wäre, kann ich aus der Ferne mit den obigen Anhaltspunkten leider nicht einschätzen, aber wenn es wirklich nötig wäre, hätten Kinderarzt und die Leute bei der Schuleingangsuntersuchung schon dazu geraten. Alles Gute, Kristin Windisch