Frage im Expertenforum Ergotherapie bei Kindern an Kristin Windisch:

Tochter läuft fast nur auf dem Vorderfuß, was kann man tun?

Kristin Windisch

 Kristin Windisch
Staatlich anerkannte Ergotherapeutin
Zertifizierte Fachergotherapeutin für Pädiatrie GfpF

zur Vita

Frage: Tochter läuft fast nur auf dem Vorderfuß, was kann man tun?

Alexxx

Beitrag melden

Meine Tochter ist im Juli 3 Jahre alt geworden. Mit etwas über einem Jahr konnte sie laufen. Wir haben jedoch seitdem das Problem, dass sie überwiegend auf dem Vorderfuß läuft. Ich weise sie sehr oft darauf hin, dass sie zuerst mit der Ferse auftreten soll, sie hält sich kurz daran, läuft dann aber doch sofort wieder auf dem Vorderfuß. Bei den bisherigen U-Untersuchungen hieß es immer, dass ich mir darüber noch keine Gedanken machen muss und dass sich das sicher mit der Zeit von ganz alleine gibt. Ich habe allerdings nicht den Eindruck, dass sich das in der nächsten Zeit von alleine geben wird und mache mir Sorgen, weil dieser Zustand nun schon so lange anhält. Soll ich sie weiter ständig auf das richtige Laufen hinweisen (was wirklich mühsam ist) und mich vllt noch einmal um ärztlichen Rat bemühen oder soll ich meine Tochter vllt mit diesem Thema einfach eine Weile in Ruhe lassen?


Kristin Windisch

Kristin Windisch

Beitrag melden

Hallo, Wenn ich das richtig verstanden habe, setzt ihr Kind die Ferse überhaupt nicht auf? Läuft es im Zehenspitzengang? Dann könnte ein niedriger Muskeltonus dahinter stecken. Falls keine Schmerzen im Fersenbereich für das jetzige Gangbild die Ursache sind. Dann sind 3 Jahre eine lange Zeit dafür und da würde ich mal physiotherapeutischen Rat einholen und um eine Analyse des Gangbildes und des Muskeltonus bitten. Oder meinen Sie, dass ihr Kind nur zuerst den Vorderfuss aufsetzt und dann über den restlichen Fuß abrollt und auch die Ferse mit aufsetzt (da wäre dann kein Handlungsbedarf!)? Für den Fall dass der hintere Fussteil gar nicht aufgesetzt wird: Falls kein Arzt dafür eine Verordnung ausstellt, können Sie auch die Diagnostik als Selbstzahlerleistung ohne ärztliche Verordnung anfragen. Dann würde ich aber vorher mit der Praxis besprechen, wieviele Therapieeinheiten dafür nötig sind und welche Kosten auf Sie zukommen. Manchmal ist es dann leichter eine ärztliche Verordnung für Physiotherapie zu bekommen, wenn die Diagnostik schon steht. Aber erstmal würde ich es über die ärztlichen Verordnungen probieren, dafür können Sie sich ja auch eine ärztliche Zweitmeinung zu diesem Thema einholen. Es ist auch empfehlenswert viel barfuss oder in dieser Jahreszeit eben lieber in Socken als in festen Hausschuhen zu laufen, für den Kitabereich gibt es Socken mit Stoppern oder bei denen die Sohle durchgehend mit einer Gummischicht als Nässeschutz überzogen ist. Das Weglassen fester Sohlen trainiert die Fussmuskeln und unterstützt ein natürliches Gangbild. Es gibt natürlich auch Barfuss-Schuhe fürs Laufen draussen ( zu beachten: ausreichend Platz für den Vorderfuss zur Zehenausbreitung, eine dünne bewegliche Sohle, schrittweise langsam von bisherigen Schuhen umsteigen,damit es nicht zu einer Überlastung der Füße kommt, also z.B.erstmal nur nachmittags für die ersten Wochen nutzen und dann langsam den Zeitraum steigern, falls viel gelaufen wird). Alles Gute Kristin Windisch


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.